Eine Heizkörperverkleidung steht vor der Heizung und dient vor allem als Sichtschutz. Dieser Kaufberater erklärt, welche Vorteile die Verkleidung hat und worauf du beim Kauf und bei der Nutzung achten solltest.
> Warum sollte ich mir eine Verkleidung für Heizkörper zulegen?
> Wie unterscheiden sich Verblendungen für Heizungen?
> Diese Kriterien sind beim Kauf von Heizungsblenden wichtig
> Die passende Heizungsverkleidung für deinen Einrichtungsstil
> Was ist bei der Nutzung einer Heizkörperverkleidung wichtig?
Einige Verkleidungen stellst oder schiebst du einfach vor den Heizkörper. Diese Gestelle mit Gitterfront und Rahmen haben meist vier Füße oder eine durchgängige Auflagefläche für den Boden – oder du lehnst sie an die Wand. Das Anbringen ist unkompliziert. Allerdings kann so eine Verkleidung versehentlich verschoben werden, zum Beispiel von spielenden Kindern.
Viele Verkleidungen für den Heizkörper werden mit Schrauben an der Wand oder am Boden befestigt. Sie können nicht verrutschen und sind damit robuster. Du kannst sie zum Beispiel im Kinderzimmer verwenden. Dabei sehen sie ähnlich aus wie frei stehende Varianten, bieten aber oft eine Ablagefläche.
Bei den Varianten zum Einhängen handelt es sich in der Regel nur um senkrecht hängende Platten für die Front. Diese Verkleidungen sind schnell montiert: Sie haben auf der Rückseite Haken, die du in die obere Öffnung bzw. das Gitter des Heizkörpers einhängst. Alternativ montierst du sie vor einer Nische, in der sich die Heizung befindet. Spezielle Folien bringst du ebenso einfach mit Magneten an: Du klebst diese auf die Platte, sie halten dann am Heizkörper.
Manche Verkleidungen passen nur an flache Heizkörper, während du andere an älteren Modellen mit Rippen anbringen kannst. Zudem sind Blenden erhältlich, die du vor Nischen am Fenster montierst, in denen Heizkörper häufig stehen. Oft kannst du die Blenden mit optional erhältlichem Zubehör auch an anderen Arten von Heizungen befestigen. Das geben die Hersteller in der Produktbeschreibung an.
Tipp: Frei stehende Verkleidungen lassen sich manchmal in der Breite anpassen. Du kannst sie auseinander- oder zusammenschieben, sodass sie für verschiedene Heizkörperbreiten geeignet sind.
Holzverkleidungen für Heizkörper sind meist weiß gestrichen. Es gibt aber auch schwarze, graue sowie hell- oder dunkelbraune Paneele. Speziell für Kinder eignen sich Varianten mit geschnitzten Motiven, etwa Bären oder Comicfiguren. Edelstahlausführungen sind in der Regel grau gehalten. Blenden aus Glas sind oft mit Farbe beschichtet, es gibt sie in Gelb, Rot oder in heller Milchglas-Optik. Einige dieser Modelle sind mit Mustern oder Aufdrucken versehen.
Den Thermostat am Heizkörper verwendest du, um die Wärme zu regulieren. Gelangt nicht genug Raumluft zu ihm, staut sich die Wärme und es wird eine zu hohe Temperatur erfasst. Dann regelt die Heizung den Durchfluss herunter und es wird kühler. Es ist deshalb wichtig, dass das Steuerungselement aus der Blende herausragt. So kannst du es auch leichter erreichen und betätigen. Bei vielen Varianten mit Rahmen findest du deshalb oben einen breiteren Schlitz. Bei reinen Frontabdeckungen spielt das keine Rolle, weil sich das Ventil neben dem eigentlichen Heizkörper befindet.
Tipp: Wenn der Fühler nicht aus der Verkleidung ragt, kannst du dir einen Fernfühler besorgen. Das ist ein spezieller Heizkörperthermostat, bei dem der Fühler etwas weiter weg platziert wird.
Mit vielen Heizkörperverkleidungen aus Holz gewinnst du zusätzlichen Stauraum. Sie haben oben ein Brett, auf dem du Kerzenständer, Bücher oder Deko-Objekte abstellen kannst. Seltener sind Ausführungen, die sich als Sitzbank verwenden lassen. Achte in diesem Fall darauf, dass der Rahmen um die Heizung besonders stabil ist. Ein weiterer Vorteil: Der Heizkörper ist vor Staub geschützt.
Bei manchen Holzverkleidungen bieten die Hersteller zwei Varianten an. Du kannst beispielsweise zu einer Frontblende greifen, die du in den Heizkörper hängst. Die schmalen Seiten und die Oberseite bleiben dann bei breiteren oder tiefen Heizungen aber frei. Möchtest du diese ebenfalls verstecken, holst du dir ein Komplettset. Es besteht aus einer Frontblende sowie Seitenteilen und einer Abdeckung im gleichen Dekor.
Deine Wohnung ist rustikal eingerichtet: Du besitzt Holzmöbel mit gedrechselten Beinen, auf den Stühlen liegen gemusterte Kissen. Die warmen Farben sorgen für Gemütlichkeit. Dazu passt eine Heizkörperverkleidung aus Holzplatten mit Lamellen oder Lochmuster in Weiß oder natürlichem Braun. Wenn sie oben eine Abdeckung hat, kannst du mithilfe von Blumen, Vasen und Bildern die urige Optik unterstreichen.
In deinem Wohnzimmer stehen moderne Möbel in klaren Farben, du magst starke Kontraste und Hochglanzoberflächen. Materialien wie Glas oder Metall betonen die minimalistische Optik. In dieses Umfeld fügt sich eine schlichte Heizkörperverkleidung aus Edelstahl gut ein. Du hängst sie einfach vor die Heizung.
Parkett auf dem Boden, Stuck an der Decke und schwer wirkende Möbel aus edlen Hölzern: Du hast dein Zuhause klassisch eingerichtet. Damit harmoniert eine Heizkörperverkleidung aus massivem Holz, beispielsweise Eiche, Kiefer oder Buche. Sie kann ein Wabenmuster oder gerade Lamellen haben.
Häufig gesucht
Beliebtes Gartensortiment