Raus mit der alten Kommode, tschüss, ihr abgewetzten Kissen – deine Wohnung wird umgestylt. Auch von deinen ausgeblichenen Vorhängen verabschiedest du dich. An deine Fenster kommen jetzt sonnig gelbe Plissees: ein toller Farbeffekt. Da du noch nie ein großer Fan von Löchern in den Fensterrahmen warst, entscheidest du dich für praktische Plissees ohne Bohren. Mit den praktischen Klemmträgern halten sie sicher, und dein Vermieter freut sich, da beim Abnehmen keine Rückstände bleiben. Hier erhältst du nützliche Infos zu den faltbaren Stoffrollos und findest heraus, welche Plissees an deine Fenster passen.
> Plissees kannst du individuell verstellen
> Zum Klemmen, Kleben, Verdunkeln und Co.: Diese Plissees gibt es
> Die passende Fensterverkleidung für deinen Wohnstil
> So kommen die Plissees an die Fenster
> Fazit: Plissees ohne Bohren kannst du rückstandslos entfernen
Plissees sind ein dünner Sonnen- und Sichtschutz für deine Fenster. Mit ihnen kannst du deine Scheiben flexibel abdecken: Zwischen zwei Schnüre gespannt, lässt sich die vorgefaltete Stoffbahn ganz einfach zusammenschieben und auseinanderziehen. Das funktioniert meist nach oben und nach unten. Dank der anliegenden Passung am Fenster hängen Plissees - im Gegensatz zum klassischen Rollo - selbst an Schrägen nicht durch und du kannst das Fenster auch bei aufgezogenem Plissee noch öffnen. Gegenüber Jalousien haben Plissees außerdem den Vorteil, dass sie sich mit einem Handgriff bedienen lassen und oft dekorativer aussehen.
Wenn du deine Plissees ohne Bohren anbringst, ersparst du dir Stress bei der Montage. Mit Klemm- oder Klebemechanismen brauchst du weder Bohrmaschine noch handwerkliche Fähigkeiten. Baust du das Plissee einmal ab, hast du keine unschönen Löcher in der Fensterverkleidung. Und Plissees ohne Bohren sind nicht nur zweckmäßig, sondern ergänzen mit ihren vielen dekorativen Varianten auch stimmig deine Einrichtung.
Tipp: Du hast besonders kleine, schmale oder gar dreieckige Fenster? Gib einfach deine Fenstergröße bei Plissees nach Maß ein und du bekommst die passenden Fensterbehänge angezeigt.
Bei der Plissee-Befestigung ohne Bohren kannst du zwischen Klemm- und Klebe-Plissees wählen. Unabhängig davon können Plissees aber noch einige spezielle Eigenschaften haben. Welche das sind und wann Klemmen oder Kleben besser geeignet ist, erfährst du hier.
Klemm-Plissees befestigst du mithilfe der mitgelieferten Klemmträger direkt am Fensterrahmen. Alles, was du brauchst, ist ein Schraubendreher, um die Fixierschrauben anzuziehen. Wenn du einen anderen Sonnenschutz an deinem Fenster anbringen möchtest, kannst du Klemm-Plissees einfach wieder ablösen. Praktisch, wenn du umziehst: Meistens kannst du Klemm-Plissees mehrfach an- und abschrauben.
Bei Klebe-Plissees besteht das Montageelement aus einer selbstklebenden Platte, die nahe an der Fensterscheibe angebracht wird, und einem direkt am Plissee hängenden Spannschuh. Wenn du beides verbunden hast, sitzt das Plissee sicher und straff und lässt zugezogen kaum Sonne durch. Besonders gut haften die Klebe-Varianten an glatten Kunststofffenstern, aber auch eine Montage an Holzfenstern ist möglich.
Die meisten Plissees kannst du von unten und von oben verschieben. Einseitig verschiebbar sind häufig Dachfenster-Plissees, die an der oberen Fensterkante fixiert werden. Der Vorteil dabei: Sie halten besonders stabil und verrutschen an schrägen Fenstern nicht. Eine Besonderheit sind auch frei hängende Plissees: Sie werden einfach mit Haken oben an das Fenster gehängt und sind somit ebenfalls einseitig verschiebbar.
Plissees können unterschiedlich blickdicht sein – verdunkelnd, halbtransparent oder transparent. Je nachdem, wie viel Licht du in deinen Räumen brauchst, kannst du also ein passendes Plissee wählen. Sonnenschutz-Plissees sind meist halbtransparent. Im Wohnzimmer oder in der Küche lassen sie auch ganz zugezogen noch genug Helligkeit in den Raum. Lichtundurchlässige Verdunkelungs-Plissees eignen sich dagegen besonders für das Schlafzimmer.
Tipp: Du liebst das Meer und hättest es am liebsten direkt vor dem Fenster? Halbtransparente Plissees gibt es mit tollen Farbeffekten und Motiven wie Strand und Meer.
Plissees mit Perlmutt- oder Aluminiumbeschichtung reflektieren die Sonneneinstrahlung. Als Thermo-Plissees verhindern sie so sommerliche Hitze in deinem Zimmer und sorgen dafür, dass im Winter keine Wärme über die Fenster verloren geht. So hast du ein angenehmes Raumklima. Auch sogenannte Waben-Plissees bieten einen besonders guten Wärme- und Kälteschutz. Zwischen ihren doppelten Stoffbahnen bilden sich Luftkammern, die sowohl bei Hitze als auch bei Kälte dämmend wirken.
Nordisch, Landhaus oder orientalisch? Mit diesen Plissees ohne Bohren komplettierst du deinen Wohnstil.
Helle, aber eher kühle Farbtöne machen den nordisch-skandinavischen Stil aus. Eine gute Wahl triffst du deshalb mit weißen, cremefarbenen oder hellblauen Plissees. Da im Norden möglichst viel Sonnenlicht einfangen sein will, sind transparente oder halbtransparente Fensterbehänge im Wohnbereich gut geeignet.
Wohnlich und natürlich: Der Landhausstil nimmt seine beruhigende Atmosphäre vor allem aus Naturmaterialien. In Sachen Sonnen- und Sichtschutz eignen sich deshalb Baumwolle, Leinen oder andere Stoffe. Frei hängende Plissees mit traditioneller Kopfleiste und Zugschnur fügen deinem Landhaus-Wohnzimmer ein weiteres, idyllisch-ländliches Detail hinzu.
Plissees sind nicht nur etwas für helle, modern eingerichtete Wohnungen. Die praktischen Sichtschützer fügen sich auch toll in den klassischen oder orientalischen Stil ein. Wähle dazu eher lichtabsorbierende Plissees in gedeckten Farben. Auch detailreich verzierte Modelle mit geschwungenen Ornamenten tauchen dein Zuhause in eine sinnlich-orientalische Atmosphäre.
Bevor du deinen neuen Sonnenschutz in Betrieb nehmen kannst, sind ein paar Dinge zu beachten. Zuerst sollte die Größe stimmen, dann kommt es auf die richtige Montage an und schließlich solltest du die Pflege nicht vernachlässigen. Das solltest du wissen, bevor du deine Plissees anbringst:
Klemm-Plissees werden mit Klemmträgern am Fensterrahmen befestigt. Das Anbringen ist einfacher, wenn das Plissee noch zusammengefaltet ist. So funktioniert's:
Bei Klebe-Plissees ist das Anbringen noch einfacher, aber auch hier solltest du die Stoffrollos zusammengefaltet montieren. So spannst du das Plissee sicher ein:
Für die Reinigung im Alltag reicht es, wenn du die Plissees gelegentlich ganz ausziehst und mit einem Staubwedel abbürstest. Stärkere Verschmutzungen, zum Beispiel von der Blumenerde deiner Zimmerpflanzen, kannst du mit einem feuchten Tuch abtupfen. Falls deine Plissees doch einmal eine Grundreinigung brauchen, kannst du die meisten Stoffe per Hand waschen. Nach dem Waschen solltest du das Plisseeinzusammengezogenem Zustand trocknen, damit die Faltenstruktur erhalten bleibt.
Plissees sind eine praktische und dekorative Alternative zu Rollos, Gardinen oder Vorhängen. Modelle ohne Bohren lassen sich ohne große Mühe an- und wieder abbauen – ganz ohne Löcher im Fensterrahmen. Hier noch einmal die Informationen zusammengefasst: