Der Tag war wirklich anstrengend: Erst die Arbeit, danach noch zum Einkaufen und etwas aufräumen. Doch jetzt hast du dir den Feierabend wirklich verdient. In deiner gemütlichen Jogginghose machst du es dir vor dem Fernseher auf deiner weichen Relaxliege bequem. Darauf kannst du dich richtig ausbreiten und deine Beine hochlegen. Was die bequemen Liegesessel ausmacht und welche Modelle es gibt, erfährst du hier.
> Entlastend und bequem: Das ist das Besondere an Relaxliegen
> Für wen eignen sich Relaxliegen?
> Design und Ausstattung: Diese Liegesessel stehen dir zur Auswahl
> Materialien für drinnen und draußen: Daraus bestehen Relaxliegen
> Vier Reinigungs- und Lagerungshinweise für deinen Liegesessel
> Fazit: Mit bequemen Relaxliegen im Alltag entspannen
Relaxliegen kombinieren die Vorteile verschiedener Entspannungsmöbel: Sie bieten im Vergleich zu einem Sessel mehr Liegefläche, sind so einladend wie eine gemütliche Couch und so flexibel wie eine verstellbare Récamiere. Die Liegesessel haben meist eine geschwungene Form, sodass du eine sehr angenehme Liegeposition einnehmen und deine Beine hochlegen kannst. Durch die besondere ergonomische Wellenform der Liege passt sich die Polsterung dem Rumpf an und entlastet dadurch den Rücken und die Wirbelsäule.
Im Vergleich zu einem Ohrensessel oder einer Ottomane wirken Relaxliegen leichter und moderner. Sie erinnern durch ihre Optik an gemütliche Lounge-Möbel. Die geringe Sitzhöhe von etwa 30 bis 40 cm betont diese Lounge-Atmosphäre noch zusätzlich. Zudem hast du bei einigen Relaxliegen auch die Möglichkeit, sie draußen aufzustellen. Achte dann jedoch darauf, dass sie aus wetterfesten Materialien bestehen.
Tipp: Damit deine Liege auch ausreichend Platz hat, solltest du die Fläche vorher ausmessen und zusätzlichen Raum für kippbare Lehnen einplanen.
Die Liegesessel haben eine spezielle ergonomische Form, weswegen sie für bestimmte Menschen sehr gut geeignet sind. Hier findest du eine kleine Übersicht, wer besonders davon profitiert.
Relaxliegen sind eine bequeme Alternative zu anderen Liegemöbeln. Welche Unterschiede es gibt und welche Zusatzfunktionen die Liegen haben, erfährst du in der folgenden Übersicht.
Relaxliegen haben in der Regel eine Form, die einem spiegelverkehrten „S“ gleicht. Das soll dir eine möglichst rücken- und beinentlastende Sitz- und Liegeposition ermöglichen. Einige Hersteller setzen auf noch minimalistischeres Design und bieten Entspannungsliegen in einfacher C-Form an. Sie erinnern optisch an eine Gartenliege – auf die Wölbung unter den Kniekehlen wird also verzichtet.
Rückenliegen sind in unterschiedlichen Größen von etwa 160 cm bis 195 cm Breite erhältlich. Dadurch kannst du sie sowohl auf deine jeweilige Rumpflänge als auch auf die Größe deiner Räume abstimmen. Eine höhere Sitzposition kann gerade für Menschen mit Rückenproblemen interessant sein, da sie dadurch einfacher aufstehen können. Die Breite der Liegekonstruktion sollte in etwa deinem Körperumfang entsprechen, sodass du auf dem Rücken liegend links und rechts von dir mindestens 10 cm Freifläche hast.
Zusammenfaltbare Relaxliegen sind eine flexible und platzsparende Variante. Mit wenigen Handgriffen kannst du die tragbaren Liegen auf eine minimale Größe bringen und sie dann auf kleinster Fläche, zum Beispiel in einem schmalen Abstellraum, unterbringen.
Je nach Hersteller werden Liegen mit Füßen – beispielsweise aus Chrom oder Holz – angeboten. Relaxliegen mit Füßen sind praktischer für den Hausputz, da du mit dem Staubsauger bequem unter die Liege kommen kannst. Bei Modellen ohne Füße liegt der untere Teil der Liege direkt auf dem Boden. Die Unterkonstruktion besteht in der Regel aus einem hochwertigen Holzgrundgestell, das für die nötige Stabilität sorgt.
Viele Relaxliegen bestehen aus punktelastischem Polyätherschaum. Das Material ist atmungsaktiv und gibt bei Belastung nach. Wölbungen in Form von waagerechten Absteppungen machen die Liegen noch bequemer. Außerdem vermindern sie den Hohlraum im Steißbeinbereich, der sich automatisch bildet, wenn du liegst oder sitzt. Weitere Unterstützung und Unterfederung des Rückens sollen Gummigurte unter dem hochwertigen Polyätherschaum bieten.
Ein aufliegendes Kissen im Kopfbereich dient dir als Kopfstütze, wenn du zum Beispiel liest oder fernsiehst. Gleichzeitig entspannt es deinen Nacken. Ein Kissen im Steißbeinbereich schützt und wärmt dagegen die Körpermitte.
Tipp: Achte auf eine bezogene Rückseite, damit du deinen Liegesessel frei im Raum aufstellen kannst.
Viele Relaxliegen bieten variierbare Liegepositionen. So gibt es Modelle mit integrierter Fußstütze, die du bei Bedarf hochstellen kannst, oder Varianten mit verstellbarer Rückenlehne. Eine sogenannte Kipp-Funktion nach hinten hat einen ähnlichen Effekt und verlagert deine Liegeposition weitestgehend in die Waagerechte. Eine Schwungliege steht auf einem abgerundeten Boden statt auf Füßen und sorgt so für ein schwereloses Schaukel-Gefühl.
Liegesessel eignen sich besonders gut für dein Wohnzimmer, du kannst sie aber ebenso draußen aufstellen und dort deinen eigenen kleinen Entspannungsbereich schaffen. Welche Materialien sich für drinnen und draußen eignen, liest du hier.
Für den Innenbereich kannst du gut auf Liegesessel aus pflegeleichtem Kunst- oder Echtleder sowie weichem Polyester oder atmungsaktiver Mikrofaser zurückgreifen. Varianten, die mit Stoff bezogen sind, sind weich und wärmen angenehm. Aber auch Leder hat die Eigenschaft, dass es sich schnell deiner Körpertemperatur anpasst.
Tipp: Modelle in hellen Farben wie Hellgrau, Beige und Weiß wirken freundlich und modern, erfordern aber auch einen höheren Reinigungsaufwand als dunkle Designs.
Möchtest du deine Liege auch im Sommer draußen aufstellen, solltest du auf wetterfeste Materialien achten. Hier eignen sich pflegeleichter und robuster Kunststoff wie Polyrattan, Metall oder natürliches Holz. Holzmöbel solltest du jedoch regelmäßig mit speziellem Öl pflegen, sodass es witterungsbeständig bleibt.
Tipp: Im Winter kannst du die Liegen mit speziellen Gartenmöbel-Schutzhüllen vor der Witterung schützen.
Schnell ist es passiert – ein Fleck landet auf deiner Relaxliege. Kein Problem, denn mit den folgenden Tipps bekommst du das Möbelstück schnell wieder sauber.
Ob im Wohn-, Lese- oder Schlafzimmer, in dem selbst geschaffenen Ruhebereich im Keller oder sogar draußen auf der Terrasse: Relaxliegen bieten hohen Liegekomfort in verschiedenen Wohnbereichen. Damit du ein passendes Modell findest, kannst du hier noch einmal wichtige Informationen zusammengefasst nachlesen: