Daunenwesten(30) |
Größe / Normalgrößen
Größe / US-Größen
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber ›
Kunden kauften auch
Ob an kühleren Sommerabenden beim Grillen, an frischen Frühlings- oder Herbsttagen im Freien oder im Winter als zusätzliche Wärmeschicht: Daunenwesten sind praktische Jacken, die insbesondere verfrorenen Mädchen und Frauen Wärme schenken. Dank moderner Stoffe und Füllungen sind die Zeiten vorbei, in denen Sie in Daunen wie ein Michelin-Männchen aussahen. Heute sorgen dünne Materialien und enge Schnitte für eine tolle Passform. Lesen Sie im Ratgeber, was die wärmenden Westen leisten und wie Sie sie zu vielen Outfits passend kombinieren können.
> Das sind die Schnitte und Designs von Daunenwesten
> Drunter und drüber – so stylen Sie sich mit Ihrer Daunenjacke
> Vier Tipps zur Daunenpflege
> Fazit: Daunenwesten sind praktisch und modisch zugleich
Daunen sind Federn aus dem Unterkleid von Vögeln, die einen kurzen Stil und flauschige Federäste haben. Den Tieren dienen sie als wärmende Isolationsschicht. Durch den ärmellosen Schnitt bieten Westen viel Bewegungsfreiheit und halten zugleich den Rumpf kuschelig warm. Daunenwesten sind beim Transport im Rucksack oder Beutel besonders praktisch: Sie sind mit 200 bis 400 g sehr leicht und lassen sich klein zusammenpacken. Mit einer Daunenweste sind Sie nicht nur warm, sondern auch trendig gekleidet. Das zeigt auch die Übersicht zu den Merkmalen einer solchen Weste.
Daunenwesten für Damen sind in der Regel ähnlich lang geschnitten wie ein Blazer und gehen bis knapp über das Gesäß. An der Taille sind sie figurbetont und liegen insgesamt eher eng an. Das hat gleich zwei Vorteile: Es geht keine Wärme verloren, und die flauschig gefüllten Jacken sehen super aus. Als Verschluss dienen Knöpfe oder ein Reißverschluss, der als Zwei-Wege-Variante besonders praktisch ist, weil Sie dadurch Ihre Jacke auch unten öffnen können. Es finden sich Modelle mit Brust-, Paspel- oder Eingrifftaschen mit Reißverschlüssen, in denen Sie Smartphone oder Schlüssel sicher aufbewahren können.
Die Außenmembran der Westen besteht normalerweise aus sehr leichtem Material wie Polyester, Polyurethan oder Polyamid. Solche Stoffe sind vor allem bei Outdoorsportlern gefragt, die bei ihren Touren leichte und funktionale Kleidung benötigen. Das glatte Außenmaterial hält Regen gut ab, ist aber meistens nicht komplett wasserdicht. Daneben gibt es Westen aus Baumwolle oder Baumwollmischgewebe.
Die Füllung von Daunenwesten besteht in der Regel nicht zu 100 % aus Daunen, sondern besitzt einen Anteil an Federn. In der Artikelbeschreibung lesen Sie, welches Verhältnis die Jacke hier bietet, normalerweise 90/10, 80/20 oder 70/30. Dabei bezieht sich die erste Zahl auf den Daunenanteil und die zweite auf den Federanteil. Füllungen mit einem höheren Daunenteil sind hochwertiger. Die Füllmenge der Daunenwesten wird teilweise in Gramm (400, 600 etc.) angegeben. Je mehr drin ist, desto dicker ist die Jacke und desto besser wärmt sie.
Eine Kapuze bietet Schutz vor Kälte, Wind und Regen. Wenn Sie Ihre Daunenweste auch mal unter einer Jacke tragen möchten, empfiehlt sich eine abnehmbare Kapuze, die Sie variabel einsetzen können. Einige Modelle bieten an der Kapuze ein Fell oder Fellimitat, das zusätzlich vor Kälte schützt. Mit Druckknöpfen lassen sich auch Felle oft abnehmen, falls sie nicht gebraucht werden.
In der Freizeit während der Übergangszeit: Daunenwesten sehen auch zu kurzen T-Shirts gut aus. Wenn Sie dazu Straight Jeans kombinieren, sind Sie für kühlere Sommerabende beim Grillen oder warme Herbst- und Frühlingstage gut vorbereitet.
Abends ins Kino: Daunenwesten machen zusammen mit einem knielangen Röcke und Stiefeln eine gute Figur – egal ob Sie dazu ein lang- oder kurzärmeliges Shirt tragen.
Zum Joggen: Wenn es im Winter kalt ist, kommen Daunenwesten in Betracht. Sie lassen sich mit Thermohosen, langem Damen Funktionsshirts und Laufschuhen kombinieren.
Im Frühling zum Sonntagsspaziergang: Daunenwesten sehen auch zu schicken, farblich abgestimmten Blusen und gekrempelter Chinohose gut aus.
Im Winter unter die Jacke: Im Winter kombinieren Sie Ihre Daunenweste zu warmen Hosen und ziehen sie einfach zusätzlich über eine Jacke. So wird die Übergangsjacke im Nu zum Wintermodell.
Tipp: Dünnere Daunenwesten passen auch unter größere Winterjacken und wärmen den Rumpf zusätzlich.
Beim Wandern im Aktivurlaub: Outdooraktive kombinieren ihre Daunenjacke gern farblich passend mit einem Fleecepulli oder einer Fleecejacke und robusten Damen Wanderstiefel.
Alle paar Monate sollten Sie Ihre Daunenweste waschen. Da Daunen ein Naturprodukt sind, sollte sie ähnlich wie Wolle sehr schonend behandelt werden. Damit sie nicht zum Verklumpen neigen und danach nicht mehr gut und effektiv isolieren, sollten Sie folgende Pflegetipps berücksichtigen:
Generell sollten Sie jedoch immer auf das eingenähte Pflegeetikett achten.
Daunenwesten sind warm, leicht und lassen sich zu fast jedem Outfit kombinieren. Diese Vorteile ermöglichen die charakteristischen Merkmale wie der taillierte und gesäßlange Schnitt, das glatte Außenmaterial, die wärmende Daunenfüllung und eine meist abnehmbare Kapuze. Lesen Sie in der Zusammenfassung, wie Sie sich mit modischen Westen perfekt stylen: