Staunend blickst du auf die Hose deines Kindes. Schon wieder zu kurz. Unglaublich, wie schnell Kinder wachsen! Alleine sitzen klappt inzwischen auch schon super. Also ist es Zeit, den Kombikinderwagen in einen Buggy zu verwandeln. Dein Kind freut sich, was es jetzt alles sehen und entdecken kann. Mehr über die Vorteile der praktischen 2-in-1-Kinderwagenlösung erfährst du in diesem Ratgeber.
> Kombikinderwagen: der Kinderwagen, der mitwächst
> Aus diesen Kombinationen kannst du wählen
> In der Stadt, im Wald und auf Reisen: Kombikinderwagen im Einsatz
> Fünf wichtige Kaufkriterien für deinen Kombikinderwagen
> Aufbewahrung und Pflege: sechs Tipps
> Fazit: Kombikinderwagen sind die Alleskönner unter den Wagen
Mit einem Kombikinderwagen hast du eine Transportmöglichkeit für dein Baby, die du auch noch nutzen kannst, wenn dein Kind zum Kleinkind wird. Kombikinderwagen haben nämlich einen modulartigen Aufbau und kombinieren Kinderwagen, Sportwagen und häufig auch Babyschale miteinander. Wenn dein Kind alt genug ist und schon sitzen kann, kannst du den Kinderwagen in einen Buggy verwandeln, in dem es die Welt mit anderen Augen sehen wird.
Bis es etwa vier Jahre alt ist und maximal 15 kg wiegt, ist der Kombikinderwagen euer zuverlässiger Begleiter. Ein Kombikinderwagen ist also eine langfristige Anschaffung, die dir später die Zeit spart, dich um ein neues Gefährt zu kümmern.
Kombikinderwagen gibt es in verschiedenen Varianten, die aus unterschiedlichen Modulen zusammengesetzt sind. Das bedeutet, du benutzt sie zu unterschiedlichen Gelegenheiten. Aus welchen Modellen du auswählen kannst, siehst du in dieser Übersicht.
Eine Kinderwagen-Buggy-Kombination ist der Klassiker unter den Kombikinderwagen. Daher gibt es diese Variante besonders häufig und du hast hier eine große Auswahl.Dieses Modell gibt es übrigens auch oft als Geschwisterwagen.
Bei einigen Modellen kannst du die Babyschale auch als Autokindersitz benutzen, die du sicher mit einem Dreipunktgurt befestigst. Diese Variante ist gut, wenn du flexibel sein möchtest und mit deinem Baby im Auto zum Supermarkt fährst. Du kannst es dann samt Schale aus dem Auto heben. Die Schale kann als Ersatz für die Babywanne auf dem Kinderwagengestell befestigt werden – ganz ohne Adapter.
Tipp: Zusätzlich gibt es manchmal eine Sitzverkleinerung, die du einlegen kannst. Sie macht den Sitz schmaler und stützt den Kopf von Neugeborenen.
Bei 3-in-1-Modellen sind Babyschalen als Autositze im Lieferumfang enthalten und du kannst sie bei Bedarf auf dem Kinderwagengestell befestigen. Kompakte 2-in-1-Modelle nutzen die Babyschale als alltäglichen Kinderwagenaufsatz und verzichten stattdessen auf eine Liegewanne. Diese Modelle wirken daher meist sportlich und sind eine gute Option, wenn ihr viel im Auto unterwegs seid.
Tipp: Du kannst dieses Modell auch als Zweitkinderwagen im Auto lassen. So brauchst du für Ausflüge nicht extra einen Kinderwagen ins Auto zu packen.
Babys und Kleinkinder brauchen viel frische Luft. Damit du für lange Ausflüge gewappnet bist, gibt es für deinen Kombikinderwagen nützliches Zubehör. In den wärmeren Monaten schützt einMoskitonetz dein Baby vor Insektenstichen.
Mit einem Kinderwagen-Regenschutz bleibt dein Kind bei Regen trocken. Im Herbst und Winter halten Fußsäcke mit Lammfell-, Daunen- oder Fleecefutter die Füße deines Kindes warm. Im Sommer kannst du auf atmungsaktive Fußsäcke aus Mikrofaser umsteigen. Scheint die Sonne sehr stark, schützt du dein Kind mit einem Sonnenverdeck vor direkter Sonneneinstrahlung und zu viel Wärme. StändigerBegleiter im Alltag ist außerdem die Wickeltasche.
Kombikinderwagen können sich in ihren Eigenschaften stark voneinander unterscheiden. Welches Modell du wählst, hängt auch davon ab, wo du es nutzt. Hier zeigen wir dir, welcher Kombikinderwagen sich wann eignet:
Bist du mit deinem Nachwuchs viel in der Stadt unterwegs, ist es gut, wenn dein Kombikinderwagen wendig und leicht zu lenken ist. Das sind Modelle mit drei Rädern oder vier schwenkbaren Rädern. Durch die Konstruktion meisterst du auch Kurven und kannst auch zwischen engen Supermarktregalen gut manövrieren.
Weil in der Stadt auch mal Scherben oder andere spitze Gegenstände auf dem Boden liegen können, sollte dein Kombikinderwagen robuste Hartgummireifen haben. Besteht der Kinderwagen aus einem leichten Aluminiumgestell, bekommst du ihn einfacher in Bus und Bahn. Achte auf geräumige Einkaufskörbe mit viel Stauraum.
Waldspaziergänge und Ausflüge in die Natur machen deinem Kind Spaß und du kannst den Alltagsstress entkommen. Damit du auf Waldwegen nicht ins Schwitzen gerätst, sollte dein Kombikinderwagen leichtgängige Luftreifen haben. Mit einer zusätzlichen guten Federung gleicht der Kinderwagen größere Unebenheiten aus und dein Kind wird auf Schotterwegen nicht unangenehm durchgeschüttelt.
Bei unebenen Wegen sind feststellbare Räder sinnvoll. Hat dein Kombikinderwagen gleich vier davon, steht er besonders kippsicher. Wenn du auf unebenem Gelände anhalten möchtest, also zum Beispiel an einem kleinen Hügel, ist eine beidseitig feststellbare Fußbremse praktisch.
Bist du viel unterwegs – bei Freunden, Verwandten, auf dem Weg ins Büro oder zum nächsten Ausflug –, ist eine Kinderwagen-Kombi gut, mit der du besonders mobil bist. Kompakte Kombikinderwagen aus Aluminium sind sehr leicht und lassen sich platzsparend zusammenklappen. Du kannst sie so mit wenigen Handgriffen im Auto verstauen und im Zug oder Flugzeug mitnehmen. Die Babyschale ist oft Babyautositz und Trageschale in einem. So wird dein schlafendes Baby nicht geweckt, wenn du die Wanne vom Gestell nimmst und nach Hause fährst.
Tipp: Viele Babyschalen haben eine praktische Wipp- und Schaukelfunktion. Wenn du die Schale auf den Boden stellst, kannst du dein Baby so beruhigen.
Ein Kombikinderwagen ist über einen längeren Zeitraum dein täglicher Begleiter. Damit er dabei deinen Ansprüchen gewachsen ist, sollte er gut zu dir passen. Die folgenden Kriterien helfen dir bei der Auswahl.
Die einzelnen Module deines Kombikinderwagens nutzt du über mehrere Jahre. Bei vielen Modellen wird aus der Babytragetasche später ein wärmender Fußsack für den Buggy. Deswegen ist es wichtig, dass die Textilien strapazierfähig und pflegeleicht sind. Abnehmbare Bezüge kannst du in der Waschmaschine waschen – das ist besonders bei einem Wagen, der viel in Benutzung ist, ratsam.
Hier ein Bürgersteig, dort eine kleine Stufe, da ein erhöhter Einstieg in den Bus oder die Bahn – du wirst in den nächsten Jahren den Kinderwagen häufiger ankippen oder heben. Achte deshalb darauf, dass er ein Gewicht hat, das du bequem stemmen kannst. In der Regel wiegen Kinderwagen-Kombis zwischen 10 und 25 kg.
In der Produktbeschreibung findest du die Maße deines Kombikinderwagens. So kannst du vorab schauen, ob der Kinderwagen zum Beispiel in dein Auto passt. Bist du oft alleine mit dem Kind unterwegs, ist es sinnvoll, wenn du den Kombikinderwagen leicht oder sogar mit einer Hand zusammenklappen kannst.
Willst du gerade etwas wegpacken oder dich ein paar Schritte vom Kinderwagen entfernen, verhindert eine beidseitige Feststellbremse, dass der Wagen wegrollt. Auch in öffentlichen Verkehrsmitteln ist das praktisch.
Achte auf Qualitätssiegel wie „TÜV-geprüfte Sicherheit“ und das „GS-Zeichen“. Hat dein Kinderwagen diese, wurde er geprüft, beispielsweise auf Kippsicherheit, und ihr seid damit sicher unterwegs.
Mit verstellbaren Sitzpositionen kann dein Kind unterwegs auch mal einen Mittagsschlaf machen, wenn du die Rückenlehne im Buggymodus nach hinten kippst. Außerdem kannst du den Wagen mit verschiedenen Sitzpositionen dem Entwicklungsstand deines Kindes anpassen. Eine einstellbare Rahmen- und Stoßdämpferfederung ist gut, damit dein Baby eine ruhige und schüttelfreie Fahrt hat.
Ein höhenverstellbarer Schiebegriff hilft dir, rückenschonend und entspannt zu schieben, denn du kannst ihn auf deine Körpergröße einstellen. Mit einem Schwenkgriff kannst du entscheiden, ob dein Kind dich während der Fahrt anschaut oder in Fahrtrichtung die Aussicht genießt.
Damit du auch mit der Bahn oder sogar dem Flugzeug reisen kannst, ist es hilfreich, wenn die Kinderwagen-Kombi einen Klappmechanismus hat. Bei einigen Modellen ist eineBabyschale für das Auto im Lieferumfang enthalten. Ist das bei deinem Kombikinderwagen nicht so, schaue nacheinem passenden Kinderwagen-Adapter. Oft kannst du damit doch noch den Autositz auf dem Kinderwagengestell befestigen.
Eine Kinderwagen-Kombi soll viele Jahre halten und ein zuverlässiges Transportmittel für dein Kind sein. Hier ein paar Hinweise rund um die Pflege und Aufbewahrung von Kombikinderwagen:
Kombikinderwagen haben verschiedene Funktionen. Du kannst sie in der Regel von einem Kinderwagen zu einem Sportbuggy umbauen. Einige Modelle sind auch noch mit einem Autositz erweiterbar. Welches Modell zu dir passt und worauf du achten solltest, haben wir hier noch einmal für dich zusammengefasst.
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment