Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Kücheneckbänke ›
Wenn sich die ganze Familie in der Küche zum Abendessen trifft, wird es richtig gemütlich. Dann rückt ihr alle auf der Kücheneckbank zusammen, die platzsparend in der Ecke steht und den kleinen Esstisch von zwei Seiten umschließt. Mit dieser Sitzbank nutzt du nicht nur den wenigen Platz im Raum, sondern sie ist dank weicher Polsterung auch noch richtig bequem. Was Eckbänke für die Küche sonst noch ausmacht und in welchen Varianten es dieses Möbelstück gibt, erfährst du in diesem Ratgeber.
> Gemütlich und praktisch: die Vorteile von Kücheneckbänken
> Das richtige Maß: Wie viele Plätze soll deine Sitzbank haben?
> Komfortable Sitzgelegenheit: Darauf solltest du beim Kauf achten
> Schön stimmig: Diese Kücheneckbank passt zu deinem Wohnstil
> Stets sauber und einladend: Pflegetipps für deine Eckbank
> Fazit: Kücheneckbänke lassen den Raum gemütlicher wirken
Sie sehen immer einladend und gemütlich aus: Kücheneckbänke. Diese Möbelstücke bestehen aus zwei Bänken mit Rückenlehne, die über Eck fest miteinander verbunden sind. Steht die Bank an einem Tisch, rahmt sie ihn von zwei Seiten ein. An die freien Seiten kannst du dann noch einzelne Stühle stellen.
Durch ihre kompakte Form passt eine Kücheneckbank platzsparend in freie Ecken. Das ist besonders praktisch, wenn deine Küche nicht allzu groß ist. Von Vorteil ist auch, dass auf einer Bank immer mehrere Personen sitzen können. Wird mal ein weiterer Sitzplatz benötigt, rücken alle einfach ein wenig zusammen. Wenn du eine geräumige Wohnküche oder ein großzügiges Esszimmer hast, kannst du eine Kücheneckbank auch gut als Raumteiler einsetzen.
Bei der Wahl einer Kücheneckbank solltest du zum einen den vorhandenen Platz in deiner Küche berücksichtigen und zum anderen die Anzahl der Personen, die in deinem Haushalt leben.
Eine Eckbank für zwei bis drei Personen ist in der Regel gleichschenklig und eignet sich daher sehr gut für einen kleinen quadratischen Küchentisch oder einen runden Bistrotisch. Zwei etwa 80 cm breite Sitzplätze werden durch den Eckplatz ergänzt, auf dem beispielsweise ein Kind sitzen kann.
Eine Kücheneckbank für vier bis sechs Personen hat in der Regel unterschiedliche Schenkelmaße von etwa 150 bis 200 cm. Die Bank steht damit an einer kurzen und einer langen Seite eines rechteckigen Esstischs. Auf dem langen Stück haben drei bis vier Personen Platz, auf dem kurzen zwei.
Ab sechs Personen empfiehlt sich eine Eckbank mit einem Schenkelmaß von etwa 180 bis 250 cm. Bei dieser Größe ist es unbedingt ratsam, an die andere Seite des Tischs Stühle oder eine weitere Sitzbank zu stellen, um die Kommunikation der Tischrunde zu erleichtern.
Möchtest du dir eine Kücheneckbank zulegen, dann solltest du nicht nur die passende Größe auswählen, sondern dir außerdem überlegen, ob du beispielsweise zusätzlichen Stauraum brauchst, welcher Bezug es sein soll und ob du eine gepolsterte oder eine ungepolsterte Variante bevorzugst.
Stimme deine Küchenbank auf den Rest deiner Einrichtung ab, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Ideen dafür bekommst du nachfolgend.
Du hast deinen Essbereich mit Landhausmöbeln eingerichtet. Deshalb dominieren hier natürliche Materialien wie Holz, Keramik oder Leinen. Warme Farbtöne unterstreichen den gemütlichen, aber dennoch eleganten Wohnstil. Ein rustikaler Holztisch lässt sich zum Beispiel gut durch eine Truhenbank aus Eiche ergänzen, auf der du geblümte Sitzkissen drapierst.
Beim modernen Wohnstil stehen Funktionalität und Geradlinigkeit im Vordergrund. Klare, kontraststarke Farben und kühl wirkende Materialien wie Metall und Glas sind typisch für den modernen Look. Eine Eckbank mit Edelstahlgestell und unifarbenem Kunstlederbezug harmoniert sehr gut mit einem Glastisch mit Metallbeinen.
Deine Küche ist zeitlos, elegant und hochwertig. Die Schränke haben weiße Fronten mit dezenten Metallgriffen und die Arbeitsplatte besteht aus dunkelgrauem Granit. Den klassischen Wohnstil führst du auch bei deiner Eckbank weiter, die an einem kleinen weißen Esstisch steht. Ein weißes Holzgestell mit grauem Kunstlederbezug passt gut zum Rest deiner Küche.
Wenn du einige Reinigungs- und Pflegetipps beherzigst, wirst du lange Zeit Freude an deiner Kücheneckbank haben.
Kücheneckbänke sehen einladend und gemütlich aus. Zusammengefasst kommen hier noch einmal alle wichtigen Infos: