Noch scheint die Sonne. Doch am Horizont ziehen bereits Wolken auf. Ob es regnet und sich abkühlt? Der Grillabend findet trotzdem statt – saftige Steaks und frischen Fisch hast du bereits eingekauft, Marinade und Salate zubereitet. Los geht’s. Der Grill ist an, der Rauch zieht nach oben und breitet sich nicht auf der ganzen Terrasse aus. In der Luft liegt nur der Geruch von frischem Fleisch und Fisch. Gemütlich genießt ihr das gemeinsame Festmahl und sitzt noch bis spät nachts auf der Terrasse. Dein Grillkamin hat nicht nur für wunderbar gegartes Fleisch gesorgt, er dient auch als Wärmequelle und verhindert unangenehme Rauchentwicklung. Was du beim Kauf eines Grillkamins für die Terrasse oder den Garten beachten solltest, erklärt dir diese Kaufberatung.
> Spontanes Grillerlebnis und wohlige Wärme ohne viel Rauch
> Stein oder Stahl: Diese Grillkamin-Modelle gibt es
> Tipps für den richtigen Platz und den Gebrauch deines Grillofens
> So pflegst du deinen Kamingrill
> Fazit: Komfortables Grillgerät zum Wärmen und Genießen
Anders als Gas- oder Holzkohlegrills brauchst du einen Grillkamin nicht für jeden Einsatz aufs Neue aufzubauen. Einmal installiert, ist er jederzeit bereit. Wenn dich also spontan die Lust auf ein saftiges Steak überkommt oder sich im Herbst noch ein Abend am Grill anbietet – einfach Kohle oder Holz auflegen und anfeuern. Die Optik und Funktionsweise eines Grillkamins erinnern an einen offenen Kaminofen mit – und das ist entscheidend – eigenem Rauchabzug. Dichte Rauchschwaden zwischen dir und deinen Gästen oder Rauch, der zu den Nachbarn zieht, gehören der Vergangenheit an. Dafür gibt es eine stabile Konstruktion aus Stein oder Stahl sowie diverse Ablagemöglichkeiten für Grillbesteck, den Teller mit Fleisch, Würstchen und Gemüse.
DerRost ist im Normalfall höhenverstell- und herausnehmbar über der Feuerstelle angebracht. Dort sorgen Holz, Briketts oder Holzkohle für ein leckeres Röstaroma. Fängt es während deines Grillabends plötzlich an zu regnen, kannst du dich ganz um deine Gäste, die Salate und Tischdeko kümmern. Das Grillgut ist im „überdachten“ Grillkamin sicher. Sinken die Temperaturen, ersetzt du die Grillkohle einfach durch Holz und schon hast du einen wärmenden Kamin auf der Terrasse oder im Garten.
Wind und Sonne, Regen und Schnee – täglich ist der Grillkamin dem Wetter ausgesetzt. Entsprechend wichtig sind eine stabile Bauart und witterungsfestes Material. Im Normalfall werden alle Modelle so geliefert, dass du sie selbst zusammenbauen kannst.
Nicht nur wegen seinerguten Wärmeeigenschaften ist Stein oder Beton ein häufig verwendetes Material für Grillkamine. Ebenso entscheidend ist die Widerstandshärte. Aufgrund der massiven Bauweise werden manche Kamine aus Stein eingemauert. Sie bleiben also grundsätzlich am selben Ort, weshalb du Ort und Grillkamin vorab sorgfältig auswählen solltest. Modelle aus Stein gibt es zwischen 250 und 1.000 €.
Tipp: Wenn du deinen Grillkamin einmauern möchtest, gilt er danach als montierter Baukörper. Prüfe daher vorher, ob eine Genehmigung der Gemeinde nötig ist.
Besteht der Grillkamin aus Stahl, ist er filigran und weniger massiv und du kannst ihn entsprechend leicht verschieben. Bei der Herstellung findet meist Edelstahl Verwendung. Das Material ist pflegeleicht und zudem korrosions- und hitzebeständig. So erhältst du einen robusten Grillkamin, der fast jeder Witterung ohne Schäden standhält. Entsprechende Grills sind ab 150 € zu haben.
Bei Gartenkaminen aus hochwertigem Ton stehen neben der Grillfunktion vor allem die Optik und die dabei erzeugte Wärme im Mittelpunkt. Diese Kamine sorgen aber nicht nur für Wärme, sie verleihen deiner Terrasse zusätzlich etwas Mediterranes. Möchtest du außerdem grillen, nutzt du einfach die vorhandene Grilloption. Diese Kamingrills liegen preislich bei 130 € aufwärts.
Besonders gut schmeckt eine Pizza aus dem Holzofen. Wie ein echter Pizzaofen aus Stein gefertigt, überzeugt dieser Ofen mit einem starken Rauchabzug und einer kleinen Tür, mit der sich die Hitze im Inneren speichern lässt.So gelingen knusprig dünne Pizzen oder Flammkuchen. Ab einem Preis von 2.500 € für ein solches Gerät darfst du dich als echter Pizzabäcker fühlen.
Wichtig beim Aufstellen eines Grillkamins sind sowohl Sicherheit als auch die Grilleigenschaften – vor allem, da sich die massiven Grills manchmal nur schwer bewegen lassen.
Wenn du deinen Grillofen im Winter nicht benutzen willst, empfiehlt es sich, ihn während der kälteren Monate mit einer Abdeckung zu schützen. Außerdem sind folgende Pflegetipps zu beachten:
Erst wunderbar saftige Steaks und Würstchen genießen, danach mithilfe der angenehmen Wärme eines offenen Feuers entspannen. Der Grillkamin begleitet dich durch den kompletten Grillabend. Für welchen Kamin du dich am Ende entscheidest, hängt sowohl von den Platzverhältnissen in deinem Garten oder auf der Terrasse als auch von deinen Vorlieben ab.
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf