In wenigen Stunden heiratet deine beste Freundin und du bist beim Ankleiden dabei. Plötzlich fällt der Braut auf, dass sie etwas Blaues und etwas Altes trägt, aber nichts Geliehenes. Deine Idee: Kettentausch! Du öffnest den Verschluss deiner Perlenkette und legst sie ihr um. Sie passt super zu ihrem Kleid. Dafür gibt dir deine Freundin den Schmuck, den eigentlich sie tragen wollte. Lies hier mehr darüber, wie du Perlenketten in unterschiedlichen Längen stylen kannst.
> Traditionell einzigartig: Perlenketten sind Klassiker
> Nah am Hals oder extralang: die Vielfalt von Perlenketten
> Schonbehandlung: 5 Tipps zur Reinigung und Pflege
> Fazit: Perlenketten sind Klassiker mit Potenzial für coole Looks
Perlenketten sind ein echter Klassiker im Schmuckkästchen. Traditionellerweise werden dafür gleich große runde oder tropfenförmige weiße Perlen nebeneinander aufgereiht. Es gibt allerdings verschiedene Varianten: Besonders beliebt und modisch sind Perlenketten mit einer einzelnen Perle als Anhänger. Wenn du das Besondere magst, trägst du Echtschmuck, denn jede Naturperle oder Süßwasserzuchtperle ist ein Unikat. Die modische Alternative: künstlich hergestellte Perlenketten aus Glas oder Kunststoff. Sie sind dem Original täuschend ähnlich, aber robuster und pflegeleichter.
Mit Perlenketten in unterschiedlichen Längen kannst du verschiedene Looks stylen. Welche Varianten es gibt, liest du hier.
Colliers haben eine kurze Form. Sie liegen nah am Hals und betonen diese Partie besonders. Häufig bestehen diese Ketten aus mehreren dicht geknüpften Perlenreihen. Modisch sind mehrreihige Perlencolliers mit puristischen Schnürungen, auf denen in verschiedenen Abständen einzelne Perlen sitzen. Noch lässiger wirkt eine Mischung aus bunten Perlen in zartem Rosé, Koralle und Lavendel. Wenn du dich elegant stylen möchtest, greifst du zu einer einreihigen Kette aus kleinen Perlen in zartem Cremeweiß, Grau oder mattem Schwarz.
Tipp: Damit eine Halskette richtig zur Geltung kommt, sollte der restliche Schmuck wie Ringe oder Ohrstecker möglichst dezent und in einem ähnlichen Farbton gehalten sein.
Mittellange Perlenketten fallen mit einer durchschnittlichen Länge von 50 cm etwas länger aus als Colliers. Sie reichen bis unter das Schlüsselbein. In Kombination mit weit ausgeschnittenen Bandeaukleidern oder Carmenblusen betonen sie den freien Dekolletébereich. Pastellfarbene Perlenketten passen gut zu hellen Stoffen und leichten Outfits. Eine etwas auffälligere Alternative sind Perlen in unterschiedlichen Größen und Formen.
Tipp: Für einen coolen Look kombinierst du einfach zwei unterschiedlich lange Perlenketten miteinander.
Perlenketten im Matineestil sind oft über einen Meter lang und lassen sich für einen auffälligen Wasserfalleffekt mehrfach um den Hals legen. So kommen tiefe V-Ausschnitte gut zur Geltung – ein eleganter Klassiker zum Abendkleid. Für einen coolen Stilbruch kannst du die Kette zusammenknoten und über einem bedruckten T-Shirt tragen. Lange Perlenketten strecken optisch den Oberkörper. Neben perlenbesetzten Modellen sind dabei auch Gold- oder Silberketten in angesagter Y-Form mit einem oder mehreren Perlenanhängern beliebt.
Tipp: Du kannst Perlenketten jederzeit mit einem Kettenanhänger erweitern und so ganz nach deinem Geschmack gestalten.
Da Perlenketten sehr empfindlich sind, solltest du sie möglichst schonend behandeln und dabei die Hinweise des Herstellers befolgen. Was bei der Reinigung und Pflege von Mode- und Echtschmuck sonst noch zu beachten ist, erfährst du hier.
Ketten aus Natur- oder Süßwasserzuchtperlen sind echte Klassiker und wirken zu vielen Gelegenheiten stilvoll. Sie lassen sich elegant, aber auch cool und modisch stylen. Jede echte Perle ist ein Unikat. Dennoch lassen sich Perlen aus Kunststoff oder Glas auf den ersten Blick kaum von natürlichen Perlen unterscheiden, sind dabei aber weniger empfindlich. Hier findest du wichtige Infos noch einmal auf einen Blick:
Kunden kauften auch