Das ganze Jahr hast du dich schon auf den Campingurlaub am Meer gefreut, nun ist es so weit. Heute baust du endlich dein mobiles Urlaubsdomizil auf. Wie so häufig an der Küste weht ein kühler, erfrischender Wind, und gelegentlich verfangen sich Böen unter dem Zelt – zum Glück hast du an deine Zeltheringe gedacht, die genau für den sandigen Boden geeignet sind! Du nimmst deinen Hammer und verankerst die Sicherheitsleinen damit sicher im Boden. Mehr über das wichtige Zeltzubehör liest du hier.
> Zelte stabil befestigen und beim Camping schützen
> Was du bei der Auswahl von Zeltnägeln beachten solltest
> Welche Zeltheringe für welchen Boden?
> Fazit: Robuste Zelthaken helfen bei windigen Outdoor-Touren
Nicht nur kleine Wurfzelte solltest du mit Heringen sicher befestigen, sondern auch größere Modelle wie Vorzelte und Kuppelzelte. Denn Zeltheringe verhindern als eine Art Zeltnägel nicht nur, dass dein Zelt wegweht. Sie geben ihm bei kräftigen Böen auch zusätzliche Stabilität. Der Wind hat bei einem mit Zeltleinen stramm befestigten Zelt weniger Spielfläche, was auch das Gestänge deines Zeltes schont und so seine Haltbarkeit verlängern kann.
Zeltheringe unterscheiden sich zum Beispiel in Form, Material und Eigenschaften. Zu deiner Orientierung haben wir hier eine Übersicht zusammengestellt.
Die Länge von Zeltheringen kann sehr unterschiedlich sein und reicht in der Regel von 15 cm bis über 30 cm. Wie lang der Hering sein sollte, hängt vor allem von der Zeltgröße ab. Für kleine Einpersonenzelte reichen kürzere Heringe. Für ein größeres Campingzelt für zwei bis drei Personen sollte die Länge mindestens 20 cm betragen, für große Vorzelte 25 cm. Haus- und Festzelte stehen in der Regel mit Heringen ab 30 cm stabil. Für die Breite der Heringe gibt es keine fest vorgeschriebenen Maße, jedoch gilt im Allgemeinen: Je weicher der Boden ist, auf dem du zeltest, desto breiter sollten die Heringe sein. In der Produktbeschreibung findest du oft Hinweise, für welchen Untergrund die jeweiligen Heringe geeignet sind.
Wenn du beispielsweise eine Trekkingtour unternimmst, solltest du auch bedenken, wie viel zusätzliches Gewicht du mit deinen Zeltheringen tragen musst. Meist haben Heringe aus Aluminium ein geringeres Gewicht von ungefähr 15 g. Steht für dich allerdings die Stabilität des Herings im Vordergrund, können Modelle aus Eisen auch bis zu 157 g je Hering wiegen.
Die meisten Zeltheringe sind aus Aluminium oder Titan. Aluminium ist sehr leicht, kostengünstig und für mittlere bis harte Böden gut geeignet. Titan ist stabil und verbiegt auch bei weichen Böden nicht. Heringe aus Stahl sind ebenfalls stabil und können deshalb oft viele Jahre oder sogar Jahrzehnte halten. Vereinzelt gibt es auch noch Zeltheringe aus Kunststoff, die für normale Böden auf einem durchschnittlichen Campingplatz geeignet sind.
Manche Zeltheringe, vor allem Sandheringe, haben kleine Löcher. Auf diese Weise verankern sie sich fester im Boden, weil weicher Boden durch die Löcher dringt und den Hering dabei noch besser umschließt. Damit eignen sie sich besonders für weiche Böden wie Sand, Schnee oder sehr weichen Waldboden.
Tipp: Die beim Zelt mitgelieferten Heringe sind oft Universalheringe. Für einen durchschnittlichen Wald- und Wiesenboden sind sie gut geeignet, für Sand oder Felsen brauchst du allerdings andere Zeltheringe.
Dein Zelturlaub steht kurz bevor und du möchtest nur noch schnell die Zeltheringe besorgen? Wir haben hier ein paar Informationen zu passenden Heringen für unterschiedliche Campertypen zusammengestellt.
Möchtest du mit deinem Partner Wellenrauschen und Sonnenuntergänge genießen und euer Zweipersonenzelt mit dem Zelthammer direkt am Strand aufschlagen? Dann solltest du dich vorab über die Strandbeschaffenheit informieren. Bei einem reinen Sandstrand sind breite, perforierte Sandheringe mit einer Länge von etwa 15 bis 20 cm die richtige Wahl. Preislich liegst du mit solchen Zeltheringen bei etwa 20 €, es gibt aber auch hochwertige Modelle ab 30 €.
Machst du dich mit der ganzen Familie in den Ferien auf den Weg zum Campingplatz, liegt der vermutlich auf einer Wiese. Der Untergrund ist hier oft normal bis weich, sodass sich leichte Aluminiumheringe gut eignen. Bist du mit dem Vorzelt unterwegs, sollten sie 25 cm lang sein, bei klassischen Familienzelten reichen auch 20 cm. Universalheringe sind häufig eine gute Wahl und im Set für rund 15 bis 20 € zu haben.
Bereitest du dich für eine abenteuerliche Tour in den Bergen mit deinem Trekkingzelt vor, steht dein Zelt in der Nacht vermutlich auf eher hartem Boden wie etwa Felsen. Damit die Heringe zwischen den Steinen in den Boden passen, sollten sie sehr schmal und lang sein, damit sie einen Weg durch das Gestein finden. Auch Stabilität ist wichtig, damit sie sich im Untergrund nicht verbiegen. Wir empfehlen Titanheringe oder stabile Stahlheringe mit einer Länge von mindestens 15 cm. Diese Heringe heißen manchmal auch Felsnägel und kosten um die 30 €.
Heringe verbessern die Stabilität deines Zeltes und machen es weniger anfällig für Wind. Damit dein Urlaubsdomizil sicher steht, solltest du auf die geeigneten, zum Boden passenden Heringe achten.