Leseecke einrichten – Inspirationen für große und kleine Bücherwürmer
Gibt es etwas Schöneres, als sich zu Hause bei einer Tasse Tee in ein gutes Buch zu vertiefen und alles um sich herum zu vergessen? Wohl kaum. Und das Beste: Dafür brauchst du gar nicht viel Platz, denn auch in der kleinsten Ecke lässt sich eine Leseecke einrichten. Wie das geht und welche Dinge bei einem gemütlichen Leseabend nicht fehlen sollten, erfährst du hier.
1. Möbel für die Leseecke
Schon mit ein paar wenigen Möbeln kannst du dich in deiner Leseecke heimisch einrichten. Neben den Büchern ist natürlich eine gemütliche Sitzgelegenheit unverzichtbar. Das kann ein Stuhl, ein Sessel oder auch dein Bett sein, die Hauptsache ist, du sitzt schön bequem. Mit zusätzlichen Kissen und Decken machst du dein Wohlfühlnest zudem noch kuscheliger, wenn dir beim Lesen doch mal die Augen zufallen sollten.
Als Ablagefläche für die Lesebrille, Getränke oder ein paar Leckereien bietet sich ein kleiner Tisch oder Hocker an. Wenn du etwas mehr Platz hast, macht es Sinn, gleich vor Ort ein Bücherregal aufzubauen, aus dem du deine Wunschlektüre direkt herausgreifen kannst.
Anstelle von Möbeln lässt sich auch eine breite Fensterbank mit einem weichen Polster auslegen und so als Sitzfläche umfunktionieren. Das ist nicht nur sehr gemütlich und platzsparend – am Fenster hast du tagsüber auch ausreichend Licht zum Lesen. Am besten richtest du deine Leseecke an einem Fenster mit Blick ins Grüne ein, damit der Verkehrslärm und die wuseligen Bewegungen von der Straße dich nicht stören.
2. Das richtige Licht für die Leseecke
Da auch in Fensternähe irgendwann das Tageslicht schwindet, ist eine Leselampe mit hellem Leuchtmittel Gold wert. Damit du abends ohne Kopfschmerzen lesen kannst, sollte die Beleuchtungsstärke mindestens 300 bis 500 Lux betragen. Wenn du die Helligkeit der Beleuchtung je nach Tageszeit anpassen möchtest, kannst du auch einfach zu einer dimmbaren Leuchte greifen.
Deine Leseecke im Wohnzimmer stattest du am besten mit Steh- oder Tischleuchten mit zwei Lichtquellen aus: Während der Deckenfluter für eine indirekte Grundbeleuchtung sorgt, kannst du den beweglichen Leuchtenkopf punktuell auf dein Buch richten.
Für die Lektüre am Abend im Bett eignen sich Klemm- oder Wandleuchten mit schwenkbarem Schirm, die deine Buchseiten direkt von hinten beleuchten. Achte darauf, dass der Abstand zwischen dir und der Lampe groß genug ist, damit sich deine Augen beim Lesen nicht unnötig anstrengen.
Indirekte Stimmungslichter machen einen Raum erst richtig gemütlich. Verteile Lichterketten, Kerzen oder Teelichter im Raum – das schafft eine angenehme Atmosphäre für deine Lektüre.
3. Fünf Leseecken mit Wow-Effekt
Eine Ecke reicht nicht aus, um deine private Büchersammlung unterzubringen, und du willst lieber gleich einen ganzen Raum in eine kleine Bibliothek verwandeln? Wunderbar, dann kannst du das Zimmer zum Beispiel losgelöst von der restlichen Einrichtung in einem ganz anderen Stil einrichten und so für Abwechslung sorgen.
Willst du die Leseecke lieber im Flur oder im Wohnzimmer unterbringen, wirkt es schön harmonisch, wenn sich die Einrichtung wie aus einem Guss fortsetzt. Zur Inspiration findest du hier einige Beispiele für tolle Lese-Inseln in verschiedenen Wohnstilen.
Leseecke im coolen Skandi-Stil
Der skandinavische Stil ist aktuell super beliebt, denn er bringt mit seinem kühlen, schlichten Design im Nu frischen Wind in die eigenen vier Wände. Inmitten von strahlendem Weiß setzen die Buchrücken hübsche Farbtupfer und werden auch gerne mal in alten Holz- oder Weinkisten aufbewahrt.
Cool und platzsparend sind neben einem schmalen Bücherregal aus weiß lackiertem Holz auch niedrige Tische und Stühle mit schmalen Holzfüßen. Für eine Extraportion Gemütlichkeit sorgen flauschige Felle oder Decken, die lässig über die Lehne gelegt werden.
Industrial Style für deine Leseecke
Rustikal-gemütlich wird deine Leseecke mit massiven Möbeln wie einem Ledersessel in Chesterfield-Optik. Auf einem dazugehörigen Hocker kannst du deine Füße hochlegen oder dich für ein kleines Nickerchen lang machen. Dunkles Leder sorgt dabei für einen extra coolen Auftritt.
Für noch mehr Flair sorgen Tapeten in Steinoptik, die den Industrial-Stil gekonnt unterstreichen. Bücher und Magazine können zu lässigen Türmen gestapelt werden, die so gleichzeitig als kleine Ablagefläche dienen. Noch stylischer wird es, wenn du Magazine, zum Beispiel auf einem Metallkoffer im Vintage-Stil, präsentierst. Den Feinschliff schaffst du mit einer Stehlampe mit auffälligem Fuß. Auch Lampen im Fotostudio-Look leuchten deine Leseecke modisch aus.
Bodenständiger Landhausstil
Getünchte Holzvertäfelungen, rustikale Dielenböden und softe Töne gestalten den Landhausstil besonders einladend. Nischen lassen sich mit Polstern in eine schöne Sitz- und Leseecke verwandeln, Kissen aus Leinen und Baumwolle in sanften Naturtönen veredeln den Look. Mit einem Strauß frischer Wiesenblumen setzt du dem Ganzen noch das i-Tüpfelchen auf.
Leseecke in Schwarz und Weiß
Eine edle Einrichtung im stylischen Schwarz-Weiß-Look lebt von den spannenden Kontrasten zwischen Hell und Dunkel: Während ein weißer Anstrich den Raum größer und offener wirken lässt, geben schwarze Töne dem Zimmer Tiefe und lenken den Blick auf eine eingelassene Bücherwand. Neben der Lektüre bleibt hier auch noch Platz für schöne Familienfotos oder gerahmte Bilder.
Bunte Boho-Leseecke
Farbe gefällig? Eine Leseecke im fröhlichen Bohemian Style lädt mit knalligen Orientteppichen, kunterbunten Kissen und Plaids im traditionellen Patchwork-Stil zum Träumen ein.
In einem nostalgischen Korbsessel oder Ohrensessel kannst du wunderbar weich hineinsinken und entspannen. Eine farbenfrohe Einrichtung rings herum beflügelt die Fantasie – so wird der Leseausflug ins Märchenland zur Abenteuerreise.
4. Leseecke für Kinder gestalten
Mit einer liebevoll gestalteten Leseecke bringst du auch deine Kinder zum Lesen. Achte dabei auf ein gemütliches und freundliches Ambiente, in dem die Kinder zur Ruhe kommen können. Zarte Pastellanstriche, verspielte Wandtattoos oder bunte Illustrationen sorgen für Farbakzente.
Als Lesefläche bieten sich kuschelweiche Sitzsäcke oder dicke Teppiche an, auf denen sich deine Kinder im Liegen in Bilder- oder Wimmelbücher vertiefen können. Auch für dich solltest du eine bequeme Sitzmöglichkeit bereithalten, um es dir beim Vorlesen gemütlich zu machen. Ausgestattet mit Kissen und Kuscheltieren, können deine Kinder hier die bunten Bücherwelten für sich entdecken.
Was lesen wir denn heute…?
Damit deine Kinder ihre Lieblingsbücher schnell wiederfinden, bringst du am besten Bilderleisten an der Wand an, auf denen du die Bücher mit dem Cover nach vorn aufreihst. Damit schaffst du außerdem eine schöne Wanddeko und die Kleinen freuen sich über die bunten Motive.
Lesen als Erlebnis – die Abenteuer-Leseecke
Wenn die kleinen Bücherwürmer größer werden, wird das Lesen in einem Spielzelt oder einer schummrigen Betthöhle mit bunten Kissen, Tüchern und Wandbehängen zum Erlebnis. Aber Vorsicht – so schnell bekommst du deine Kinder hier wahrscheinlich nicht mehr raus.
5. So wird die Leseecke gemütlich
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die eine wirklich tolle Leseecke ausmachen. Mit den folgenden Tipps und Tricks gestaltest du ein lauschiges Plätzchen, das ebenso schön wie praktisch ist.
Bequeme Bettlektüre
Lesen im Bett ist gleich doppelt gut, weil es hier zum einen schön kuschelig ist und du außerdem einfach bequem liegenbleiben kannst, wenn du über der Lektüre einmal eindämmern solltest. Zur Sicherheit solltest du bei Bücherregalen über dem Kopfende auf eine stabile Befestigung und einen soliden Stand der Bücher achten.
Hell und atmosphärisch
Durch die Nähe zum Fenster wird deine Leseecke mit natürlichem Tageslicht versorgt. Damit es auch abends hell genug bleibt, solltest du an eine Wand- oder Stehlampe denken, am besten eine mit schwenkbarem Lampenkopf, den du flexibel drehen und das Licht so direkt auf die Buchseiten lenken kannst.
Showroom für deine Bücher
Versteck deine Bücher nicht. Die dekorativen Einbände und Cover präsentieren sich gerne in voller Pracht – etwa schön aufgereiht auf mehreren Regalböden, die so dünn und unauffällig sind, dass die Bücher an der Wand zu schweben scheinen. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe, denn neben dem Stauraum gewinnst du individuellen Wandschmuck dazu.
Eine aufgeräumte Sache
Eine weitere tolle Möglichkeit, deine Bücher auszustellen, ist eine Staffelung nach Farben. So kreieren die bunten Buchrücken im Bücherregal einen stylischen Farbverlauf. Wenn du Ordnung in deine Sammlung bringen möchtest, kannst du deine Bücher auch nach Autoren oder Genres sortieren. Wie in einer Videothek kannst du dann ganz gezielt nach dem Thriller deiner Wahl greifen, ohne lange suchen zu müssen.