Kaufberatung Rasierseifen
Seifen für eine besonders schonende und gründliche Rasur
Wenn du Gesicht und Körper lieber mit einer feuchten Klinge als elektrisch rasieren möchtest, brauchst du nicht nur das richtige Rasiermesser. Entscheidend für Haut, Haar und Wohlbefinden ist auch die Wahl des passenden Schaums. Rasierseife empfiehlt sich dafür aus mehreren Gründen.
Inhaltsverzeichnis
> Welche Vorteile bringt die Verwendung von Rasierseife?
> Welche verschiedenen Arten von Seifen zum Rasieren gibt es?
> Auf welche Kriterien sollte ich beim Kauf besonders achten?
> Wie schlage ich den Seifenschaum richtig auf? 4 Schritte
> Was brauche ich noch für eine gelungene Nassrasur?
Welche Vorteile bringt die Verwendung von Rasierseife?
- Viele Rasierseifen bestehen aus hautfreundlichen und natürlichen Inhaltsstoffen, die weniger reizend sind.
- Sie spenden Feuchtigkeit, pflegen die Haut während der Haarentfernung und verhindern, dass sie austrocknet.
- Rasierseifen kommen oft ohne Plastikverpackung aus und sind damit umweltfreundlicher als Rasierschaum aus der Dose.
- Rasierseife hält zudem oft mehrere Monate und ist daher sparsamer im Verbrauch.
- Mit einem Rasierpinsel kannst du den Schaum nach deinen Vorlieben herstellen – von fest über cremig bis hin zu luftig.
- Der Schaum lässt sich kontrolliert und gezielt auftragen, ohne zu tropfen.
- Rasierseifen erzeugen oft einen besonders dichten und gleitenden Schaum, der die Klinge sanfter über die Haut gleiten lässt. Das reduziert auch das Risiko von Rasierbrand und Hautirritationen.
- Rasierseifen gibt es in zahlreichen Düften, von klassisch herb bis erfrischend.
- Ritual statt Eile: Durch den Gebrauch von Rasierseife und Pinsel bekommt die Rasur einen Hauch von Tradition und Entspannung.
Welche verschiedenen Arten von Seifen zum Rasieren gibt es?
Harte Rasierseifen
Harte Rasierseifen sind sehr fest und werden unter Verwendung von Wasser mit dem Rasierpinsel gründlich aufgeschäumt. Sie sind sehr ergiebig, da sie lange halten, und perfekt für einen stabilen und dichten Schaum.
Weiche Rasierseifen
Sogenannte Cremeseifen eignen sich besonders gut für herkömmliche Nassrasierer. Sie haben eine cremigere Konsistenz und sind leichter aufzuschäumen als harte Seifen, schnell einsatzbereit und einfacher zu handhaben. Kurzum: Weiche Rasierseifen sind praktisch für alle, die mit wenig Aufwand einen cremigen Schaum herstellen möchten.
Glycerinseifen
Der Name verrät es bereits: Glycerinseifen enthalten Glycerin, das der Haut Feuchtigkeit spendet. Sie gelten als besonders hautfreundlich und ideal für trockene oder empfindliche Haut, eignen sich also gut für Menschen mit sensibler oder zu Irritationen neigender Haut.
Tallow-Seifen
Tallow-Seifen sind fettbasierte Seifen. Sie enthalten entweder tierische Fette (oft Talg) oder pflanzliche Öle wie Kokos- oder Palmöl. Wen diese Inhaltsstoffe nicht stören, der bekommt einen besonders dichten und schützenden Schaum mit guten Pflegeeigenschaften. Tallow-Seifen sind ideal für eine gründliche, aber schonende Rasur.
Vegane Rasierseifen
Auch hier verrät es der Name: Vegane Rasierseifen enthalten nur pflanzliche Inhaltsstoffe, keine tierischen Fette oder Nebenprodukte. Das macht sie nachhaltig und umweltfreundlich und geeignet für Veganer und Menschen mit hohen tierethischen Ansprüchen.
Parfümierte Rasierseifen
Parfümierte Rasierseifen enthalten Duftstoffe, meist in Form von synthetischen Parfüms oder Duftölen. Sie bieten damit bei der Rasur einen angenehmen Duft. Zusätzliche Aromatherapie-Effekte sind möglich. Solche Rasierseifen empfehlen sich für Männer, die ein duftendes Rasurerlebnis schätzen.
Hypoallergene Rasierseifen
Menschen mit Allergien, sensibler oder anderweitig sehr empfindlicher Haut greifen am besten zu hypoallergenen Rasierseifen. Diese Varianten sind frei von Duftstoffen, Farbstoffen und anderen potenziellen Allergenen, was das Risiko von Hautirritationen verringert.
Rasierseifen mit Pflegezusätzen
Menschen, die Wert auf eine umfassende Hautpflege legen, sollten über Rasierseifen mit Pflegezusätzen nachdenken. Die enthaltenen pflegenden Inhaltsstoffe wie Aloe vera, Sheabutter oder Vitamin E sorgen für zusätzliche Hautpflege während der Rasur und beruhigen die Haut.
Luxus-Rasierseifen
Liebhaber von Premium-Produkten gönnen sich Luxus-Rasierseifen mit hochwertigen Zutaten, oft handgefertigt, teilweise mit exklusiven Düften. Zusammen mit einer ansprechenden Verpackung können solche Produkte auch eine schöne Geschenkidee sein.
Auf welche Kriterien sollte ich beim Kauf besonders achten?
Hauttyp
Achte bei empfindlicher Haut auf hypoallergene Seifen ohne Duft- und Farbstoffe. Inhaltsstoffe wie Aloe vera oder Sheabutter können die Haut beruhigen. Bei trockener Haut wählst du Seifen mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Glycerin oder pflanzlichen Ölen. Mit normaler Haut hast du die freie Wahl und kannst verschiedene Varianten ausprobieren.
Inhaltsstoffe
Hochwertige Rasierseifen enthalten oft natürliche Fette, Öle und pflegende Stoffe. Vermeide Parabene, künstliche Duftstoffe und andere potenziell reizende Chemikalien. Entscheide, ob du eine pflanzliche oder eine fettbasierte Seife möchtest.
Schaumqualität
Die Seife sollte leicht aufzuschäumen sein und einen stabilen, dichten Schaum erzeugen. Ein guter Schaum sorgt dafür, dass die Klinge sanft über die Haut gleitet.
Anwendung und Ergiebigkeit
Harte Seifen sind ergiebiger, weiche Seifen sind einfacher in der Handhabung. Praktisch ist, wenn die Seife bereits in einer Dose oder Schale geliefert wird.
Nachhaltigkeit
Umweltfreundliche Rasierseifen kommen oft ohne Plastikverpackung aus. Bevorzuge biologische und nachhaltig produzierte Seifen.
Wie schlage ich den Seifenschaum richtig auf? 4 Schritte
- Zunächst weichst du deinen Rasierpinsel in warmem Wasser ein, bis die Borsten weich sind.
- Dann fährst du mit dem Pinsel in kreisenden Bewegungen über die Seife, bis sich Schaum bildet.
- In einer Rasierschale oder direkt auf der Haut schlägst du den Schaum weiter auf, um die Konsistenz an deine Wünsche anzupassen.
- Schließlich trägst du den Schaum in kreisenden Bewegungen auf dein Gesicht auf, um die Barthaare aufzustellen und die Haut optimal zu schützen.
Was brauche ich noch für eine gelungene Nassrasur?
- Rasiermesser, die eine präzise Rasur ermöglichen, erfordern etwas Übung, sind aber besonders gründlich und langlebig. Männer-Rasiermesser harmonieren perfekt mit dem reichhaltigen Schaum der Rasierseife.
- Eine hervorragende Wahl für eine traditionelle Nassrasur ist der Rasierhobel. Der dichte Schaum der Rasierseife sorgt für eine bessere Gleitfähigkeit und reduziert Hautirritationen beim Hobeln.
- Sicherheitsrasierer bieten eine Mischung aus Komfort und Präzision und funktionieren sehr gut mit dem weichen Schaum der Rasierseife.
- Auch moderne Mehrklingenrasierer können mit Rasierseife verwendet werden. Allerdings empfiehlt sich hier ein besonders feiner Schaum, um die Klingen optimal zu schützen.
- Zusätzlich brauchst du einen Rasierpinsel, um den Schaum aus der Rasierseife zu schlagen und gleichmäßig aufzutragen. Hochwertige Pinsel mit Natur- oder Synthetikborsten sind perfekt, um die Barthaare aufzurichten und die Haut auf die Rasur vorzubereiten.
- Nach der Nassrasur mit Rasierseife solltest du ein Aftershave verwenden, um die Haut zu beruhigen, zu desinfizieren und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Beim Rasieren können kleine Hautirritationen oder Mikroverletzungen entstehen, die sich mit einem passenden Aftershave gut behandeln lassen.
- In Männer-Rasier-Sets findest du in der Regel von Messer über Seife bis Pinsel alles, was du für deine Nassrasur brauchst. Solche Sets eignen sich auch gut als Geschenk.