Kaufberatung Tapeziertische
Tapetenbahnen ausrollen leicht gemacht
Ein Tapeziertisch ist auf die Länge und Breite von Tapetenbahnen ausgelegt und erleichtert dir das Einkleistern.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein Tapeziertisch und wofür wird er verwendet?
> Welche stabilen Tische gibt es für Tapezierarbeiten?
> Welche Eigenschaften sollte ein guter Tapeziertisch haben?
> 3 Ideen: Wie kann ich meinen Arbeitstisch noch einsetzen?
Was ist ein Tapeziertisch und wofür wird er verwendet?
- Ein Tapeziertisch ist ein Möbel fürs Heimwerken: Du benutzt ihn beim Tapezieren.
- Demzufolge ist er in der Regel so lang, dass du darauf eine ganze Tapetenbahn mit Tapetenkleister einpinseln kannst. Gängige Maße sind 300 cm Länge und 60 bis 80 cm Tiefe.
- Ein guter Tapeziertisch sollte mindestens eine Tragkraft von 20 bis 30 kg haben. Das reicht aus, um das Gewicht von Tapetenrollen, Tapetenkleister und den benötigten Werkzeugen zu tragen. Holztische sind in der Regel belastbarer als Modelle aus Aluminium.
- Die Werktische zeichnen sich dadurch aus, dass sie unempfindlich, widerstandsfähig und leicht zu reinigen sind.
- Durch verschiedene Funktionen wie etwa das Einklappen, die Höhenverstellbarkeit oder einen Griff für den einfachen Transport kannst du Tapeziertische deinem Bedarf bei Renovierungsarbeiten anpassen.
Welche stabilen Tische gibt es für Tapezierarbeiten?
Einteilige Tapeziertische
Einteilige Tapeziertische bestehen aus einem langen Tisch, auf dem du die Tapeten ausrollen kannst. Er ist nicht teilbar, in der Regel kannst du aber die Tischbeine einklappen. Du bekommst einteilige Arbeitstische aus unterschiedlichen Materialien, wobei Kunststoff, Holz und Aluminium die häufigsten sind. Ein solcher Werktisch ist eine gute Wahl, wenn du ihn hauptsächlich oder ausschließlich als Tisch für DIY-Projekte und Renovierungsarbeiten benutzen willst.
Mehrteilige Tische für Tapezierarbeiten
Tapeziertische gibt es auch als Sets, die meist aus drei gleich großen und gleich langen Tischen bestehen. Zusammengeschoben haben sie die Länge einer Tapetenbahn und funktionieren dann genauso wie einteilige Tapeziertische. Der Vorteil an einem Set und mehreren kleinen Tischen ist, dass du sie auf diese Weise auch jenseits des Renovierens einsetzen kannst. Sie eignen sich zum Beispiel als Esstische für Gartenfeste oder als Arbeitstisch für andere Handwerksarbeiten.
Tapeziertische aus Holz
Diese Modelle sind meistens etwas schwerer, deswegen aber auch besonders standfest. Gerade wenn es bei dir beim Bauen und Renovieren recht zügig zugeht, sind Tapeziertische aus Holz also eine gute Wahl. Die Beine sind bei diesen Tischen aus Kunststoff oder Eisen, damit du sie gut und einfach zusammenklappen kannst.
Tipp: Ist dir Nachhaltigkeit wichtig, achte auf das FSC-Siegel für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Arbeitstische aus Aluminium
Diese Modelle haben ein geringes Eigengewicht, weshalb sie vor allem sehr gut zu transportieren sind. Außerdem kannst du diese Tische einfacher versetzen. Das erleichtert gerade in großen Räumen das Tapezieren, weil du die Tapeten dann immer in der Nähe der Wand einkleistern kannst, an denen sie dann kleben sollen. Die Platte ist bei diesen Tischen häufig aus Kunststoff, damit die Tapeten nicht so leicht herunterrutschen.
Welche Eigenschaften sollte ein guter Tapeziertisch haben?
- Meistens ist ein Tapeziertisch klappbar, damit du ihn platzsparend verstauen kannst, wenn er nicht gebraucht wird.
- Im Idealfall nimmst du einen höhenverstellbaren Tapeziertisch, um deinen Arbeitsplatz aus der Rubrik Werkstatteinrichtung auf eine für dich angenehme Höhe zu justieren.
- Mit einem Modell mit Tragegriff hast du es beim Transportieren deutlich einfacher. Du kannst den zusammengeklappten Tisch dann wie einen Koffer tragen.
- Hast du einen mehrteiligen Tapeziertisch, ist es praktisch, wenn sich die einzelnen Tische durch Streben oder Klemmen miteinander verbinden lassen. Das erhöht die Standfestigkeit und macht das Heimwerken sicherer.
3 Ideen: Wie kann ich meinen Arbeitstisch noch einsetzen?
- Als langer Buffet-Tisch auf einer Party: Leg dazu einfach eine hübsche Tischdecke auf den Tisch und schon kannst du verschiedene Speisen daraufstellen und deine Gäste können sich nach Lust und Laune bedienen.
- Als praktischer Campingtisch, wenn du nur gelegentlich campen gehst. Gerade Sets aus mehreren kleinen, klappbaren Tischen kannst du zusammen oder einzeln in den Urlaub mitnehmen. Achte dabei darauf, dass sich der Tisch auf eine mit Campingstühlen angenehme Sitzhöhe einstellen lässt.
- Als vielseitiger Werkzeugtisch für einfache Handwerksarbeiten wie Schrauben, Lackieren oder ähnliche DIY-Arbeiten. Für Säge- oder Bohrarbeiten sind massivere Werkbänke besser geeignet.