Gerade in der kalten Jahreszeit bist du anfällig für Krankheiten: Neben der jährlichen Grippe fängst du dir auch ab und zu eine einfache Erkältung ein. Damit du dich oder deine Mitmenschen nicht ansteckst, trägst du in der Öffentlichkeit öfter eine Mund-Nasen-Maske. Damit fühlst du dich sicherer, da sie den Tröpfchenauswurf beim Husten etwas zurückhält. Welche unterschiedlichen Maskenarten es gibt, worauf du beim Tragen achten solltest und wie sie dich und dein Gegenüber schützen können, erfährst du in diesem Ratgeber:
> Was sind Communitymasken: Schutz für den privaten Gebrauch
> Welche Unterschiede gibt es bei Mund-Nasen-Masken?
> Wie verwende ich Mund-Nasen-Masken richtig?
> Wie wasche ich Mund-Nasen-Masken richtig?
> Fazit: Mit Mund-Nasen-Masken sicherer durch den Alltag
Die sogenannten Communitymasken, auch DIY-Masken oder Mund-Nasen-Masken genannt, sind in erster Linie für den privaten Gebrauch geeignet. Es handelt sich dabei also um kein geprüftes und zertifiziertes Medizinprodukt und keine professionelle Schutzausrüstung. Im Gegensatz zu medizinischen Gesichtsmasken wie OP-Masken oder filtrierenden Halbmasken wie FFP-Masken bestehen sie aus einfachen Stoffen wie Baumwolle oder Polyester. Sie haben daher keine ausreichend nachgewiesene Schutzwirkung vor Viren.
Mund-Nasen-Masken dienen lediglich dazu, den Tröpfchenauswurf beim Husten etwas zurückzuhalten sowie die Geschwindigkeit des Atemstroms zu reduzieren. Es ist daher wichtig klarzustellen, dass die Masken keine hundertprozentige Sicherheit bieten. Laut Robert-Koch-Institut (RLI) kann eine solche Communitymaske jedoch dazu beitragen, dass du im gesundheitsbezogenen Umgang mit dir selbst und deiner Umgebung achtsamer bist.
Tipp: Möchtest du vielleicht Masken selber nähen? In unserem Blog findest du eine tolle Anleitung dazu.
Bei Mund-Nasen-Masken gibt es einige Unterschiede, die vor allem das Design und die Größe betreffen. Mehr erfährst du hier.
Communitymasken haben meist eine Einheitsgröße, die sich für Erwachsene eignet. Für Kinder gibt es kleinere Varianten. Wichtig bei beiden: Sie sollten eng und ohne Lücken anliegen. Erwachsenen, die ein kleines Gesicht haben, kann daher vielleicht die Kindergröße besser passen.
Bunt oder medizinisch schlicht? Bei Mund-Nasen-Masken, die aus Stoff bestehen, sind die Designs sehr vielfältig. Modelle in Unifarben sind zurückhaltend, etwas auffälliger sind Varianten mit Mustern, Prints oder Sprüchen. Einwegmasken sehen dagegen eher medizinisch nüchtern aus.
Beim Schnittmuster hast du die Wahl zwischen in Falten gelegten rechteckigen Varianten, die du beim Aufsetzen individuell zurechtziehen kannst, oder Modellen mit vorgefertigter verlängerter Nasen- und Kinnpartie.
Mund-Nasen-Masken werden entweder hinter dem Kopf zusammengebunden oder mit Gummibändern hinter den Ohren befestigt. Der Vorteil der Bindetechnik besteht darin, dass du diese Masken individuell an deinen Kopf anpassen kannst. Die anderen Varianten haben jedoch den Vorteil, dass sie sich einfach und schnell wechseln und auf- und absetzen lassen. Bist du nur kurz zum Einkaufen unterwegs, ist eine solche flexible Maske praktischer. Für längere Aufenthalte mit Mundschutz ist die Variante zum Binden zu empfehlen, da sie sicherer und fester sitzt.
Möchtest oder musst du eine Mund-Nasen-Maske tragen, solltest du auf einige Punkte achten. Worauf genau, haben wir hier in der folgenden Übersicht für dich zusammengestellt.
Communitymasken aus Stoff kannst du mehrfach tragen, wenn du sie regelmäßig reinigst. Was du dabei beachten solltest, erläutern wir in der folgenden Übersicht.
Eine Mund-Nasen-Maske ist zwar kein Medizinprodukt und schützt nachweislich nicht vollständig vor Viren und Keimen, kann aber dazu beitragen, dass Krankheiten sich nicht so schnell und einfach übertragen. Lies hier noch einmal zusammengefasst die wichtigen Informationen dazu: