Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Kunstbäume ›
Im Wohnzimmer haben Sie noch reichlich Platz und würden eine Ecke gerne mit einer schönen, großen Zimmerpflanze vervollkommnen. Da der Bereich etwas abseits vom Fenster liegt und somit eher schattig ausfällt, entscheiden Sie sich kurzerhand für einen immergrünen Kunstbaum, denn die künstliche Pflanze braucht keinerlei Licht, um die sattgrüne Farbe und die beruhigende Atmosphäre auszustrahlen. Welche Vorteile Kunstpflanzen noch bieten, erfahren Sie hier.
> Pflegeleicht und langlebig: Kunstbäume für drinnen und draußen
> Von kahl bis kugelrund: Diese Varianten sind beliebt
> 5 Tipps für den richtigen Einsatz von Dekobäumen
> Fazit: Künstliche Bäume für einen frischen Raumeindruck
Mit dem detailgetreuen Astwerk und den formschönen Stoffblättern in unterschiedlichen Grüntönen sehen Kunstbäume ihren großen Vorbildern aus der Natur täuschend ähnlich und sind zugleich wesentlich strapazierfähiger. Wenn Sie die künstlichen Pflanzen hin und wieder mit einem feuchten Tuch entstauben, behalten die Bäumchen ihr sattes Grün das ganze Jahr und brauchen weder Sonnenlicht noch Wasser. Damit sparen Sie sich das Düngen und Gießen und können auch getrost für längere Zeit in Urlaub fahren, ohne sich um das Wohl Ihrer Pflanzen zu sorgen.
Die pflegeleichten Pflanzen haben meist eine Höhe von 50 bis 150 cm und eignen sich gleichermaßen zur Dekoration des Innen- und Außenbereichs. Anders als echte Pflanzen können Sie Kunstbäume ohne Weiteres an schattigen oder feuchten Standorten wie Bad, Balkon oder Keller platzieren, wo die langlebigen Pflanzen im schicken Blumentopf eine erfrischende und wohnliche Atmosphäre verbreiten.
Tipp: Für einen individuellen Look können Sie den mitgelieferten Kunststofftopf durch einen hübschen Pflanzkübel oder Übertopf in der entsprechenden Farbe Ihres Wohnraums ersetzen.
Dank der großen Sortenvielfalt und der Fülle gestalterischer Ausführungen können Sie mit Kunstbäumen im Nu ganz unterschiedliche Raumwirkungen erzielen. Welche Varianten beliebt sind und wie Sie damit Ihr Zuhause dekorieren können, lesen Sie hier.
Kleine Kunstbäume von höchstens einem halben Meter Höhe passen hervorragend auf die Fensterbank, wo sie entweder als alleiniger Blickfang dienen oder mehr Abwechslung in ein Ensemble mit anderen künstlichen Zimmerpflanzen bringen. Ob kugelrund, als romantisches Herz oder dekorativer Kegel – die kunstvoll zurechtgetrimmten Bäumchen in naturgetreuer Tannen-, Liguster- oder Buchsbaumoptik bleiben dauerhaft in Topform, ohne nachgeschnitten werden zu müssen. Häufig gibt es die Mini-Bäume als Duo im praktischen Zweier-Set. Sie machen sich besonders schön nebeneinander aufgereiht im Eingangsbereich, gerne auch in unterschiedlichen Größen.
Tipp: Für einen harmonischen Raumeindruck platzieren Sie zwei Kunstbäume der gleichen Art links und rechts an beiden Seiten der Haustür. Die symmetrische Anordnung sorgt für ein stimmiges Gesamtbild und wirkt sehr einladend.
Ein extra hoher Kunstbaum von 1 bis 1,5 m lässt Ihre leeren Ecken in Wohnzimmer, Flur oder Küche im frischen Grün erstrahlen. Die großen Bäume mit den vielen Blättchen sind ein echter Hingucker und können auch als Raumteiler eingesetzt werden. Wenn es etwas exotischer als Bambus oder Feige sein soll, können Sie für echtes Urlaubsfeeling auch zu einer Kunstpalme greifen. Damit Ihr Dekobaum in seiner ganzen Pracht zur Geltung kommt, sollten Sie vorab die Raumhöhe genau abmessen und der künstlichen Pflanze genügend freien Platz einräumen.
Tipp: Mit einer Wandleuchte können Sie Ihren Kunstbaum von der Seite oder von oben anstrahlen und eindrucksvoll in Szene setzen. Für eine heimelige Stimmung sorgt auch eine Lichterkette, die sich zwischen den Ästen hindurchschlängelt und den Baum von innen in warmes Licht taucht.
Selbst ohne grünes Blätterkleid sind kleine Kunstbäume enorm stylish. Die filigranen, faszinierend geschwungenen Äste im Wintergewand heben sich dank der hellgrauen Farbtöne besonders schön von dunklen Wandanstrichen ab und passen mit ihrem kühlen, minimalistischen Design ausgezeichnet zu einer modernen Einrichtung mit schlichten Möbeln. Besonders stylish sieht es aus, wenn die kahlen Dekobäume im Wohnraum einen schmalen Konsolentisch aus Metall zieren.
Tipp: Zu saisonalen Feierlichkeiten wie Weihnachten können Sie den Kunstbaum festlich mit passenden Accessoires wie Tannenzapfen oder Weihnachtskugeln schmücken. Mit künstlichem Dekoschnee unterstreichen Sie die kühle Optik der Baumdekoration.
Sie sind unsicher, wo Sie künstliche Pflanzen überall verwenden können? Die folgende Übersicht zeigt Ihnen auf einen Blick die besonderen Einsatzmöglichkeiten dieser robusten Kunstbäume.
Ob drinnen oder draußen – mit Kunstbäumen bringen Sie ein Stück Natur in Ihr Zuhause und schaffen damit im Handumdrehen einen lang anhaltend frischen Raumeindruck. Wichtige Informationen zu den dekorativen Bäumchen können Sie hier noch einmal nachlesen: