Zu einem Kaminbesteck gehören verschiedene Utensilien, die für Ofen oder Kamin verwendet werden. Dieser Ratgeber erklärt, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Ausführungen zu deiner Einrichtung passen.
> Wofür benötige ich Kaminbesteck und was sind seine Vorteile?
> Welche Teile gehören zu einem Besteck für den Kamin?
> Worauf sollte ich beim Kauf des Ofenzubehörs achten?
> Welches Kaminbesteck-Set passt zu meiner Einrichtung?
> 6 Tipps zur Reinigung des Kamins und des Bestecks
Zu jedem Kaminbesteck gehört ein Schürhaken, auch Schür- oder Stocheisen genannt. Dabei handelt es sich um eine Stange mit einem oder mehreren Haken bzw. Zinken am Ende. Damit kannst du die Glut im Kaminofen schüren sowie Holzstücke ziehen, schieben und umschichten – etwa, um sie exakt in Position zu bringen. Außerdem kannst du mit dem Werkzeug brennende Scheite oder Briketts durch gezielte Schläge vorsichtig teilen. Nicht zuletzt kannst du mit dem Schürhaken die heiße Ofentür öffnen und schließen.
Zur Standardausstattung von Kaminbestecken gehören Besen und Kehrschaufel. Beide benutzt du beim und nach dem Betrieb des Ofens. Ist das Feuer erloschen, fegst du mit dem Besen die kalte Asche aus dem Brennraum zusammen. Die Besen haben meist sehr feine Borsten. Mit der Schaufel kannst du Asche, Glut und Staub nicht nur aufsammeln, sondern auch gleich entsorgen. Auch den Platz rund um den Ofen kannst du mit der Garnitur reinigen.
Eine Kaminzange verwendest du, um Briketts in den Ofen zu legen. Du brauchst sie dann nicht in die Hand zu nehmen und machst dich nicht schmutzig. Zudem kannst du mit der Zange Holzscheite greifen und positionieren. Sie hat damit teilweise die gleiche Funktion wie der Schürhaken.
In der Regel wird das Kaminbesteck überwiegend an einem stabilen Gestell aufgehängt, das du neben die Ofentür stellst. So sind alle Teile ordentlich an einem Platz. Manche Modelle kannst du mit einem Haken an der Wand befestigen.
Fast jedes Kaminbesteck enthält Schürhaken, Besen, Schaufel und Gestell. Solche Sets mit vier Teilen sind weit verbreitet. Nicht alle Hersteller zählen den Ständer mit, auch wenn er dabei ist – sie sprechen dann nur von drei Teilen. Darüber hinaus findest du fünf- oder sechsteilige Varianten. In dem Fall bekommst du häufig noch eine Zange sowie weitere Utensilien dazu.
Die Griffe von Kaminbesteck bestehen in der Regel aus hitzebeständigen Materialien. Gängig sind zum Beispiel Chrom oder Messing. Auch Holz eignet sich dafür, da es Wärme nicht leitet.
Die meisten Gestelle eines Kaminbestecks haben einen Knauf oder Griff. Das hat den Vorteil, dass du das ganze Set bequem von einem Ort zum anderen tragen kannst – etwa, wenn du es reinigen oder den Fußboden saugen möchtest.
Die einzelnen Kaminwerkzeuge sind 60 bis 80 cm lang, damit du das Innere des Ofens bequem erreichst, ohne zu nah am Feuer zu sein. Es gibt aber auch kleine Ausführungen von 32 bis 35 cm. Auch die Gesamtgröße des Gestells mit allen Teilen spielt bei der Standortwahl im Wohnzimmer eine Rolle. Je nach Zahl der einzelnen Teile sind viele Ausführungen 14 bis 20 cm tief und 16 bis 25 cm breit.
In deinem Wohnzimmer finden sich Möbel aus Holz, Metall und Glas mit glänzenden Oberflächen. Mit dieser modernen Einrichtung harmoniert ein halboffenes Kaminbesteck aus Edelstahl, etwa in einem auffälligen Gestell.
Dein Zuhause ist mit Holzmöbeln, bunten Kissen und ländlichen Dekors gemütlich eingerichtet. Zu solchen Landhausmöbeln passt ein Kaminbesteck aus Eisen. Varianten mit gebogenen oder geschwungenen Bestandteilen wirken besonders rustikal.
Hochwertige Massivholzmöbel, Parkett, schwere Vorhänge und Stuck an der Decke: Bei dir daheim sieht es klassisch und edel aus. In diese Umgebung fügt sich ein Kaminbesteck aus goldenem Messing gut ein.
Kunden kauften auch
Beliebtes Gartensortiment