Kabelschlösser(61) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Kabelschlösser ›
Heute Morgen wurden Sie von Sonnenstrahlen geweckt. Weil Wochenende ist, brechen Sie mit dem Fahrrad auf, um Brötchen für das Frühstück zu holen. Beim Bäcker angekommen, sichern Sie Ihr Fahrrad mit dem praktischen Kabelschloss, das sich dank seiner flexiblen Gestalt und des geringen Gewichts immer griffbereit an Ihrem Rad befindet. Obwohl Sie Ihr Fahrrad nicht mehr sehen, stehen Sie beruhigt und umgeben von frischem Brötchenduft in der Warteschlange. Erfahren Sie hier, was Kabelschlösser ausmacht und welche Modellvarianten es gibt.
> Ein Leichtgewicht für bessere Sicherung Ihres Zweirads
> Schlüssel, Zahlenschloss und Co.: Diese Modelle gibt es
> Sicherheitslevel und Co: Darauf sollten Sie beim Kauf achten
> Fazit: Kabelschlösser sind handlich und steigern die Sicherheit
Als Abschreckung für Fahrraddiebe sind Kabelschlösser ein Sicherheits-Statement an Ihrem Fahrrad. Oft kommen starke Materialien wie Stahl im Inneren des Kabelschlosses zum Einsatz. Die Konstruktion in Kabelform macht das Schloss flexibel, sodass Sie meist auch Elemente wie die Laufräder mit anschließen können. So können Sie es Fahrraddieben schwerer machen, die es auf einzelne, hochwertige Fahrradteile abgesehen haben.
Aufgrund der flexiblen Form können Sie das Kabelschloss außerdem einfach um die Sattelstütze legen oder am Gepäckträger befestigen – so können Sie das Kabelschloss stets am Rad mitführen. Zudem schont die weiche Ummantelung des Kabels den Lack Ihres Fahrrads. Verglichen mit anderen Arten von Fahrradschlössern zeichnet sich das Kabelschloss häufig durch sein leichteres Gewicht aus.
Praktische Kabelschlösser sind in verschiedenen Varianten zu haben. Hier lesen Sie, unter welchen gängigen Ausführungen Sie wählen können.
Viele Kabelschlösser können Sie mit dem dazugehörigen Schlüssel öffnen. Zum Schließen benötigen Sie diesen meist nicht. Oft werden gleich mehrere Schlüssel mitgeliefert, sodass Sie mehrere Schlüsselbunde oder Fahrradrucksäcke mit dem entsprechenden Öffner ausstatten können.
Bei dieser Variante sorgt ein Code für die Sicherung. Meist können Sie den Code selbst einstellen, um ihn sich leicht merken zu können. Bei dieser Variante benötigen Sie also keine Schlüssel. Das ist besonders praktisch für kurze Erledigungen, bei denen Sie sich zeitnah wieder auf den Fahrradsattel schwingen. Auch für Familien und Hausgemeinschaften, bei denen sich die Mitglieder Fahrräder teilen, ist diese Variante des Fahrradschlosses eine tolle Lösung. Nicht alle brauchen einen Schlüssel, doch jeder kann fahren, wann er möchte.
Eine Besonderheit stellen Schlösser dar, die unter der Ummantelung aus Kettenelementen oder Stahlhülsen bestehen. Sie weisen meist eine etwas höhere Sicherheitsstufe auf und sind oft resistenter gegenüber Werkzeugen als das Stahlseil, das sich normalerweise im Kabelschloss befindet.
Um Fahrraddiebe zu erschrecken und vom Diebstahl abzuhalten, gibt es Kabelschlösser mit einer Warnsirene. Diese ertönt, wenn das Kabel durchtrennt wird.
Damit das Kabelschloss zu Ihren Sicherheitsansprüchen passt, sollten Sie vor dem Kauf einige Punkte beachten.
Mit einem Kabelschloss können Sie Ihr Fahrrad sicherer vor Diebstahl machen. Gleichzeitig sind Kabelschlösser meist schön leicht, flexibel am Fahrradrahmen zu befestigen und daher gut im Alltag mitzuführen. Wählen Sie das passende Modell entsprechend dem gewünschten Sicherheitslevel, nach Ihrer bevorzugten Verschlussart sowie optionalen Features.
Kunden kauften auch
Beliebte Radsportausrüstung