-
-35%gesponsert
FCH
Basketballständer »Basketballkorb mit Ständer«, Basketballanlage Höhenverstellbar von 160 bis 210 cm
€ 99,99
€ 64,99lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
FCH
€ 99,99
€ 64,99
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
FCH
€ 189,99
€ 114,99
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
YOLEO
UVP
€ 259,99
€ 199,00
(€ 199,00 / 1 Stk )
lieferbar - in 6-7 Werktagen bei dir
relaxdays
UVP
€ 39,99
€ 24,99
lieferbar - in 5-6 Werktagen bei dir
COSTWAY
UVP
€ 279,99
€ 129,99
lieferbar - in 6-7 Werktagen bei dir
EXIT
€ 369,00
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
EXIT
€ 329,00
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
Yaheetech
UVP
€ 189,99
€ 141,99
lieferbar - in 6-7 Werktagen bei dir
Hudora
€ 199,99
€ 135,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Mit einer Hand nimmst du den Pass deines Teamkameraden an, dribbelst den Ball um deinen Gegner herum und zielst auf den Korb. Du machst zwei letzte schnelle Schritte, bevor du zum Sprung ansetzt und den Ball im Netz versenkst. Mit Basketballkörben kannst du am freien Nachmittag ein paar Bälle werfen oder mit dem Verein um den Aufstieg kämpfen. Die Sportgeräte ermöglichen dir drinnen und draußen abwechslungsreiche Spiele. Erfahre hier, welche Varianten von Basketballkörben es gibt und was du beim Kauf beachten solltest.
> Körbe für spannende Spiele
> Board, Ständer, Rollanlage: die Varianten von Basketballkörben
> Darauf solltest du beim Kauf achten
> Der passende Korb für dein Basketballspiel
> Fazit: Stabile Sportgeräte zum Einnetzen
Zu Hause, auf dem Schulhof oder in der Turnhalle – mit Basketballkörben kannst du dich außerhalb von Fitnessstudio und Verein sportlich ausleben. Mit Metallring und Netz liefern die Körbe ein Ziel für erste Wurfversuche, gekonnte Rebounds und Drei-Punkte-Würfe. Basketballkörbe gibt es als In- oder Outdoor-Modelle, als einfachen Netzkorb und als höhenverstellbare Variante mit Brett hinter dem Korb. Das macht Basketballkörbe zum Sportgerät für Klein und Groß, für Hobbyspieler und Profi-Dribbler.
Die Anforderungen an Basketballkörbe sind bei Freizeitspielen auf dem Hinterhof anders als im Ligabetrieb. Hier erfährst du, welche Modelle von Basketballkörben es gibt.
Körbe mit Netz ohne Backboard kannst du platzsparend und in beliebiger Höhe montieren. Mit langen Dübeln und Schrauben befestigst du die Körbe an deiner Hauswand oder an der Garage – so kannst du gut an deiner Wurftechnik feilen oder kleine Duelle mit Freunden ausfechten.
Für Basketballspieler, die sich weiter verbessern oder im Verein spielen möchten, eignen sich Körbe mit einem Backboard. Mit ihnen kannst du auch Würfe ausführen, die am Brett abprallen und so den Weg in den Korb finden. Praktisch: Diese Korbvarianten mit Platte lassen sich auch an unebenen Flächen wie einem Baum oder einer Stange anbringen.
Beim Streetball sind Brett und Korb häufig an einer Eisenstange befestigt. Die Stange ist fest in ein Betonfundament eingelassen oder wird von einem Betonfuß fixiert. Die Körbe sind wetterfest und robust. Einige Modelle lassen sich in der Höhe verstellen, was sie für eine große Zielgruppe passend macht. Basketballkörbe mit Ständer eignen sich gut für Schul- und Hinterhöfe.
Eine Korbanlage mit Rollen wird zur Attraktion im Hinterhof oder auf dem Sportplatz. Diese Basketballkörbe sind höhenverstellbar und einfach zu verschieben – deshalb finden sie großen Anklang in Jugendeinrichtungen und Turnhallen, in denen eine feste Installation nicht möglich ist. Bei diesen rollbaren Anlagen kannst du dich beim Einnetzen auch an den robusten Korb hängen.
Basketballkörbe in kompakter Form lassen sich leicht aufstellen und bewegen. Sie sind aber nicht nur eine praktische Lösung für das Kinderzimmer. Wenn du dich im Alltag zwischendurch ein bisschen ablenken und den Kopf frei bekommen möchtest, kannst du in deinem Wohnzimmer, bei der Arbeit oder im Hobbyraum ein paar Bälle auf einen Minikorb werfen.
Damit du den richtigen Basketballkorb für deinen Einsatzort findest, geben wir dir hier ein paar Hinweise, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest.
Entscheidend für die Materialwahl beim Basketballkorb ist, ob du im Freien oder überdacht spielen möchtest. Bei Outdoor-Körben sind wetterbeständige Stoffe wichtig. Der Ring sollte rostfrei und das Brett lackiert sein beziehungsweise aus Kunststoff oder Acrylglas bestehen. Ein Netz aus strapazierfähigem Nylon hält auch Wind, Schnee und Regen stand.
Ob draußen oder in der Halle: Du solltest deinen Basketballkorb an einem strategisch sinnvollen Ort platzieren. An einem geeigneten Aufstellungsort ist der Korb gut zu erreichen, befindet sich nicht in der Nähe von Fenstern oder Türen und ist frei anspielbar.
Die Basketballkörbe bei den Profis haben einen Durchmesser von 45,5 cm und sind in einer Höhe von 3,05 m angebracht – vom Boden bis zur Oberkante des Rings. Wenn du erst mit Zollstock und Wasserwaage die richtige Position ermittelst und dann eine Markierung an die Wand zeichnest, kannst du den Korb einfacher anbringen. Die Dübel und Schrauben für die Anbringung sollten möglichst lang sein, damit der Korb auch harten Spielweisen standhält.
Basketballkörbe mit Ständer lassen sich häufig in der Höhe verstellen und dadurch flexibel an die Körpergröße der Spieler anpassen. Korbanlagen mit Rollen punkten zudem mit ihrer Mobilität: Du kannst die Sportgeräte hinstellen, wo du sie haben möchtest, und nach dem Spielende einfach wegfahren und verstauen.
Eine beliebte Wurftechnik beim Basketball ist das Dunking: Dabei hängt sich der Spieler für einen kurzen Moment an den Ring. Dieser knickt dadurch wenige Zentimeter nach unten und federt anschließend wieder hoch. Hast du vor, so zu spielen, solltest du dir einen Basketballkorb mit Federung anschaffen.
Neben einem Korb brauchst du einen Basketball, der griffig in der Hand liegt und sich gut prellen lässt. Es gibt Modelle für In- und Outdoor-Spiele und in unterschiedlichen Größen. Basketballtrikots aus funktionalen Stoffen bieten dir viel Bewegungsfreiheit im Oberkörper und sehen auch abseits des Spielfeldes gut aus.
Für dynamische Schritte eignen sich weit geschnittene und atmungsaktive Basketballshorts. Mit einer Dämpfung, rutschfester Sohle und hohem Schaft stützen und stabilisieren Basketballschuhe deine Füße bei den schnellen Bewegungen.
Basketballkörbe gibt es für Freizeitspieler, ambitionierte Korbjäger und Leistungssportler – finde hier die Variante, die zu dir passt.
Mit einem einfachen Basketballkorb mit Metallring und Netz aus wetterfestem Nylon kannst du gut dein Ballgefühl entwickeln und an deiner Wurftechnik feilen. Diese platzsparenden Korbvarianten bringst du an der Hauswand oder der Garage an. Es gibt sie ab circa 60 €.
Für ambitionierte Spieler eignen sich Körbe mit Ständer und Backboard. Damit kannst du deine Bälle auch über das Brett einnetzen. Mit höhenverstellbaren Varianten tastest du dich Schritt für Schritt an die Profihöhe heran. Ständer-Modelle mit Backboard aus wetterbeständigen Materialien kosten ungefähr 250 €.
Vereinssportler spielen in der Halle auf Körbe auf der offiziellen Höhe von 3,05 m. Der robuste Ring mit einem Durchmesser von 45,5 cm federt in seine Ausgangsposition zurück, wenn du dich daran hängst. Die Korbanlagen für Profis mit Backboard und Rollen lassen sich beim Hallentraining leicht hervorholen und danach schnell wieder verstauen. Preislich liegen sie bei etwa 400 €.
Mit einem Basketballkorb machst du deine Auffahrt zum Spielfeld und die Hauswand zum Anziehungspunkt für Basketballfans. Die hängenden Sportgeräte gibt es in mehreren Varianten für verschiedene Einsatzorte und Spielniveaus.
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebte Basketballausrüstung