Deine Tochter feiert heute ihren Geburtstag. Die Luftballons sind aufgehängt, der Kuchen mit den Kerzen steht auf dem Tisch, und gleich überraschst du sie mit ihren Geschenken. Du hast dir etwas Besonderes ausgedacht und etwas gebastelt – ein Scrapbook. Mit Scrapbooking erstellt du eigene Erinnerungsstücke mit vielen Extras: Du klebst Fotos, Eintritts- und Postkarten, verziert mit Stickern, Texten und lustigen Motiven in ein Album und kannst dich so lange an deinen Erlebnissen erfreuen. Dieser Ratgeber erklärt, was du für das Scrapbooking brauchst und worauf du beim Kauf der verschiedenen Dinge achten solltest, die du dafür brauchst.
> Kreative Fotoalben gestalten und Ereignisse in Szene setzen
> Mit diesen Scrapbooking-Elementen setzt du deine Ideen um
> Worauf du beim Kauf von Sammelalbum-Elementen achten solltest
> Wie lassen sich kreative Scrapbooks gestalten?
> Fazit: Persönliche Themenalben zum Gestalten und Basteln
Bilder, Erinnerungsstücke und Dekoelemente, in einem Album zusammengestellt: Das ist ein Scrapbook (übersetzt Sammelalbum). Die Elemente haben meist thematisch miteinander zu tun und stammen zum Beispiel aus dem letzten Urlaub oder von einer Familienfeier. Mehr als mit einem Fotoalbum erzählst du damit eine persönliche Geschichte, denn ein Scrapbook enthält auch Souvenirs wie Tickets, Stadtpläne, gepresste Blumen oder Münzen. Das Ergebnis verschönerst du mit passenden Aufklebern, Mustern oder Schriftzeichen. Bei diesem Bastelhobby tobst du dich kreativ aus und hältst am Ende eine Kollektion von Dingen in der Hand, die dir am Herzen liegen. So kannst du jederzeit in Erinnerungen schwelgen oder jemandem ein individuelles Geschenk überreichen.
Um Scrapbooking-Alben zu gestalten, sind unterschiedliche Gegenstände zu haben. Folgendes Equipment kannst du verwenden:
Die Basis eines Scrapbooks ist das Album selbst, in dem du deine Erinnerungsstücke sammelst. Es gibt die Bücher in verschiedenen Größen und Formen – zum Beispiel quadratisch oder länglich, im Quer- oder im Hochformat. Sie sind in der Regel einfarbig und schlicht, damit du sie nach deinem Geschmack verzieren kannst. Manche Alben haben außerdem Fächer, in die du Objekte einstecken kannst. Du kannst beim Scrapbooken auch Grußkarten gestalten: Dafür brauchst du Blankokarten.
Tipp: Alternativ lässt du dir mit deinen Bildern bei einem Dienst wie dem Cewe Fotoservice ein Fotoalbum drucken. Anschließend verschönerst du es mit Dekoelementen.
Damit das Thema deines Scrapbooks gut zur Geltung kommt, brauchst du den passenden Hintergrund. Dafür nutzt du speziell bedrucktes Papier, das du zurechtschneiden und einkleben oder einheften kannst. Meist bekommst du die Blätter in einem Block mit mehreren Ausführungen. Du hast die Wahl zwischen unterschiedlichen Farben, Mustern und Motiven wie Blumen, Einhörnern, Schmetterlingen oder Landkarten. Alternativ kannst du dir auch stabiles Bastelpapier als Untergrund besorgen.
Die einzelnen Seiten deiner Sammlung lassen sich mit verschiedenen Dekoelementen verzieren – mit Stickern, Buchstaben und Schriftzügen oder sogenannten Embellishments. Das sind kleine Accessoires wie Schmucksteine, Bordüren, Anhänger, Knöpfe, Streuteile, kleine Sterne oder Bänder. Häufig bestehen sie aus Papier, Holz oder Stoff, und du kannst damit besondere Akzente setzen.
Tipp: Bordüren aus Papier kannst du mit einer Dekormatte auch selbst herstellen. Das ist praktisch, wenn du häufig ähnliche Muster verwendest.
Die verschiedenen Objekte und Accessoires befestigst du mit dekorativem Washi-Tape auf dem Papier oder dem Pappuntergrund. Dabei handelt es sich um mit Motiven bedrucktes Klebeband. Wie bei dem Papier ist auch hier die Auswahl riesig: Es gibt die Bänder in verschiedenen Größen und einfarbig oder bunt und mit Mustern, Blumen, Vögeln oder Figuren bedruckt.
Dein Scrapbook verschönerst du nicht nur mit Objekten. Du kannst auch Motive stempeln oder Muster und Löcher stanzen. Dafür gibt es die passenden Werkzeuge wie Stempel, Motivstanzer, Stanzmaschinen oder Stanzschablonen. Damit erzeugst du gleichmäßig große Löcher oder andere Muster und Designs. Mit einem Schablonen-Cutter kannst du ebenfalls Figuren und Formen ausschneiden.
Beim Kauf von Scrapbooking-Zubehör kommt es darauf an, welche Art von Projekt du damit verwirklichen willst. Die folgenden Kriterien spielen eine Rolle.
Bei einem Scrapbook-Album kann es sich zum Beispiel um eine Art Fotoalbum mit leeren Seiten handeln, die du umgestaltest oder beklebst. Es kann entweder gebunden sein oder eine Ringbindung haben, dann lassen sich die Seiten einfacher umblättern. Im Gegensatz zu diesen beiden Varianten lassen sich Scrapbooks in Form von Ringbuch-Ordnern auch erweitern. In so ein Album kannst du beliebig viele Blätter einheften und später auch immer wieder noch welche ergänzen.
Die meisten Scrapbook-Alben haben einen neutralen Umschlag, damit du ihn selbst gestalten und verzieren kannst. Es gibt aber auch Varianten mit Designs, die zu einem bestimmten Thema passen, etwa zur Geburt eines Kindes, zu Reisen oder Feiertagen, oder solche mit Vintage-Mustern. Außerdem haben manche Alben auf der Vorderseite ein offenes Fach, in das du ein Foto einschieben kannst.
Alben und Karten für Scrapbooking-Projekte bestehen außen häufig aus fester Pappe, die Seiten aus dünnerer Pappe oder festerem Papier. Die Umschläge dieser Varianten sind meist braun oder beige, es gibt sie aber auch in Schwarz und Weiß. Die Seiten selbst sind meist einfarbig, häufig weiß oder schwarz. Einige der Sammelalben haben einen Filz- oder einen Lederumschlag.
Willst du deine Weltreise verewigen? Dann brauchst du ein größeres Album, als wenn es um den Wochenendtrip nach Amsterdam geht. Die Bücher sind daher in verschiedenen Maßen zu haben, beispielsweise 30 × 30, 22 × 27, 15 × 21 oder 9 × 16,5 cm. Wenn du ein Ringbuch-Album nutzt, kannst du zwar weitere Seiten hinzufügen, aber du solltest trotzdem vorher überlegen, wie dein Projekt aussehen soll – sonst kann es sein, dass die Landkarte oder ein anderes Souvenir zu groß für die einzelnen Seiten ist. Achte auch auf die Maße der Accessoires und des Washi-Tapes. Die Klebebänder können 1, 1,5 oder 3 cm breit sein und die einzelnen Rollen 5 oder 10 m Band enthalten.
Du kannst viele Scrapbooking-Teile einzeln kaufen, beispielsweise ein Album oder ein Washi-Tape. Erhältlich sind aber auch Sets aus Papier, Klebeband und Sticker. Blankokarten gibt es häufig ebenfalls in einer Kollektion mit verschiedenen Größen und Varianten. Dekobänder sowie unterschiedliche Embellishments findest du ebenfalls oft in Sets.
Für das Scrapbooking benötigst du verschiedene Utensilien, die in vielen Fällen zum Lieferumfang gehören. Zum Beispiel eine Bastelschere und Kleber, damit du das Papier zurechtschneiden und die einzelnen Elemente darauf befestigen kannst. Hilfreich sind auch eine Mappe zum Unterlegen und ein Lineal und ein Bleistift zum Vorzeichnen. Spezialhüllen schützen deine kunstvoll gestalteten Seiten und die darauf befestigten Objekte: Du schiebst das Blatt hinein und befestigst es anschließend im Album. Dann können kleine Accessoires oder Zettel nicht herausfallen. Mit Acrylstiften beschriftest du die Seiten, und mithilfe von Malschablonen zeichnest du Motive darauf.
Du hast noch kein Scrapbook erstellt und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Die folgende Anleitung erklärt es dir:
Beim Scrapbooking sammelst du deine Erinnerungen in einem Album, indem du Fotos, Sticker und andere Dekoelemente auf Papier klebst und Stempel oder Ausstanzungen hinzufügst. Dafür verwendest du verschiedene Elemente: