Kaufberatung Schnorchel
Unter der Wasseroberfläche bequem Luft holen
Mit dem Gesicht unter Wasser schwimmen und dabei atmen: Das ist mit einem Schnorchel möglich. Durch eine zusätzliche Maske oder Brille kannst du darüber hinaus die faszinierende Unterwasserwelt noch besser betrachten.
Inhaltsverzeichnis
> Wofür brauche ich einen Schnorchel und was zeichnet ihn aus?
> Welche Arten von Schnorchel-Equipment gibt es?
> Worauf sollte ich beim Kauf der Schnorchel-Ausrüstung achten?
> Welche Ausrüstung brauche ich noch zum Schnorcheln?
> Wie reinige und pflege ich eine Schnorchel-Ausstattung? 5 Tipps
Wofür brauche ich einen Schnorchel und was zeichnet ihn aus?
- Ein Schnorchel ist ein einfaches Hilfsmittel zum Atmen, das du im Meer, im See oder im Pool tragen kannst. Die Wassersport-Ausrüstung sorgt dafür, dass du Luft bekommst, auch wenn sich Mund und Nase unter der Wasseroberfläche befinden.
- Der Schnorchel besteht aus einem weichen Mundstück, das mit einem gebogenen Rohr verbunden ist und oben aus dem Wasser heraus in die Luft ragt.
- Wenn du durch den Schnorchel atmest, musst du nicht den Kopf heben, um Luft zu holen. Auf diese Weise kannst du länger unter Wasser bleiben. Das ist bequemer und weniger anstrengend.
- Ein Schnorchel ist ganz einfach zu benutzen, du benötigst dafür keine besondere Einweisung – anders als bei Sauerstoffflaschen zum Tiefseetauchen.
- Schnorcheln ist ein beliebtes Hobby, das beruhigend und entspannend wirkt. Du gleitest ruhig dahin, kannst dich auf Flora und Fauna unter Wasser konzentrieren und die Schönheit der Natur genießen.
Welche Arten von Schnorchel-Equipment gibt es?
Klassischer Schnorchel
Bei einem klassischen Schnorchel handelt es sich um ein j-förmig gebogenes Rohr. Es besteht aus festem Kunststoff und ist nicht biegsam. Am unteren Ende sitzt ein Mundstück. Wie alle Schnorchel haben auch diese einfach konstruierten Ausführungen einen Clip oder eine andere Halterung, damit du sie am Band der Taucherbrille befestigen kannst. Mit einem solchen Schnorchel kannst du dich nur an der Wasseroberfläche bewegen. Wenn du tauchst oder stärkerer Wellengang herrscht, läuft Wasser in das Rohr.
Schnorchel mit Ventil
Bei einem Schnorchel mit Ventil kannst du das Wasser hinausblasen, damit es nicht in den Mund gelangt. Dafür hat das Modell ein Ausblasventil im unteren Teil, auch Ablassventil genannt. Es sammelt das Wasser, das ins Rohr läuft. Bläst du in das Mundstück, wird die Flüssigkeit nach außen gedrückt. Einige dieser Varianten haben zusätzlich ein Endstück, das verhindert, dass Wasser in die Öffnung des Mundstücks eindringen kann. Häufig sind die Rohre dieser Schnorchel flexibler und weniger starr als bei klassischen Modellen, was die Nutzung angenehmer macht.
Schnorchel mit Spritzschutz
Schnorchel mit Spritzschutz, auch Semi-Dry-Schnorchel genannt, weisen einen speziellen Mechanismus am oberen Ende des Rohrs auf. Dieser Spritzschutz sorgt dafür, dass kein Wasser in den Schlauch laufen kann – günstig bei stärkerem Wellengang oder in unruhigen Gewässern. Semi-Dry-Schnorchel haben häufig zusätzlich ein Ausblasventil und ein flexibles Rohr.
Trockenschnorchel
In einen Trockenschnorchel kann keine Flüssigkeit laufen, wenn du untertauchst. Solche Schnorchel – auch Dry-Top-System genannt – haben am oberen Ende ein Ventil mit Schwimmer. Gehst du unter Wasser, verschließt der Mechanismus das Rohr vollständig. Solche hochwertigen Schnorchel haben oft auch noch ein Ausblasventil am Mundstück, einen flexiblen Schlauch und Spritzwasserschutz.
Schnorchel mit Taucherbrille
Schnorchel bekommst du sowohl einzeln als auch im Set mit Taucherbrille. Die beiden Komponenten sind aber aus Sicherheitsgründen nie fest miteinander verbunden. Die Tauchermaske oder -brille, die durch ein flexibles Band am Kopf fixiert wird und nur die Augen bedeckt, erlaubt es dir, unter Wasser etwas zu sehen. Bei Sets mit Schnorchel sind die beiden Teile farblich und in der Größe aufeinander abgestimmt.
Tipp: Anders als eine Taucherbrille ist eine Schwimmbrille nur dafür gedacht, die Augen beim Schwimmen vor Salzwasser oder Chlor zu schützen.
Schnorchelmaske
Eine Schnorchelmaske vereint Maske und Schnorchel. Das Atemrohr sitzt außen am Gehäuse, im Inneren gibt es separate Kammern für das Ein- und Ausatmen, damit die Sichtscheibe nicht beschlägt. Das hat weitere Vorteile: Durch die große Frontscheibe hast du ein größeres Sichtfeld, und weil du kein Mundstück benötigst, fühlt sich das Atmen natürlicher an, was gerade bei längeren Schnorchel-Sessions angenehmer ist. In der Regel ist ein Trockenschnorchel integriert, sodass du mit den Modellen abtauchen kannst, ohne dass Wasser hineinläuft.
Tipp: Schnorchelmasken eignen sich besonders gut für Kinder. Achte darauf, dass das Modell die passende Größe hat.
Worauf sollte ich beim Kauf der Schnorchel-Ausrüstung achten?
Material
Das Rohr eines Schnorchels besteht aus Kunststoff. Meistens handelt es sich um stabiles und leichtes PVC, manchmal um ein Gemisch aus Kunststoff und Silikon. Das Mundstück wird in der Regel aus hypoallergenem Silikon gefertigt, seltener aus starrem PVC. Silikon fühlt sich im Mund angenehmer an, weil es flexibler und weicher ist. Zudem ist es beständiger gegen Salzwasser und UV-Strahlen. Achte in jedem Fall darauf, dass das Mundstück keine Weichmacher enthält, die die Gesundheit gefährden können.
Tipp: Für die Front von Taucherbrillen oder Schnorchelmaske verwenden die Hersteller häufig gehärtetes Glas, für den Rahmen Silikon.
Flexibilität
Bei einigen Schnorcheln hat das Rohr ein flexibles und biegbares Mittelstück, sodass du es besser individuell anpassen kannst. Wichtig ist das vor allem, damit du das Mundstück gut justieren kannst. Bei einfachen Ausführungen fehlt diese Ausrüstung oftmals.
Tipp: Ein ergonomisch geformtes Mundstück sitzt besser und fühlt sich angenehmer an.
Länge
Bei Schnorcheln für Erwachsene darf der Abstand zwischen Mundstück und Lufteintritt maximal 35 cm betragen. Bei einem größeren Abstand besteht die Gefahr der Pendelatmung: Dabei bleibt ein Teil der ausgeatmeten Luft im Rohr, sodass allmählich der Sauerstoffgehalt der eingeatmeten Luft abnimmt und der Kohlendioxidgehalt steigt. Das macht das Atmen unangenehm und kann zu Kopfschmerzen, Schwindel und sogar Atemnot führen. Schnorchel für Kinder messen maximal 30 cm. Der Schnorchel-Durchmesser für Erwachsene beträgt rund 2 cm, für Kinder etwa 1,5 bis 1,8 cm.
Farbe
Schnorchel sind in verschiedenen Farbtönen zu haben. Sinnvoll ist vor allem für Kinder und Anfänger*innen eine Signalfarbe wie Gelb, Orange oder Hellgrün. Dadurch bist du beim Schnorcheln besser zu sehen, etwa von einem Boot aus.
Welche Ausrüstung brauche ich noch zum Schnorcheln?
- Mit Flossen gleitest du beim Schnorcheln effizienter und müheloser durch das Wasser. Mit dem Flossenblatt kannst du dich gut abdrücken und bleibst wendig.
- Ein Neoprenanzug schützt dich vor niedrigen Wassertemperaturen. Er erhöht außerdem den Auftrieb im Wasser, was das Schnorcheln entspannter macht.
- Ein Neoprenanzug mit kurzen Armen und Beinen kann bei warmem Wasser sinnvoll sein, weil er den Rücken, den Po und die Rückseite der Oberschenkel vor den UV-Strahlen der Sonne schützt.
- Wasserfeste Sonnencreme schützt ebenfalls vor der Sonne. Sie hält aber häufig nicht lange, und außerdem können die gelösten Rückstände im Meerwasser den empfindlichen Korallen schaden.
- Tauchsets enthalten oft Schnorchel, Taucherbrille und Flossen. Mitunter gehören weitere Utensilien wie Bälle dazu, nach denen du tauchen kannst.
Wie reinige und pflege ich eine Schnorchel-Ausstattung? 5 Tipps
- Du solltest dein Schnorchel-Equipment nach jeder Benutzung säubern. Spül Schnorchel, Brille und Flossen gründlich mit Süßwasser ab.
- Achte darauf, dass du alle Rückstände von Salzwasser entfernst. Es könnte sonst die Dichtung angreifen, was zu Rissen und Löchern führen kann.
- Benutz auf keinen Fall scharfe oder alkoholhaltige Reinigungsmittel, die das Material porös und undicht machen. Klares Wasser genügt.
- Lass deine Ausrüstung an der Luft trocknen – aber auf keinen Fall im direkten Sonnenlicht, sondern im Schatten. Die UV-Strahlen können die Kunststoffe beschädigen und spröde werden lassen.
- Bewahre alle Schnorchel-Komponenten an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur auf, am besten geschützt in einer Tasche oder Box. Achte darauf, dass das Schnorchelrohr nicht eingedrückt wird.