Polsterbett mit Bettkasten(72) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Polsterbetten mit Bettkasten ›
Seufzend wälzt du dich in deinem Bett hin und her. Es ist gemütlich, aber die dicke Decke für diese unerwartet laue Frühlingsnacht viel zu warm. Zum Glück hast du in deinem Polsterbett mit Bettkasten eine dünnere Sommerdecke verstaut. Schnell ist sie hervorgeholt und die dicke Variante ausgetauscht. Jetzt kannst du viel besser schlafen und den Komfort deines Bettes so richtig genießen. Aus welchen Materialien die gepolsterten Stauraumbetten bestehen und wofür du sie gut nutzen kannst, liest du hier.
> Polsterbetten mit Bettkasten schenken dir mehr Platz
> Verschiedene Bettkästen und was dort gut hineinpasst
> Verschiedene Stoffe: was sie ausmacht und wie du sie pflegst
> Welches Polsterbett passt zu meiner Einrichtung?
> Fazit: Polsterbetten mit Bettkasten sind praktisch und bequem
Polsterbetten sind rundum mit Stoff überzogen. Dadurch wirken sie besonders gemütlich und einladend. Meist haben die Betten auch ein mit Stoff bezogenes Kopfteil, an dem du dich zum Lesen bequem anlehnen kannst. Die Stoffbezüge gibt es in verschiedenen Designs, sodass du Polsterbetten gut mit verschiedenen Wohnstilen kombinieren kannst. Die integrierten Bettkästen sind praktischer Stauraum: Darin kann alles verschwinden, was nicht in den Kleiderschrank passt oder was nicht herumliegen soll. Dadurch kannst du selbst ein kleines Schlafzimmer leichter ordentlich halten.
Polsterbetten gibt es mit zwei verschiedenen Arten von Bettkästen. Lies hier, welche Version zu dir passt und was du darin aufbewahren kannst.
Bei dieser Variante gelangst du an den Bettkasten, indem du den Lattenrost und die Matratze anhebst. Meist gibt es dafür eine praktische Schlaufe. Einmal oben, rasten die Bettkästen für gewöhnlich ein und du kommst sicher und mit beiden Händen an den Stauraum. Diese Variante ist sehr platzsparend, da der Bettkasten auch geöffnet nur so viel Platz einnimmt wie dein Bett. In solchen Betten kannst du gut alles unterbringen, was du nicht so häufig brauchst. Dazu zählen zum Beispiel je nach Jahreszeit deine Winter- oder Sommerdecken, aber auch saisonale Kleidung, wenn du dafür in deinem Kleiderschrank keinen Platz hast.
Tipp: Dinge, die du länger nicht brauchst, kannst du auch in einen Vakuumbeutel packen, aus dem du mit einem Staubsauger die Luft heraussaugst und dadurch stark komprimierst, sodass du ihn platzsparend und sicher verstauen kannst.
Bettkästen in Form von Schubladen haben den Vorteil, dass du kaum Kraft brauchst, um sie zu öffnen. Die Schubladen kannst du einfach unter dem Bett hervorziehen. In der Regel geschieht dies zur Seite hin, es gibt aber auch Modelle, bei denen sich der Bettkasten am Fußende befindet. Manche Schubladen laufen auf Rollen, andere haben eine Führungsschiene, sodass sie oft schwerer beladen werden können. Wenn du dich für ein Bett mit Schubladen-Bettkasten entscheidest, achte darauf, dass neben dem Bett auch genug Platz ist, um die Schubladen weit genug auszuziehen. Wenn du Kinder hast, sind Modelle mit Schubladen eine sichere Variante, weil kein Bettteil versehentlich herunterklappen kann.
Weil Schubladen-Bettkästen so bequem zu öffnen sind, kannst du darin gut Dinge aufbewahren, die du täglich brauchst. Etwa deine gemütliche Wolldecke für den Fernsehabend oder, wenn das Polsterbett mit Bettkasten im Kinderzimmer steht, das Spielzeug deiner Kinder.
Polsterbetten können mit verschiedenen Stoffen bezogen sein, die dir unterschiedliche Vorteile bieten.
Tipp: Beachte bei der Pflege deines Polsterbetts auch immer die Hinweise des Herstellers.
Wähle ein Polsterbett mit Bettkasten, das gut zu dir und deiner restlichen Einrichtung passt. Hier ein paar Tipps:
Polsterbetten mit Bettkästen wirken durch ihre gepolsterte Umrandung sehr gemütlich. Sie geben dir zusätzlichen praktischen Stauraum, den du für Decken, Bettwäsche, Spielzeug oder saisonale Kleidung nutzen kannst. Welches Bett zu dir passt, hängt von den Gegebenheiten deines Schlafzimmers ab.
Beliebte Möbel
OTTO und Partner brauchen deine Zustimmung (Klick auf „Ok”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung (inkl. Widerrufsmöglichkeit) gibt's hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung ablehnen.