-
-39%gesponsert
relaxdays
Fensterschutzgitter »Fenstergitter Einbruchschutz ausziehbar«, 450 x 1000-1500 mm
UVP € 89,99
€ 54,95lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
relaxdays
UVP
€ 89,99
€ 54,95
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
ABUS
€ 70,30
lieferbar - in 2-4 Werktagen bei dir
Fenster-Schnapper
€ 9,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Fortunesn
€ 34,93
€ 14,93
lieferbar - in 5-6 Werktagen bei dir
TSB Werk
€ 5,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
7Magic
UVP
€ 39,99
€ 19,90
(€ 2,49 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
BASI
€ 34,95
lieferbar - in 2-4 Werktagen bei dir
hecht international
€ 35,98
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
hecht international
€ 35,98
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
Ungesicherte Fenster sind Schwachstellen an Haus und Wohnung, die sich mit Fenstersicherungen auf einfache Weise beheben lassen. Dieser Ratgeber stellt dir die verschiedenen Produkte mit ihren wichtigsten Ausstattungsmerkmalen vor und unterstützt dich bei der Wahl passender Lösungen für dein Zuhause.
> Was ist eine Fenstersicherung und wozu benötige ich sie?
> Welche unterschiedlichen Sicherungen für Fenster gibt es?
> Diese Ausstattungsmerkmale sind bei Fenstersicherungen wichtig
> Welche Fenstersicherung eignet sich für meine Bedürfnisse?
> 6 Tipps für die Montage von Schutzvorrichtungen am Fenster
Fensterschlösser bekommst du als zusätzliche Einbauelemente für den Rahmen und in Form abschließbarer Griffe, gegen die du die vorhandenen Griffe austauschst. Die Griffe verhindern, dass sich gekippte Fenster durch Drehen von außen öffnen lassen. Auch sogenannte Glasdurchgriffe, bei denen Einbrecher ein Loch ins Glas schlagen, um den Hebel zu bedienen, können so verhindert werden. Schlösser zum Aufschrauben an Fensterflügel und Rahmen sichern das Fenster gegen Aufhebeln.
Mit Fensterriegeln lassen sich nach innen öffnende Türen und Fenster mit einem hohen Widerstand gegen Aufhebeln sichern. Die Bedienung erfolgt bequem per Druck- oder Schiebemechanismus, sodass du keine Schlüssel brauchst. Varianten mit Schwenkriegel lassen sich nur am Rahmen befestigen, zwei stabil einrastende Riegel sichern die Fensterflügel.
Für einen möglichst hohen Einbruchschutz empfiehlt die Polizei, auch die dem Fenstergriff gegenüberliegende Seite gegen Aufstemmen zu sichern. Scharnierseitensicherungen lassen sich an Rahmen und Fensterflügel montieren. Öffnest du das Fenster, schwenkt die Sicherung einfach mit. Willst du es kippen, ist der Klappbügel zur Seite zu drücken. Bei geschlossenem Fenster ist die Verriegelung immer automatisch aktiviert.
Massive Fenstergitter verhindern, dass Einbrecher die Scheibe zerschlagen und in Haus oder Wohnung einsteigen können. Sie werden außen in der Fensterlaibung angebracht. Dabei kommen als Befestigungstechnik Sicherheitsschrauben und -dübel zum Einsatz, die einen festen Halt gewährleisten. Die Schrauben haben einen Kopf, der sich nur mit einem speziellen Werkzeug lösen lässt.
Fenstersicherungen sollten aus solidem Material gefertigt sein, insbesondere die Bolzen. Erste Wahl ist hier Massivstahl, auch Zink-Druckguss ist sehr widerstandsfähig. Sollen Schlösser und Riegel gegen Aufhebeln schützen, besteht idealerweise auch das Gehäuse aus diesen robusten Materialien. Bei Griffen und Kindersicherungen ist Kunststoff ausreichend. Stäbe und Rahmen von Fenstergittern sollten durch eine Oberflächenbehandlung vor Korrosion geschützt sein.
Damit die Sicherung zu deinem Fenster passt, solltest du vor allem die Breite mit Rahmen- und Flügelbreite bzw. dem Griffmaß abgleichen. Je nach Produkt sind die Sicherungen zwischen 2,6 und 9,5 cm breit. Extra schmale Fensterzusatzschlösser lassen sich auch bei beengten Platzverhältnissen gut einbauen, Fenstergitter mit ausziehbaren Stäben sind an deine Fensterbreite anpassbar und so flexibel zu nutzen. Bei bündigen Sicherungen ist auch die Falzstärke zu beachten, die bei 3 bis 31 mm liegen kann.
Fenstergitter gibt es mit und ohne Zierelemente, auch der Abstand der Rundstäbe ist variabel. So kannst du dir eine Variante aussuchen, die am besten zur Optik des Gebäudes passt.
Einige Fensterzusatzsicherungen sind mit einer Alarmsirene ausgestattet, die bei einem Einbruchversuch auslöst. Die Stromversorgung erfolgt in der Regel mit Batterien vom Typ 1,5 V (LR6/AA).
Bei der DIN-Norm 18104-1 sind Fenstersicherungen daraufhin kontrolliert, dass sie einen Einbruch mit einfachen Werkzeugen hemmen. Ist das Produkt VdS-anerkannt, ist es von der privatwirtschaftlichen Prüf- und Zertifizierungsstelle VdS Schadenverhütung GmbH geprüft worden.
Fenstersicherungen gibt es wahlweise in Weiß, Silber, Braun oder Grau. Somit kannst du sie passend zur Rahmenfarbe deines Fensters aussuchen.
Geht es dir vor allem darum, dass kleine Kinder nicht durch Fenster oder Türen nach draußen gelangen können, ist ein einfacher Fensterriegel mit Schiebe- oder Druckmechanismus ausreichend. Neben Aufschraubvarianten gibt es Produkte zum Aufkleben – das ist praktisch, wenn du zur Miete wohnst und nicht bohren möchtest.
Wenn du eine unauffällige Lösung für den Schutz deiner Wohnung oder deines Hauses suchst, sind abschließbare Fenstergriffe eine gute Wahl. Da sie vorhandene Griffe ersetzen, sind keine zusätzlichen Elemente am Fenster anzubringen. Auch die Montage ist einfach. Die Fensterzusatzschlösser schrecken vor allem Gelegenheitsdiebe ab, die sich an gekippten Fenstern zu schaffen machen.
Für die bestmögliche Absicherung deines Zuhauses kombinierst du ein Fensterschloss oder einen Fensterriegel mit einer Scharniersicherung und eventuell einem Schutzgitter. Auf diese Weise wird es Einbrechern massiv erschwert, den Zugang aufzudrücken oder -zuhebeln oder die Scheiben einzuwerfen.
Kunden kauften auch
Beliebtes Gartensortiment