Sie haben den Alltag ausgeblendet, versinken voll und ganz in Ihrem Training. Sie spüren jede Bewegung, wie Ihre Muskeln miteinander arbeiten und Ihren Körper antreiben. Energie fließt durch Sie hindurch, Sie fühlen sich gut und leicht. Ihre Funktionswäsche spüren Sie kaum auf der Haut, während Sie all Ihre Reserven für die letzten Minuten aktivieren. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Funktionswäsche Sie beim Sporttreiben unterstützen kann und welche Arten von Funktionswäsche Ihnen zur Verfügung stehen.
> Warm und trocken: Bleiben Sie auf sportlicher Betriebstemperatur
> Für jede Sportart und Wetterlage geeignet
> Pflegeleicht: So schnell wird Funktionswäsche sauber
> Fazit: Für ein gutes Gefühl beim Sport
Funktionswäsche wird heutzutage bei nahezu jeder Sportart getragen. Unter der eigentlichen Sportkleidung und eng am Körper anliegend, entfaltet sie ihre Haupteigenschaften, auf die kaum ein Sportler verzichten will: Die hauptsächlich aus Kunstfasern hergestellten Kleidungsstücke leiten Feuchtigkeit zuverlässig nach außen, der Schweiß verdunstet. Zudem schützt Funktionswäsche vor Auskühlung, da sie schnell trocknet und Körperwärme speichert. Zusätzlich reibt die meist nahtfreie Kleidung nicht und bietet hohen Tragekomfort. Für warme Tage oder das Training in der Halle eignet sich leichte Funktionswäsche aus Kunstfasern. Textilien mit Merinowollanteil isolieren hervorragend Körperwärme und sind sehr praktisch als unterste Kleidungsschicht im Winter.
Welche Funktionswäsche passt zu welchem Sport? Für einige Sportarten wird spezielle Funktionskleidung hergestellt, da die Bewegung besondere Anforderungen an die Wäsche des Sportlers stellt. Ansonsten unterscheidet sich Funktionswäsche darin, ob sie sich eher für die kalte oder die warme Jahreszeit eignet.
Funktionswäsche wie Fußballsocken und Stutzen tragen Sie beim Kicken. Die Fußbekleidungen für Fußballspieler aus Kunstfasergemisch transportieren Feuchtigkeit nach außen, damit Fuß und Bein angenehm trocken bleiben. Die Stutzen fixieren Schienbeinschoner sicher am Bein. Die Kombination aus Socken und Stutzen dämpft durch besondere Polsterung am Fußbett den Stollendruck der Fußballschuhe. Die anatomische Passform bietet einen guten Sitz und hervorragenden Tragekomfort.
Beim Sport unterstützen Kompressionssocken die Durchblutung und wärmen Ihre Beinmuskulatur ? so können Sie der Ermüdung Ihrer Muskeln vorbeugen. Auf langen Flügen oder Zugfahrten helfen sie gegen das Gefühl müder Beine. Druckfreie Bündchen schnüren nicht ab, für hohen Tragekomfort sorgen flache Nähte und verstärkte Belastungszonen. Die Mischung aus Baumwolle und Kunstfasern fühlt sich auf der Haut angenehm an.
Bevor Sie Ihre Wintersportausrüstung anlegen, ziehen Sie Skisocken an: Das Gemisch aus Kunstfasern und Wolle hält den ganzen Tag warm und trocken und ist angenehm zu tragen. Die gepolsterte Sohle sorgt für Dämpfung im Schuh, wenn Sie die Piste hinuntersausen. Socken aus Merinowolle haben den Vorteil, dass sie geruchsneutralisierend sind.
Sportsocken zeichnen sich durch gutes Feuchtigkeitsmanagement aus. Besonders beanspruchte Bereiche wie Fersen und Zehen sind verstärkt gepolstert, um den Bewegungsaufprall zu dämpfen. Die unterschiedlichen Sockenmodelle passen in Freizeitschuhe wie in Sportschuhe. Die Gewebearten reichen von Kunstfasern über Gemische mit Baumwolle bis zum Retrolook mit Frottee. In der Länge variieren sie – von Füßlingen, die vor allem in Herren Sneaker angenehm zu tragen sind, über die knöchelhohen Varianten, die ganz praktisch über dem Rand der Sportschuhe enden, bis hin zu Strümpfen, die fast bis zu den Knien reichen.
Gerade in der kalten Jahreszeit ist Merinowolle das Material für Funktionswäsche schlechthin. Die natürliche Faser, meist im Gemisch mit Kunstfasern, wird bei Thermounterwäsche wie Socken, Shirts und Hosen verwendet. Damit ist Ihnen stets mollig warm, gleichzeitig bleibt die Kleidung auch beim Schwitzen trocken. Thermounterwäsche eignet sich besonders als unterste Kleidungsschicht für Outdoor-Aktivitäten wie Skifahren und Wandern im Winter.
Für lange Wanderungen brauchen Sie zuverlässige Socken, die bequem und komfortabel sind. Funktionelle Wandersocken verfügen über weich gepolsterte Dämpfungszonen am Fußbett. Der Mix aus Merinowolle und Funktionsfasern kombiniert Feuchtigkeitsregulation mit Wärmeisolation. So bleiben Ihre Füße auch auf längeren Trails im Wanderschuhe angenehm warm und trocken.
Stoff aus Kunstfasern ist waschmaschinentauglich und kann in der Regel bei 40 Grad gewaschen werden. Da es einige Ausnahmen gibt, sollten Sie zur Sicherheit die Herstellerangaben prüfen. Am besten wählen Sie das Feinwasch- oder Schonwaschprogramm und benutzen flüssiges Waschmittel, um die Fasern zu schonen. Da Funktionswäsche sehr schnell trocknet, reicht es, sie aufzuhängen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und nutzen Sie nur dann den Trockner, wenn die Eignung des Produkts dafür auf dem Pflegeetikett vermerkt ist.
Funktionswäsche hält Sie warm, bleibt auch bei schweißtreibenden Aktivitäten trocken und ist angenehm zu tragen. Ob Sie in der Halle kicken oder auf Skiern die Piste hinuntersausen – mit Funktionswäsche können Sie Ihren Sport lange genießen.
Beliebtes Sport-Sortiment