Die Morgensonne scheint auf deinen Balkon und wärmt schon angenehm. Endlich einmal wieder Gelegenheit, draußen zu frühstücken! Mit ein paar einfachen Handgriffen sind die Balkonmöbel aus der Abstellkammer geholt und aufgestellt. Mit einem entspannten Blick ins Grüne startest du bei Kaffee und frischen Brötchen gut gelaunt in den Tag. In diesem Ratgeber erfährst du, was an Balkonmöbeln das Besondere ist und wie du deine Möbel passend auswählst.
> Balkonmöbel sind für draußen gemacht
> Von klein und klappbar bis raumgreifend: die Varianten
> Von Holz bis Rattan: Materialien von Balkonmöbeln im Überblick
> Sieben Tipps: Zubehör und Pflege von Balkongarnituren
> Fazit: Wetterbeständige Balkonmöbel für deine Auszeit draußen
Wenn die Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang zu knapp ist, bietet ein Balkon dir trotzdem die Möglichkeit, schnell einmal frische Luft zu schnappen. Egal, ob Balkon oder Loggia, mit schönen und gemütlichen Balkonmöbeln lädt dich deine kleine Frischluftoase zum Verweilen ein.
Werden die Möbel einmal nicht gebraucht, kannst du sie einfach draußen stehen lassen. Balkonmöbel sind wetterfest und halten bei guter Pflege viele Jahre Regen und Sonnenstrahlen stand. Hat im Winter der Balkon erst einmal Pause, kannst du die meist klappbaren Möbel platzsparend verstauen. Viele positive Eigenschaften der Balkonmöbel haben auch Gartenmöbel. Balkongarnituren sind jedoch häufig so gestaltet, dass sie weniger Raum einnehmen und so auch auf kleinen Loggias Platz haben.
Balkone gibt es viele: Da sind die kleinen Austritte, die mittelgroßen Loggias mit ausgiebiger Balkonbepflanzung und sonnenverwöhnte Dachterrassen mit viel Raum für deine Kreativität. Hier haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, welche Balkonmöbel für die Größe deines Balkons zur Verfügung stehen.
Ein Tisch und zwei Stühle, das gehört meist zur Grundausstattung von Balkongarnituren. Für kleine Balkone empfehlen sich kleine Möbel, die du bei Bedarf zusammenklappen und sogar an das Balkongeländer hängen kannst. So sind sie aus dem Weg, wenn du sie nicht benötigst, und du kannst den gewonnenen Platz nutzen, um beispielsweise einen Wäscheständer auf den Balkon zu stellen.
Bistrotische wirken einladend und aufgrund ihrer runden Form harmonisch. Genießt du gerne einen Kaffee mit deiner besten Freundin auf dem Balkon, sind diese Tische eine gute Wahl. Um die Möbel drapierte Balkonpflanzen machen aus einem einfachen Stadtbalkon ein einladendes Fleckchen Natur. Ein kleiner Servierwagen auf dem Balkon hält frische Limonade für dich bereit und kann mit Topfpflänzchen dekoriert werden.
Tipp: Wenn noch etwas Platz übrig ist, kannst du Auflagen für Stühle oder Gartenliegen gut in Auflagenboxen verstauen.
Bei viel Platz dürfen auch die Möbel etwas größer sein. Loungemöbel sind raumgreifend und sehr gemütlich. Mit ihnen kannst du die nächste Sommerparty auf deinen Balkon verlegen. Stell dabei einige Möbel in die Sonne und andere in den Schatten, damit deine Gäste sich aussuchen können, wie sie sich entspannen wollen.
Tipp: Damit alles harmonisch zusammenpasst, empfehlen sich auch Balkonsets.
Balkonmöbel gibt es aus unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Kunststoffgeflecht, Metall oder ganz klassisch aus Holz. Infos zu den Vorteilen der verschiedenen Materialien liest du hier.
Holz ist sehr robust und auch bei Hitze angenehm anzufassen. Harthölzer wie Teak, Robinie oder Eukalyptus sind pflegeleicht und benötigen kein Holzschutzmittel. Bei tropischen Hölzern achte auf das FSC-Siegel, mit dem Holz aus nachhaltig ökologischem Anbau gekennzeichnet wird. Wenn du ganz sichergehen willst, nimmst du Balkonmöbel aus heimischer Lärche, Eiche oder Douglasie. Um diese haltbar zu machen, solltest du sie mit Holzschutzmittel behandeln. Als natürlicher Rohstoff wird Holz auch mit Korb oder Metall kombiniert.
Diese Möbel sind schön leicht, bequem, stapelbar und regenfest. Sonne mögen Kunststoffmöbel nicht, deshalb solltest du sie eher auf einem schattigen Balkon einsetzen. Dort können die pflegeleichten und kostengünstigen Möbel aber lange halten.
Belastbare Balkongarnituren aus Metall werden mit Polsterauflagen richtig bequem. Schmiedeeiserne Stühle oder Tische wirken sehr romantisch. Auch bei Metallmöbeln sind Materialmixe mit Holz oder Polyrattangeflecht beliebt. Das lockert den Look der Möbel auf und sie wirken auch auf kleinen Balkonen weniger massiv.
Tipp: Einige Metallmöbel sind mit einer Substanz versiegelt, für deren Entwicklung die Lotusblume Pate stand. Die behandelte Oberfläche lässt Wassertropfen mitsamt anhaftendem Schmutz einfach abperlen, die Möbel bleiben sauber.
Rattan ist ein beliebtes Naturmaterial, das zum Flechten von Möbeln genutzt wird. Es fügt sich gut in eine natürliche Umgebung ein, ist aber nur für trockenes Wetter geeignet. Polyrattan ist eine Alternative aus Kunststoff, die optisch an Rattan erinnert, dabei aber die positiven Eigenschaften von Kunststoff hat: Sie ist pflegeleicht, wetterbeständig und langlebig. Sehr beliebt ist der Einsatz von Polyrattan bei Loungemöbeln, aber auch klassische Balkonmöbel werden zunehmend aus diesem Material hergestellt.
Tipp: Polyrattanmöbel mit UV-Stabilisatoren können in der Sonne stehen und halten dieser sehr gut stand.
Bei einer guten Pflege kannst du deine Balkonmöbel viele Jahre nutzen – und je nach Lust und Laune auch mit passendem Zubehör ausstatten. Hier haben wir Tipps zur Pflege und zum Zubehör von Balkonmöbeln zusammengestellt.
Ob für einen Kaffee am Morgen, ein Glas Wein am Abend oder einfach freie Stunden in der Mittagspause – mit Balkonmöbeln kannst du die frische Luft genießen. Die wetterfesten Möbel sind dabei platzsparend gestaltet und lassen sich in der Regel einfach verstauen. Hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung: