Die Töpfe sind leer und die Teller alle sauber – das Abendessen mit deinen Freunden war ein voller Erfolg. Weil die Stimmung immer noch gut ist und niemand daran denkt, jetzt schon nach Hause zu gehen, füllst du die Gläser kurzerhand wieder auf und dimmst das Licht. Eben hat die Esstischlampe noch das leckere Essen schön beleuchtet, jetzt taucht sie den Raum in eine gemütliche Atmosphäre. So könnt ihr noch bis spät in die Nacht in geselliger Runde am Tisch zusammensitzen. Erfahre hier, in welchen Designs die praktischen Lampen angeboten werden und welches Modell zu deinem Esszimmer passt:
> Erleuchtung von oben: Esstischlampen schaffen mehr Gemütlichkeit
> Schlicht oder auffällig? Diese Modelle hast du zur Auswahl
> Drei Einrichtungsideen: Welche Lampe passt zu deinem Esszimmer?
> Tipps zum Kauf: Darauf solltest du bei Esstischleuchten achten
> Fazit: Esstischlampen rücken deine Speisen ins rechte Licht
Egal, ob du mit deinen Liebsten am Tisch sitzt, um gemeinsam zu essen, ein Gläschen Wein zu trinken und zu quatschen, oder ob ihr über einem Brettspiel zusammensitzt – die Stimmung wird mit der richtigen Beleuchtung noch gemütlicher. Dafür hängst du einfach eine oder mehrere Esstischlampen an der Decke auf, die mit ihrem Licht von oben den Essbereich gezielt aufhellen und den Esstisch in den Mittelpunkt stellen. Dank vieler verschiedener Designs sind Esstischleuchten aber auch selbst dekorativ und sogar ausgeschaltet ein toller Deckenschmuck.
Tipp: Für eine gleichmäßige Lichtverteilung ist es wichtig, dass du neben einer zentralen Esszimmer-Deckenleuchte zusätzliche Lichtquellen platzierst. Passende Wandleuchten ergänzen das Deckenlicht und sorgen dafür, dass deine Augen nicht so schnell ermüden.
Esstischleuchten gibt es in vielen Formen, die von schlicht bis auffällig reichen und deinen Essplatz unterschiedlich stark erhellen. So bieten sich die einzelnen Modelle jeweils für verschiedene Zwecke an. Zur Orientierung findest du hier einen Überblick zu den beliebtesten Varianten.
Mit einer Höhe von gerade mal 5 bis 20 cm sind Deckenlampen besonders kompakt. Durch ihr platzsparendes Format eignen sie sich auch für Esszimmer mit einer niedrigen Deckenhöhe. Da sie dadurch aber auch weiter von der Tischplatte entfernt sind, ist die Beleuchtung etwas schwächer und vor allem als Stimmungslicht geeignet.
Deckenlampen haben in der Regel eine geschlossene Abdeckung aus Kunststoff oder Milchglas, die beim Blick nach oben das Leuchtmittel verdeckt und das Licht sanft abdämpft, sodass es dich nicht blendet. Die Auswahl reicht von flachen Lampenschirmen in runder oder quadratischer Form bis zu aufwendig gestalteten Modellen, die das Licht nicht nach unten, sondern wie ein Deckenfluter nach oben abgeben. Die indirekte Beleuchtung dieser Varianten ist besonders dekorativ.
Mehr Licht bekommst du mit einer Pendelleuchte, die bis zu 180 cm von der Decke herabhängen und somit dicht über dem Esstisch schweben kann. Bei vielen Modellen lässt sich einstellen, wie tief die Leuchte hängen soll, sodass du sie an deine Sitzhöhe anpassen kannst. Hängelampen ermöglichen eine punktuelle Beleuchtung des Essbereichs, wobei der Rest deines Esszimmers ausgeblendet wird. Gemütlichen Spielerunden bis spät in die Nacht steht mit einer solchen Beleuchtung nichts im Wege.
Optisch sind Pendelleuchten wahre Schmuckstücke. So haben viele dieser Statement-Lampen verzierte Lampenschirme aus Stoff, Metall oder buntem Plastik, die das Licht stärker bündeln und durch ihr individuelles Design schöne Deko-Elemente sind.
Ein Klassiker der Deckenbeleuchtung sind mehrflammige Strahler, bei denen bis zu sechs Spots auf einem dekorativen Holz- oder Metallbalken sitzen. Meist lassen sich die einzelnen Lampenköpfe flexibel verstellen, sodass du sie zielgenau ausrichten und das Licht breiter streuen kannst. Wenn die Spots in unterschiedliche Richtungen zeigen, wird dein Esszimmer gleichmäßig ausgeleuchtet. Insgesamt bieten Deckenspots eine extra helle Beleuchtung, wie du sie etwa zum Arbeiten am Esstisch brauchst.
Deckenspots gibt es genauso als schlichte Variante mit flachem Edelstahlgehäuse wie als buchstäbliches „Highlight" mit geschlungenen Lampenhälsen und Spots hinter kugelrunden oder länglichen Schirmen aus Glas und Metall in Silber- oder Goldoptik.
Tipp: Mit zusätzlichen Möbelleuchten, die du oben auf einem Schrank oder einer Vitrine befestigst, setzt du abends hübsche Gläser oder andere Deko in Szene.
Du fragst dich, wie du dein Esszimmer mit einer passenden Lampe dekorieren kannst? Hier kommen drei verschiedene Ideen für eine Einrichtung im modernen, barocken und industriellen Wohndesign.
Als Freund des modernen Wohnstils vereinst du bei deiner Inneneinrichtung Möbel und Accessoires, die elegant aussehen und gleichzeitig funktionell sind. Über einem weißen Hochglanzesstisch mit hell gepolsterten Lederstühlen sieht eine zylinderförmige Hängeleuchte gut aus. Wähle passend zur Tischfarbe einen Lampenschirm, der außen weiß und innen gold- oder kupferfarben ist, sodass ein glamouröser Lichteffekt entsteht. Modelle aus Kunststoff sind besonders pflegeleicht, denn du kannst den Schirm einfach abwischen.
In einem barock eingerichteten Esszimmer kannst du bei der Deckenbeleuchtung ruhig etwas dicker auftragen. Ein großer Kronleuchter mit Kristallanhängern in Antik-Optik, der an einer langen Messingkette von der Decke hängt, zieht die Blicke auf sich. Dazu passt eine Tafel aus dunklen Hölzern, an der hohe Massivholzstühle mit nietenbesetzten Stoffpolstern stehen. Stell auf dem Tisch zusätzlich Kerzenleuchter bereit, um das Licht deiner Esszimmerlampe stimmungsvoll zu ergänzen.
Zurückhaltender und geradezu puristisch geht es beim coolen Industriestil zu. Zu einem dunklen Holztisch mit kantigen Metallfüßen und Esszimmerstühlen mit einer Lehne im Bahnschwellen-Look passt eine auf alt getrimmte Fabriklampe. Ein betongrauer Lampenschirm in Kegelform sowie dicke Flügelschrauben am Außengehäuse sind Details, die authentischen Industrie-Charme verbreiten.
Damit deine Esstischleuchte ihre volle Wirkung entfalten und den Raum gut ausleuchten kann, sind beim Kauf und beim Aufhängen ein paar Dinge zu beachten. Hier findest du ein paar hilfreiche Tipps.
Wenn du im Esszimmer am Laptop arbeitest, brauchst du helleres Licht, als wenn du beispielsweise mit deinen Freunden zusammensitzt. Esstischlampen mit Dimmfunktion kannst du nach Belieben heller oder dunkler stellen. Deine Lampe hat keinen Dimmer? Für ein gedämpftes Licht kannst du alternativ auf einen lichtundurchlässigen Lampenschirm zurückgreifen und so das Licht filtern.
Damit du beim Essen nicht geblendet wirst und die Sicht zu deinen Sitznachbarn nicht gestört wird, solltest du deine Esstischlampe auf der richtigen Höhe anbringen. Gerade bei Hängeleuchten, die nicht höhenverstellbar sind, ist das wichtig. Gut ist eine Position etwa auf Augenhöhe, denn wenn die Lampe höher hängt, wird die Leuchtwirkung abgeschwächt und das Leuchtmittel wird sichtbar. Zur Orientierung: Zwischen der Tischplatte und dem unteren Ende deiner Esstischleuchte sollte ungefähr ein Abstand von 60 cm sein.
Esstischlampen mit warmweißem Licht wirken besonders gemütlich und leuchten den Essplatz gut aus. Als Leuchtmittel kommen dafür helle Halogenlampen oder energiesparende LEDs infrage. Achte darauf, dass die Lichtfarbe für warmweißes Licht 3.000 Kelvin entspricht und eine Beleuchtungsstärke zwischen 200 und 400 Lux hat.
Welche Form deine Esszimmer-Deckenleuchte haben soll, hängt natürlich in erster Linie von deinem persönlichen Geschmack ab. Besonders harmonisch sieht es aus, wenn die Lampe die Form deines Esstischs aufgreift. Über einem runden Tisch wirkt ein rundlicher Lampenschirm gut oder du ordnest darüber mehrere kleine Leuchten kreisförmig an. Bei rechteckigen Tischen bietet es sich an, gleich zwei Esstischleuchten nebeneinander aufzuhängen oder einen länglichen Strahler zu wählen. Auf diese Weise gehst du sicher, dass der gesamte Essbereich passend ausgeleuchtet wird.
Mit geschmackvollen Esszimmer-Deckenleuchten erhellst du nicht nur deinen Essplatz, du schaffst auch eine behagliche Lichtkulisse, die dich und deine Familie oder Gäste dazu einlädt, nach dem Essen noch etwas länger zusammenzusitzen. Was du beim Kauf einer Esstischlampe bedenken solltest und wie du deine Speisen damit ins rechte Licht rückst, kannst du hier noch einmal nachlesen: