Kaufberatung Perlen-Ohrstecker
Dezenter Ohrschmuck von klassisch bis modern
Große wie kleine Perlen-Ohrstecker gehören zu den klassischsten Formen von Ohrschmuck und sind auch heute noch modern. Die feinen Perlen werden zu individuellen Schmuckstücken verarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
> Aus welchen Ohrsteckern mit Perlen kann ich wählen?
> Wie kann ich Perlen-Ohrstecker kombinieren?
> 6 Tipps: Wie kann ich Perlenschmuck reinigen?
Aus welchen Ohrsteckern mit Perlen kann ich wählen?
Mit echten Perlen
Echte Süßwasser-Perlen gehören zu den wertvollsten Schmuckstücken und sind dementsprechend eine echte Investition. Solche Schmuckstücke kannst du auch innerhalb der Familie weitervererben. Noch teurer sind Muschelkernperlen, weil sie in der Zucht und Herstellung anspruchsvoller sind. Optisch unterscheiden sich die Echtperlen nur wenig, beide Formen gelten als besonders edel.
Tipp: Um herauszufinden, ob deine Perle echt ist, reibe sie an einer anderen Perle. Gleitet sie einfach daran vorbei, ist es vermutlich eine synthetische Perle. Bei einem Widerstand handelt es sich wahrscheinlich um eine echte Perle.
Mit künstlichen Perlen
Künstliche Perlen sind nicht nur preiswert, sondern in vielen Fällen auch vegan, da die Herstellung ohne tierische Anteile auskommt. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben, sodass sie auch bei der Kreation von modernem Schmuck ihre Verwendung finden. Künstliche Perlen werden aus Glas, Porzellan oder Acryl gefertigt.
Tipp: Kunstperlen gibt es auch in Tropfenform.
Edle und klassische Perlen-Ohrstecker
Perlen-Ohrstecker aus Gold und Silber gehören zu den klassischen Perlen-Ohrsteckern. Abgesehen von den hochwertigen Materialien sind diese Ohrstecker – und manchmal auch Ohrringe mit Perlen – eher schlicht gehalten. Die Perle ist der Hauptakteur dieses Schmuckstücks. Dementsprechend dezent ist der Ohrschmuck, sodass er zu fast jedem Outfit passt und damit sowohl alltagstauglich ist als auch zu einer auffälligen Abendgarderobe glänzt.
Tipp: Perlen-Ohrringe in Roségold schlagen oft eine Brücke zwischen edel und modern.
Moderne und ausgefallene Perlen-Ohrstecker
Modernere Ohrstecker spielen mit Farben, unterschiedlichen Formen oder zusätzlichen Elementen, wie etwa Federn oder Quasten. Diese Perlen-Ohrstecker sind auffällig und ziehen die Blicke auf sich. Bei manchen Modellen ist die Perle dann eine schöne Ergänzung, aber nicht das Hauptelement des Ohrschmucks.
Tipp: Moderne Ohrstecker mit schwarzen Perlen gibt es mit Süßwasserperlen und mit Perlen aus Acryl.
Modelle mit Einfassung
Bei diesen Varianten ist die Perle eingefasst, etwa in einem Kreis aus glitzernden Zirkonia oder in einer Gold-, Silber- oder Roségold-Einfassung. Diese kann schlicht, verspielt oder auch extravagant gestaltet sein. In der Regel sind Perlen-Ohrstecker mit Einfassung etwas auffälliger als herkömmliche Varianten.
Tipp: Manche Einfassungen sind extra für Einhänger gestaltet.
Varianten mit Einhängern
Bei Perlen-Ohrsteckern mit Einhängern kannst du je nach Modell ein zusätzliches Element an den Ohrsteckern anbringen. Dieses kann aber auch fester Bestandteil des Schmuckstücks sein. Mit Einhängern werden deine Ohrstecker zu Ohrhängern. Durch die feinen Schwingungen bei jeder Kopfbewegung wirken diese Schmuckstücke noch verspielter und leichter.
Tipp: Mit den abnehmbaren Einhängern hast du ein Zwei-in-eins-Schmuckstück.
Wie kann ich Perlen-Ohrstecker kombinieren?
Als Ohrringe zur Perlenkette
Möchtest du deine Perlenkette mit Perlen-Ohrsteckern kombinieren, solltest du beim Ohrschmuck schlichte, klassische Modelle wählen. Die Perlen sollten dann möglichst die gleiche Farbe wie die Perlen an deiner Kette haben, damit dein Schmuck-Ensemble nicht zu überladen wirkt. Wir empfehlen dazu ein schlichtes, dunkles Oberteil, auf dem deine Perlenkette auch farblich gut zur Geltung kommt.
Zu einem Collier
Wenn du Perlen-Ohrstecker zu Colliers kombinieren möchtest, dann kannst du zu auffälligen, modernen Varianten greifen. Colliers sind in vielen Fällen eher schlicht gestaltet und so kannst du die Ohrstecker zu den Hauptakteuren deiner Schmuck-Kombination stylen. Wie wäre es zum Beispiel mit Ohrsteckern mit zusätzlichen Hängeelementen, wie etwa Quasten? Zu kurzen Haaren oder einer Hochsteckfrisur kommt dein Ohrschmuck noch besser zur Geltung.
Zu Ketten mit Anhängern
Hast du eine Kette mit Anhänger, die du mit deinen silbernen Ohrsteckern mit Perlen kombinieren möchtest, dann sind vielleicht Modelle mit Einfassung eine gute Wahl – denn oft hat auch dein Kettenanhänger eine Einfassung. Achte nur darauf, dass die Einfassung deiner Ohrstecker und die deines Kettenanhängers aus dem gleichen Material sind bzw. die gleiche Farbe haben: Gold zu Gold, Silber zu Silber und Roségold zu Roségold.
6 Tipps: Wie kann ich Perlenschmuck reinigen?
- Wenn du deinen Ohrschmuck regelmäßig trägst, reinige ihn etwa einmal pro Woche.
- Perlenohrringe sollten nicht mit Wasser in Berührung kommen. Das Wasser kann in die Perle eindringen und diese dadurch verfaulen.
- Benutze zum Reinigen lieber ein feuchtes Tuch, etwa ein Babyfeuchttuch.
- Besonders wertvollen Schmuck solltest du etwa einmal im Jahr zum Juwelier geben. Er kann Perlen, die sich eventuell gelockert haben, wieder sicher befestigen.
- Du kannst deine Perlen auch einmal im Jahr mit etwas Olivenöl polieren.
- Benutze nach jeder Reinigung ein weiches Tuch, um deine Perlen trocken zu reiben.