Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Krabbeldecken ›
Fröhlich glucksend liegt dein Baby auf der Krabbeldecke und nimmt mit großen Augen die Bewegungen um sich herum wahr. Mit seinem eigenen weichen Plätzchen auf dem Boden ist dein Kind mitten im Geschehen und kann so das aufregende Treiben um sich herum genießen. Die kleinen Händchen greifen in die Krabbeldecke und dein Nachwuchs genießt die Bewegungsfreiheit, die ihm seine Unterlage bietet. Der folgende Ratgeber verrät dir, welche Vorteile eine Krabbeldecke hat und worauf du bei der Auswahl, beim Kauf und bei der Reinigung achten solltest.
> Zum Spielen, Toben und Entspannen: Das macht Krabbeldecken aus
> Bunte Spielplätze für zu Hause: Diese Krabbeldecken gibt es
> Das passende Modell: Welche Krabbeldecke für welche Gelegenheit
> Tipps zu Krabbeldecken: Darauf solltest du achten
> Fazit: Krabbeldecken sind Unterlage und Spielmöglichkeit in einem
Sich ungehindert bewegen, die Muskeln und die Koordination trainieren und das alles in einem sicheren Umfeld – das ermöglicht die Krabbeldecke. Dein Baby kann auf der Decke nicht nur liegen und entspannen, es hat auch die Möglichkeit, darauf die ersten Drehversuche zu starten oder robben und krabbeln zu lernen. Diese Bewegungsfreiheit ist für die physische und motorische Entwicklung deines Nachwuchses wichtig.
Die Bewegung auf der freien Fläche kräftigt die Muskeln rund um die Wirbelsäule und fördert eine gesunde Haltung. Krabbeldecken bieten außerdem eine weiche Liegefläche, da sie im Vergleich zu anderen Decken wie Wolldecken eine dickere Polsterung haben, die verhindert, dass der empfindliche Babykörper Druckstellen bekommt. Gleichzeitig sorgt die Decke dafür, dass der Boden für den Säugling nicht zu kalt wird. Zudem sind Krabbeldecken fusselfrei, sodass dein Nachwuchs auch ruhig einmal in die Decke beißen kann, ohne dass gleich kleine Fasern in den Mund gelangen.
Krabbeldecken sind weitaus mehr als nur eine weiche Unterlage. Die Vielfalt ist groß und so gibt es einfache Modelle ohne Spielmöglichkeiten sowie Decken, die viele Elemente zum Entdecken bieten. Für welches Modell du dich entscheidest, richtet sich vor allem nach dem Alter und der Bewegungsfreude deines Kindes. Hier bekommst du einen kleinen Überblick.
Gemütlich weich und gut gepolstert ist die klassische Krabbeldecke vor allem für Säuglinge geeignet, die sich noch nicht viel bewegen. Sie bietet keine Spielmöglichkeiten und dient hauptsächlich als wärmende Unterlage und Schutz vor dem kalten Boden. Die Polsterung sorgt dafür, dass dein Baby bequem liegt, und schafft ebenso eine angenehme Temperatur, damit dein Nachwuchs, der seine Körpertemperatur noch nicht selbstständig halten kann, nicht auskühlt. Diese einfachen Krabbeldecken kannst du direkt nach der Geburt deines Kindes nutzen.
Ist dein Baby bereits etwas älter, möchte es vor allem seine Umgebung entdecken und seine Neugier auf die Welt stillen. Aktivierende Krabbeldecken, auch Erlebnisdecken genannt, kommen diesem Bedürfnis entgegen. Diese Modelle bestehen zum Beispiel aus unterschiedlichen Stoffarten, die dein Kind erfühlen kann.
Zusätzlich haben einige Erlebnisdecken besondere Spielelemente. So ist beispielsweise eine eingenähte Knisterfolie für Babys und Kleinkinder einspannender akustischer Reiz, der sie dazu anregt, sich noch mehr auf der Decke zu bewegen, um das Geräusch auszulösen. Ein beliebtes Element ist auch eine Quietsche. Häufig ist sie in einem Bild versteckt, zum Beispiel in der Nase eines Tieres. Das Kind kann die Quietsche selbstständig entdecken und auslösen, indem es daraufdrückt. Für dein Baby ist dies eine ganz besondere Erfahrung, da es dadurch lernt, dass es Einfluss auf seine Umwelt nehmen kann. Zudem schult die Erlebnisdecke dank der verschiedenen Elemente die Sinne des Kindes.
Ein kleines Fitnessstudio für zu Hause sind Krabbeldecken mit integriertem Spielbogen, ähnlich einem Mobile. Sie regen die Bewegungsfreude in Rückenlage an. Das Kind liegt auf der weich gepolsterten Krabbeldecke und je nach Ausführung baumeln über ihm kleine weiche Spielelemente. Dein Baby kann sich recken und danach greifen oder mit den Beinen strampeln, um das Spielzeug in Bewegung zu versetzen, und dadurch seine Muskeln trainieren.
Du kannst deinem Kind vom Sofa aus zusehen und dich an dem fröhlichen Brabbeln erfreuen, denn dein kleiner Schatz ist unter dem Spielbogen oder dem Baby-Gym gut beschäftigt. Natürlich kannst du aber auch mit ihm gemeinsam spielen, indem du die verschiedenen Spielelemente bewegst. Einige Krabbeldecken haben wie aktivierende Krabbeldecken integrierte Rasseln oder Klingeln, sodass dein Nachwuchs zusätzlich einen akustischen Reiz erlebt.
Ein weiterer Vorteil dieser Modelle: Das Baby lernt mithilfe der bunten Tiere und Figuren Farben und Formen kennen. Je nach Spielbogen kannst dudie einzelnen Elemente sogar abnehmen, damit dein Kind damit frei spielen kann.
Mit einer Krabbeldecke hat dein Baby überall ein Plätzchen für sich. Du kannst sie zu Hause und im Garten nutzen oder auch unterwegs zu Freunden mitnehmen. Auf was du dabei achten solltest, erfährst du hier.
Nutzt du die Krabbeldecke draußen, sollte sie eine feuchtigkeitsabweisende Unterseite haben, sodass sie auch auf frischem Gras nicht nass wird. Damit sie bei aufkommendem Wind auch weiterhin am Boden bleibt und die Kanten nicht hochwehen, sind Modelle für draußen meist etwas schwerer. Zudem sollten sie leicht zu reinigen sein.
Für den Innenbereich sind etwas dickere Decken gut geeignet. Sie verhindern, dass dein Kind den harten Boden unter sich spürt, und lassen es auf einer weichen Unterlage gemütlich sitzen und liegen. Hat deine Wohnung eine Fußbodenheizung, sollte die Unterseite der Decke nicht aus Gummi sein. Wähle stattdessen ein Modell aus Baumwolle. Zu Hause sind auch Krabbeldecken mit Spielbogen eine gute Möglichkeit, um dein Kind länger zu beschäftigen.
Einfache Krabbeldecken, die besonders leicht sind und sich schnell und platzsparend zusammenfalten lassen, eignen sich gut für Reisen und Ausflüge. Diese Modelle passen gut in einen Koffer oder eine große Tasche. So muss dein Nachwuchs auch außerhalb der eigenen vier Wände nicht auf seine eigene Decke verzichten.
Beim Kauf einer Krabbeldecke solltest du neben dem Design und der Ausstattung auch auf einige weitere Kriterien achten. Zudem solltest du sie regelmäßig reinigen und pflegen. Hier kommen ein paar Tipps.
Krabbeldecken sind eine weich gepolsterte Unterlage für dein Baby, auf dem es die Welt um sich herum beobachten und erste Bewegungen üben kann. Die wichtigen Informationen dazu findest du hier noch einmal zusammengefasst: