Der Frühling ist da und du willst am Wochenende deinen Garten auf Hochglanz bringen. Zunächst gilt es, Bäume und Sträucher zu schneiden. Deine neue Astschere leistet hierbei gute Dienste. Als Nächstes bereitest du die Beete für die neue Bepflanzung vor. Du gräbst sie mit einem Spaten um, arbeitest neue Erde ein und harkst sie glatt. Anschließend pflanzt du Blumen und Gemüse, die du beim Gärtner gekauft hast, ein. Schließlich befreist du noch die Terrasse von Moos und machst sie sauber. Bei all diesen Arbeiten hilft dir dein Gartenwerkzeug. Für welche Gartenarbeiten welches Werkzeug verwendet wird, erklärt dir diese Kaufberatung.
> Den Garten mit passender Ausstattung fachgerecht instand halten
> Die verschiedenen Werkzeuge für den Garten im Überblick
> Die passende Werkzeugausstattung für deine Gartenarbeit
> Fazit: Effektive Grundstückspflege mit Gartenwerkzeug
Damit die Pflanzen im Garten, auf dem Balkon oder in Kübeln auf der Terrasse wachsen und gedeihen, sollten sie regelmäßig gepflegt werden. Dabei helfen Gartenwerkzeuge. So kannst du beispielsweise mit Axt und Säge Bäume, Sträucher und Büsche schneiden, mit dem Streuwagen Dünger gleichmäßig verteilen, mit Harke und Spaten den Boden von Beeten und Rasenflächen bearbeiten oder mithilfe von Blumenkellen Blumen einpflanzen. Das passende robuste, wetterfeste und ergonomisch geformte Werkzeug erleichtert dir all diese Gartenarbeit.
Graben, hacken, schneiden, kratzen, sägen – Gartenwerkzeuge eignen sich für diverse Arbeiten auf Böden und an Pflanzen. Jeder der Helfer hat seinen eigenen ganz speziellen Einsatzzweck.
Wenn du Zweige und Geäst mit Kraft und Präzision schneiden möchtest, sind Astscheren das Mittel der Wahl. Dank einer drei- bis vierfachen Kraftverstärkung bist du damit in der Lage, auch dickere und höher gelegene Äste mit geringem Kraftaufwand abzutrennen. Die Preisspanne dieser Geräte mit einer Länge von mehr als 65 cm liegt bei 15 und 100 €.
Fugenbürsten sind mit einem Akku betriebene elektrische Bürsten auf zwei Rädern, die du, ähnlich wie einen Besen, an einem Stiel über den Boden schiebst. Mit einem solchen Gerät, das für 40 bis 160 € erhältlich ist, entfernst du schnell Moos oder Unkraut, das sich in den Fugen des Terrassenbodens oder der Wegeplatten angesetzt hat. Der Fugenkratzer kommt hingegen ohne Motor aus: Hierbei kratzt du mit seiner scharfen Spitze das festsitzende Unkraut weg.
Gartenhacken eignen sich zum Unkrautjäten, Blumenpflanzen oder Säubern von Beeten. Doppelhacken haben an einem Ende mehrere Zacken wie Gabeln, am anderen Ende eine kleine spatenartige Fläche zum Häufeln von Erde. Kostenpunkt: ab 15 €.
Gartenscheren ermöglichen eine Vielzahl an Schneidearbeiten im Garten – Hecken in Form bringen, Zweige und dünne Äste von Bäumen und Sträuchern stutzen, Blumen abschneiden oder Grasbüschel kürzen. Die Geräte unterscheiden sich je nach Einsatzzweck in der Länge und der Art der beiden Klingen. Darüber hinaus sind auch Modelle mit Akku-Antrieb erhältlich. Die Preise variieren zwischen 15 und 50 €.
Mit einem Spaten erledigst du gröbere Grab- und Pflanzarbeiten. Egal, ob du ein Beet bepflanzen, den Rasen frisch ansäen oder einen Teich ausheben willst – dank des Trittschutzes, der einen kräftigen Fußeinsatz erlaubt, kommst du beim Graben effektiv voran. Der Preis für einen Spaten liegt zwischen 40 und 90 €.
Ein Streuwagen kann das ganze Jahr über wertvolle Dienste leisten. Im Frühjahr und Sommer bringst du damit Dünger oder Saatgut gleichmäßig auf den Boden, im Winter hilft er dir beim Verteilen des Streuguts auf Wegen und Einfahrten. Du bekommst einen Streuwagen ab 30 €, einen professionellen Streuanhänger ab rund 200 €.
Mit einer Axt respektive einem Beil fällst du kleine Bäume oder entfernst dickere Äste. Äxte eignen sich aber nicht nur für die Baumpflege, du kannst damit auch das Feuerholz für den Winter spalten oder Holzscheite in der gewünschten Größe hacken. Einsteigermodelle gibt es ab 15 €, das obere Limit liegt bei etwa 100 €.
Mit einem Besen kannst du sowohl auf Terrasse oder dem Balkon als auch vor der Haustür groben wie auch feinen Schmutz entfernen. Die Borsten bestehen aus robustem Kunststoff und können es deshalb mit trockenem und feuchtem Schmutz aufnehmen. Besen bekommst du ab 25 €, du kannst aber auch einen einzelnen Besenkopf für 20 € oder einen Gerätestiel für 15 € zum Austauschen kaufen.
Ein Rechen leistet beim Zusammenfegen von Laub und Grasschnitt gute Dienste. Er wird aber auch beim Einebnen von Beeten und zur Bodenbearbeitung gebraucht. Je nachdem, wofür du ihn benutzen möchtest, besteht der Kopf entweder aus Stahl oder aus Kunststoff. Kleinere Handharken helfen bei der Beetpflege. Die Preisspanne liegt zwischen 20 € ohne Stiel und 40 € mit Stiel.
Zum Ein- und Umpflanzen von Blumen und kleineren Pflanzen eignen sich Blumengabeln und Blumenkellen gut. Der Blumengabel mit ihren schmalen, spitzen Zinken macht dabei selbst ein harter Boden nichts aus. Du kannst damit auch Böden belüften, Erde auflockern und Unkraut jäten. Kellen helfen vor allem beim Häufeln von kleineren Mengen an Erde. Die Geräte kosten jeweils etwa 15 €.
Entscheidend für Wahl der Gartengeräte ist die Frage, welche Arbeiten du damit verrichten möchtest. Es gibt Werkzeuge für die Pflege von Pflanzen sowie für die Bearbeitung von Böden.
Schneidearbeiten sind in einem Garten, in dem Bäume, Büsche oder Hecken stehen, besonders wichtig. Damit Zweige richtig austreiben und gesund wachsen, ist ein regelmäßiges Zuschneiden ratsam. Für dünnere Zweige eignen sich Gartenscheren, bei dickerem Geäst ist in der Regel eine Astschere hilfreich. Für Äste ab einem Durchmesser von 4 cm empfiehlt sich eine Astsäge oder eine Axt. Mit Letzterer kannst du auch das Kaminholz für die kalte Jahreszeit vorbereiten. Die Preise für Gartenschere, Astschere und Astsäge zusammen beginnen bei 45 €.
Für Arbeiten am Beet brauchst du einen Spaten, um damit zum Beispiel kleine Bäume und andere Pflanzen einzusetzen, aber auch Beete umzugraben. Um Beete aufzulockern und Unkraut zu jäten, empfiehlt sich eine Gartenhacke, die sich zudem zum Aufhäufeln von Erde eignet. Dem Unkraut sagst du mit einem Unkrautstecher den Kampf an. Mit einer Blumengabel oder -kelle kannst du Blumen und Pflanzen leicht ein- oder umpflanzen. Die vier Gartengeräte kosten zusammen ab 80 €.
Wenn es um Arbeiten an größeren Flächen in deinen Garten geht, empfiehlt sich zunächst ein Rechen. Mit ihm kehrst du auf deinem Rasen lose Blätter oder das Gras zusammen, das nach dem Rasenmähen liegen geblieben ist. Ebenso für die Pflege des Rasens eignet sich ein Streuwagen. Er hilft beim Verteilen von Dünger oder Rasensamen. Im Winter bringst du damit Streugut auf schneebedeckten Fußwegen aus. Mit einem Fugenkratzer oder -besen beseitigst du effektiv Witterungsspuren in den Fugen von Terrassenböden oder Wegeplatten. Ab einem Gesamtpreis von 90 € bekommst du die genannten Gartenwerkzeuge für Boden- und Rasenpflege.
Im Garten lässt du es dir gut gehen. Du legst aber auch regelmäßig Hand an, damit alles blüht und gedeiht. Je nachdem, welche Arbeiten zu erledigen sind, stehen dir folgende Gartenwerkzeuge hilfreich zur Seite: