Kaufberatung Computertische
Praktische Tische für die Bildschirmarbeit
Deine Finger fliegen über die Tastatur, als du die letzten Worte für den Artikel tippst. Schnell noch an die Redaktion geschickt, dann kannst du deinen leistungsstarken Laptop endlich dazu nutzen, dein neues Spiel auszuprobieren. An deinem Computertisch steht der Laptop in genau der richtigen Höhe, sodass deine Unterarme angenehm auf dem Tisch ruhen und der Blickwinkel gut auf den Bildschirm deines Laptops fällt. Auch nach stundenlangem Spielen und Arbeiten fühlst du dich daher kaum müde. Mehr über die Vorteile von Computertischen und aus welchen Varianten du deinen Tisch aussuchen kannst, erfährst du in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Computertische sind mehr als nur ein Schreibtisch
> Material, Ausstattung, Größe: wichtige Kaufkriterien
> Platz gemacht: Diese Tische passen in dein Zimmer
> Neun Tipps: für eine gute Haltung vor dem Computer
> Fünf Tipps, wie du deinen Arbeitsplatz einrichten solltest
> Fazit: Entspannt arbeiten an Computerschreibtischen
Computertische sind mehr als nur ein Schreibtisch
Schreibtische sind dafür gedacht, viele manuelle Schreibarbeiten an ihnen zu erledigen. Für viele Berufszweige trifft das im digitalen Zeitalter kaum noch zu. Stattdessen finden sich an einem modernen Arbeitsplatz raumgreifende Desktop-PCs mit großen Monitoren und Tastatur oder leistungsstarke Laptops. Dafür ist auf Computertischen reichlich Platz.
Je nach Variante haben einige Computertische eine ausziehbare Ablage für eine Tastatur. An Laptops machen dir externe Tastaturen das Schreiben bequemer, denn du kommst mit ihnen nicht mehr versehentlich mit dem Handballen auf das Touchpad. Wenn du an einem Desktop-PC arbeitest, kann außerdem eine Extra-Standfläche für den Monitor sinnvoll sein, um Platz auf der Schreibtischfläche zu sparen.
Material, Ausstattung, Größe: wichtige Kaufkriterien
Computertische gibt es in vielen verschiedenen Varianten, sodass du ein Modell auswählen kannst, das gut zu dir passt. Damit dir die Auswahl leichter fällt, haben wir wichtige Kaufkriterien für Computertische für dich zusammengestellt.
Vorteile verschiedener Materialien
In der Mittagspause wird das Brötchen neben der Tastatur abgelegt, am Nachmittag der Kaffee abgestellt und zwischendurch landet noch ein Ordner auf der Oberfläche des Computertischs. Du merkst schon: Damit es hygienisch zugeht, sollte ein Computertisch leicht zu reinigen sein. Wenn du dich für Holz entscheidest, achte auf eine Beschichtung des Materials. So kannst du den Tisch problemlos feucht abwischen. Holz ist außerdem stabil und wirkt sehr wohnlich. Glastische sind modern und besonders pflegeleicht. Ihr reduzierter Look kann dir helfen, dich bei der Arbeit besser aufs Wesentliche zu konzentrieren.
Ausstattung am Computertisch
Es gibt unter den Computertischen schlichte Modelle, die lediglich aus vier Beinen und einer Tischplatte bestehen. Bei Bedarf kannst du sie gut zusammenstellen und als Konferenztische nutzen. Möchtest du neben einer Notebook-Ablagefläche auch noch etwas Stauraum, passt ein Modell mit integrierten Regalen. Bei einigen Tischen befinden sich diese links und rechts an den Seiten, bei anderen über dem Monitor. Schaust du häufiger einmal in ein Nachschlagewerk, sind sie in Griffhöhe gut platziert. Suchst du einen Ort für dein Druckerpapier, sind Ablagefächer an den Seiten praktisch.
Platz für Monitor, Tastatur und Drucker
Arbeitest du mit einem Desktop-PC, dann brauchst du auch Platz für einen Monitor und eine externe Tastatur. Bei manchen Modellen kannst du die Tastatur auf einer ausziehbaren Fläche unterhalb der Arbeitsplatte abstellen. So hast du auf der Platte noch Platz zum Schreiben. Ein kleines Podest für den Monitor hält den Schreibbereich frei. Möchtest du auch noch einen Drucker unterbringen, achte auf ein kleines Regal unterhalb des Schreibtisches. Oder du entscheidest dich für einen praktischen Eckschreibtisch.
Tipp: Bei einem Desktop-PC ist ein Fach für den Tower praktisch. Miss dazu deinen Tower genau aus, bevor du einen Schreibtisch wählst.
Computertische mit Rollen als mobile Lösung
Einige Modelle sind mit Rollen ausgestattet, sodass du sie ganz einfach und schnell verschieben kannst. Das hilft dir dabei, hinter deinem Computer sauber zu machen. Vor allem Bastler, die ihren Computer gerne regelmäßig öffnen, um Grafikkarte oder Arbeitsspeicher auszutauschen, gelangen mit Rollen leichter an den PC-Tower.
Platz gemacht: Diese Tische passen in dein Zimmer
Computer und Laptops stehen in vielen Räumen – von Arbeitszimmer bis Kinderzimmer. Welches Modell wohin besonders gut passt, verraten wir dir in dieser Übersicht.
Computertische für kleine Räume
Platzsparende Lösungen für kleine Räume sind Computerschreibtische mit nur einer geringen Breite von etwa 72 bis 90 cm. Arbeitest du mit einem Laptop, genügt ein einfaches Modell mit vier Beinen und einer Arbeitsplatte. Schreibst du lieber mit einer Tastatur, achte auf eine ausziehbare Tastaturplatte. So bleibt auf der Arbeitsplatte genug Platz für den Monitor.
Tipp: Wenn du die Arbeitsfläche zum Schreiben brauchst, kannst du den Monitor auch mit einer Monitorhalterung am Tisch befestigen. Das hat außerdem den Vorteil, dass du in der Monitorhöhe flexibel bist und ihn auf deine Körpergröße einstellen kannst.
Computerschreibtische für mittelgroße Räume
In mittelgroßen Räumen kannst du in der Regel gut einen bis zu 150 cm breiten Standard-Computertisch stellen. Wenn du zusätzlich Stauraum benötigst, wähle ein Modell mit Schränken oder Schubladen. Eventuell kannst du auch einen Rollcontainer unter den Computertisch stellen.
Computertische für große Räume
In großen Räumen kannst du dich richtig ausleben, was deinen Computer-Arbeitsplatz betrifft. Wieso also nur auf einen Tisch beschränken? Einige Modelle lassen sich durch ein praktisches Verbindungsstück miteinander verknüpfen und formen so einen etwas größeren Eck-Computertisch. Diese Lösung ist zum Beispiel sinnvoll, wenn du auf dem einen Tisch deinen Computer haben möchtest und auf dem anderen schreiben willst. Alternativ findet auf dem zweiten Schreibtisch auch ein Drucker Platz. Das griffbereite Gerät spart dir einige Wege.
Neun Tipps für eine gute Haltung vor dem Computer
Für deinen Rücken, den Nacken und die Augen ist die Sitzhaltung am PC wichtig – vor allem, wenn du viele Stunden am Computer verbringst. Auch Hände und Arme profitieren von der richtigen Haltung beim Schreiben, denn so kannst du lästige Verspannungen aktiv vermeiden. Hier haben wir wertvolle Tipps für dich gesammelt:
- Stell dir deinen Bildschirm so ein, dass dein Kopf leicht nach unten geneigt ist. Das verhindert einen angespannten Nacken.
- Dein Bürostuhl sollte ergonomisch geformt sein, denn das schont deinen Rücken.
- Tastaturen mit geteiltem Tastenfeld und breiter Handauflage sorgen für eine gesunde Handhaltung und können Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen.
- Bilde mit Schulter und Ellenbogen einen rechten Winkel, sodass dein Unterarm parallel zur Tischfläche liegt.
- Zwischen deinen Kniekehlen und der Sitzfläche deines Stuhles sollte etwa zwei bis drei Fingerbreit Platz sein.
- Auch Rumpf und Oberschenkel sollten einen rechten Winkel bilden.
- Setz dich so weit zurück, dass du die Rückenlehne erreichst. Eine gute Lehne sollte mitgehen, wenn du dich vor- oder zurücklehnst. Das unterstützt deine Lendenwirbel.
- Schaffe Ordnung auf deinem Schreibtisch. Die Computermaus solltest du mit angewinkelten Armen erreichen können.
- Mit einem Gymnastikball sitzt du dynamisch und veränderst häufiger die Sitzposition. Das kann gesund für den Rücken sein.
Fünf Tipps, wie du deinen Arbeitsplatz einrichten solltest
Damit du deinen Computertisch gut nutzen kannst, solltest du noch ein paar andere Tipps beachten.
- Achte darauf, dass dein Computertisch in der Nähe einer Steckdose steht. Auch wenn du am Laptop arbeitest, braucht dieser vielleicht während deines Arbeitsprozesses Strom.
- Mit einer Wandleuchte als Lichtquelle sparst du etwas Platz auf der Arbeitsfläche.
- Wenn du eine kabellose Maus mit Akku nutzt, stört kein Kabel auf deinem Computertisch.
- Ein Gehäuse sollte in einem entsprechenden Fach einige Zentimeter Platz zu den Lüfterseiten haben und nach hinten offen sein. Sinnvoll ist es, die Temperatur von Grafikkarte und CPU zu überwachen, das geht mit einer Software. Wenn es im Sommer sehr heiß in deinem Zimmer ist, stell den Tower lieber außerhalb des Schreibtisches auf.
- Bei einem höhenverstellbaren Computertisch solltest du darauf achten, dass alle Kabel – etwa Tower- und Druckerkabel – lang genug sind. Alternativ kannst du auch einen Mehrfachstecker zur Verlängerung nutzen.
Fazit: Entspannt arbeiten an Computerschreibtischen
Mit Computertischen kannst du deine Arbeit an PC und Laptop angenehm gestalten und in einer gesunden Haltung am Bildschirm arbeiten oder spielen. Außerdem gibt es Modelle, die sich besonders für verschieden große Räume eignen:
- Für die Arbeit am Laptop reicht ein klassischer Computerschreibtisch ohne viele Extras.
- Arbeitest du am Desktop-PC, wähle einen Tisch mit Towerfach und eventuell einer Tastaturablage.
- In einem großen Zimmer kannst du zwei Tische zu einem praktischen Eckschreibtisch verbinden.
- In mittelgroßen Zimmern sorgst du mit Computertischen mit integrierten Regalen für mehr Stauraum.
- In kleine Zimmer passen oft schmale Schreibtische, die zwischen 75 und 90 cm breit sind.