Roboter(27) |
Roboter
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Roboter ›
Ihr Enkelkind hat bald Geburtstag und Sie sind auf der Suche nach einem passenden Geschenk. Da es sich stark für Technik interessiert, liegen Sie mit einem Spielzeugroboter bestimmt richtig. Diese speziell für Kinder ausgelegten Roboter vereinen Hightech mit Lernprozessen und lassen sich oft bequem aus der Ferne steuern. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Arten von Robotern es gibt, wie sie sich unterscheiden und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
> Spielzeugroboter für Kinder und jung gebliebene Erwachsene
> Verschiedene Roboterformen und -typen
> Diese Roboter eignen sich für die unterschiedlichen Altersstufen
> Fazit: Mit Robotern spielen, lernen und sich unterhalten lassen
Mit einem eigenen Roboter werden die Träume von manchen Menschen wahr – auch wenn es sich nur um Elektronikspielzeug handelt. Der Funktionsumfang der meisten Spielzeugroboter besteht aus mehreren vom Hersteller vordefinierten Aktionen und Bewegungen. Das Angebot reicht von vergleichsweise einfachen Modellen, die nur wenige Aufgaben erfüllen können, bis zu besonders intelligenten Robotern, die unter anderem automatisch ihre Besitzer erkennen und auf gesprochene Befehle reagieren. Die Bedienung erfolgt über herkömmliche Fernbedienungen, wie sie etwa bei ferngesteuerten Autos verwendet werden, aber immer häufiger auch über moderne Eingabegeräte wie das eigene Smartphone oder ein Tablet.
Mit Robotern, die Tieren nachempfunden sind, machen Sie besonders Kindern eine Freude, die keine echten Tiere halten dürfen oder können. Technikaffine Erwachsene erfreuen sich dagegen an besonders hochwertigen Modellen, die sich an einen Desktop-PC anschließen und neu programmieren lassen.
Beim Kauf eines Roboters stellt sich zunächst die Frage nach dem Aussehen. Sie haben die Wahl zwischen Robotern, die wie Hunde, Dinosaurier oder andere Tiere oder auch wie Humanoide beziehungsweise Fabelwesen aus bekannten Kinofilmen aussehen.
Diese Roboter ahmen typische Verhaltensweisen von Hunden nach. Dazu gehören Bellen, mit dem Schwanz wedeln und kleinere Kunststücke ausführen. Im Gegensatz zu echten Hunden verlieren diese Spielgefährten keine Haare und wollen auch nicht mehrmals am Tag Gassi gehen.
Fans der Urzeit greifen zu einem Modell, das in Form eines Dinosauriers gestaltet ist. In der Regel können diese Geräte automatisch vorwärts laufen sowie sich um sich selbst drehen und haben bewegliche Arme und Kiefer.
Die größte Auswahl herrscht bei den humanoiden Robotern. Es gibt sie in zahlreichen Größen und Farben und in unterschiedlichen Ausstattungen. Einige Modelle können auch nach Dingen greifen, sie in ihre Hände oder Klauen nehmen und verschiedene andere Bewegungen ausführen.
Darüber hinaus stehen Robotermodelle zur Auswahl, die Fischen, Pinguinen, Käfern oder anderen Tierarten nachempfunden sind. Besonders gerne spielen Kinder mit Exemplaren, die Gestalten aus Kinofilmen oder Serien nachempfunden sind.
Welcher Roboter sich für ein bestimmtes Kind eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Ausführung, der Steuerung und den Funktionen. Unterschiedliche Altersstufen verlangen unterschiedliche Modelle.
Bereits ab einem Alter von etwa neun Monaten können sich Kinder an einem Spielzeugroboter erfreuen. Mit Licht- und Sound-Effekten sowie zum Beispiel einfachen Tanzbewegungen schaffen es diese Modelle, auch kleinste Kinder zu faszinieren. Spielerisch führen diese Roboter die Kleinen an Farben, Zahlen und Buchstaben heran und vermitteln dabei auch das Prinzip von Ursache und Wirkung. Roboter für Kinder bis zu drei Jahren erhalten Sie ab 15 €.
Die Entwicklung bei drei- bis vierjährigen Kindern schreitet besonders schnell voran. An sie richten sich daher Roboter, die über mehr Fähigkeiten verfügen als die Modelle für die Kleinsten. So gibt es etwa spezielle Lernroboter, die den Kindern auf spielerische Weise Grundwissen vermitteln. Andere eignen sich durch ihre plüschige Ausführung zum Kuscheln und reagieren automatisch auf Berührungen und Bewegungen. Weitere Modelle wollen, dass sich das Kind um sie kümmert und dabei wichtige Aufgaben wie Streicheln, Pflegen und Füttern übernimmt. Einfache Roboter für Drei- bis Vierjährige erhalten Sie schon ab 15 €.
Mit dem Alter steigen auch die Ansprüche der Kinder an „ihren" Roboter. Modelle dieser Kategorie enthalten daher zum Beispiel weitere Lernspiele und können zum Teil automatisch Hindernissen ausweichen, die ihnen im Wege stehen. Auch verfügen diese Modelle zum Teil über unterschiedliche Stimmungslagen, die sie über verschiedene Animationen des Gesichtsfelds ausdrücken können. Einfache Roboter dieser Kategorie bekommen Sie ebenfalls ab etwa 15 €. Besser ausgestattete Modelle sind ab 60 € erhältlich.
In diesem Alter erwarten Kinder von ihrem Roboter mehr als nur einen rein spielerischen Umgang. Vielmehr möchten sie mit ihm Experimente durchführenund Neues erlernen. Einige Modelle lassen sich daher selbst zusammenbauen und äußerlich in ihrer Form verändern. Andere sind Insekten nachempfunden und ermuntern so dazu, einen Blick in die Tierwelt zu werfen. Einfache Robotermodelle für Kinder ab acht Jahren erhalten Sie ab 20 €. Aufwendigere Ausführungen sind ab 70 € zu haben.
Wer als Erwachsener gerne mit elektronischen Bauteilen hantiert, wird an hochwertigen Spielzeugrobotern seine Freude haben. Diese Modelle lassen sich an den Computer anschließen und mit neuen Bewegungen und Aktionen programmieren. Solche Geräte kosten ab 70 €.
Interaktive Roboter bieten ein kurzweiliges Spielerlebnis für Kinder und jung gebliebene Erwachsene. Sie bereiten nicht nur Spaß, sondern ermöglichen es den Kleinen auch, Neues zu erlernen. Die Ansprüche an die Roboter variieren mit den unterschiedlichen Altersklassen. In der folgenden Übersicht finden Sie noch einmal die wesentlichen Punkte, die Sie vor einem Kauf beachten sollten:
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment