Die Steaks und das Gemüse sind gerade fertig gegrillt, als plötzlich Wolken aufziehen. Regen kündigt sich an und das gemütliche Picknick muss nach drinnen verlegt werden. Schnell verfrachtest du den Campingtisch und die passenden Stühle in das geräumige Wohnwagenvorzelt. Kurze Zeit später sitzt du mit deiner Familie beim Essen, während ihr das gemütliche Prasseln des Regens auf der Zeltplane hört. Hier erfährst du, wie du das passende Modell für deine Bedürfnisse findest und deinen Campingurlaub damit noch schöner machst.
> Mehr Wetterschutz und Komfort beim Campen
> Sechs Kaufkriterien für das passende Wohnwagenvorzelt
> Gut geplant: Vorzelte für Singles und Familien
> Tipps zu Aufbau und Pflege von Wohnwagenvorzelten
> Fazit: Wohnwagenvorzelte für deinen Campingurlaub
Campen ist spannend und macht Spaß. Einfach den Wohnwagen an die Anhängerkupplung gespannt, einen schönen Platz gesucht und schon kann der Urlaub beginnen. Mit einem Wohnwagenvorzelt sorgst du für mehr Komfort im Urlaubszuhause.
Den zusätzlichen Platz in einem Vorzelt kannst du gut nutzen, um an der frischen Luft zu essen und gleichzeitig vorRegen und starker Sonneneinstrahlunggeschützt zu sein. Hast du Kinder, können sie im Vorzelt spielen, solange der Rasen morgens noch feucht oder das Wetter ungemütlich ist. Mit einem mobilen Gasheizgerät ist es im Wohnwagenvorzelt auch bei kühlen Außentemperaturen schön warm und du bist nicht auf einen Stromanschluss angewiesen.
Tipp: Bei starker Hitze kannst du die Seitenteile des Vorzelts öffnen und so mit einem leichten Durchzug für Abkühlung sorgen.
Wohnwagenvorzelte unterscheiden sich in einigen Eigenschaften und erfüllen damit unterschiedliche Bedürfnisse. Finde das passende Vorzelt mithilfe der folgenden sechs Kaufkriterien.
Ein Vorzelt kann dein Campingheim erweitern und dir mehr wettergeschützten Platz bieten. Wie viel Platz du brauchst, hängt davon ab, welche Aktivitäten du im Vorzelt planst und mit wie vielen Personen du reist. Möchtest du im Vorzelt essen und schlafen, brauchst du ein eher großes Zelt. Willst du lediglich einen kleinen trockenen Vorraum vor dem Wohnwagen haben, reicht oft schon ein Zelt kleineres Modell mit rund 9 qm aus.
Stellst du als Dauercamper dein Zelt nur einmal im Jahr auf und bleibst dann dort, kannst du auf schweres, aber sehr stabiles Gestänge zurückgreifen. Reist du hingegen viel, ist leichtes Gestänge oft sinnvoller. Luftgestänge etwa reduziert die Last deines Gesamtgepäcks. Die Gewichte eines Vorzelts reichen von 5 bis 25 kg und das Packmaß von 15 x 61 cm bis 45 x 90 cm.
Mit einer Wassersäule von mindestens 6.000 mm bleibst du im Vorzelt auch bei starkem Regen trocken. Einige Modelle haben zusätzlich einen eingebauten Boden, der dich vor Bodennässe schützt. Alternativ kannst du dein Zelt auf einigen Zeltplätzen auch auf einem bereitgestellten Holzdielenboden aufbauen.
Tipp: Für mehr Gemütlichkeit kannst du die Holzdielen mit robustem und wetterfestem Kunstrasen verkleiden. Der hält auch der Feuchtigkeit beim Campen stand.
Viele Wohnwagenvorzelte sind Kuppelzelte und erinnern ein wenig an Igluzelte. Diese Zelte bieten dem Wind wenig Angriffsfläche, sind daher sehr stabil und auch für windige Campinggegenden wie zum Beispiel Nord- und Ostsee gut geeignet. Im Binnenland und bei wenig Wind reichen in der Regel Tunnelzelte aus. Mit ihnen hast du den Vorteil, dass du aufgrund der geraderen Form mehr Platz nutzen kannst. Zum Vergleich: In Tunnelzelten kannst du 90 % der Zeltfläche nutzen, bei Kuppelzelten etwa 75 bis 80 %.
Wohnwagenvorzelte können frei stehen oder fest mit dem Wohnwagen verbunden sein. Frei stehende Modelle kannst du auch für Wohnmobile nutzen– etwa, wenn du mit deinem Campinggefährt zum Einkaufen fahren möchtest. Das Vorzelt bleibt dann einfach stehen. Frei stehende Vorzelte haben eine Schleuse, die du in diesem Fall schließen und dann dein Wohnmobil bewegen kannst. Fest verbundene Zelte sind die richtige Wahl für Wohnwagen. Sie sind fest mit diesem verbunden und aufgrund der fehlenden Schleuse wirken Wohnwagen und Zelt wie eine Einheit.
Einige Modelle bestehen aus einem Hauptzelt und optionalen Erweiterungen, zum Beispiel etwas niedrigeren Schlafkammern. Wenn du viel Platz brauchst oder dir eine Raumaufteilung wie in einer kleinen Wohnung wünschst, greife zu einem erweiterbaren Vorzelt.
Tipp: In einer angeschlossenen Kammer, die du vom Hauptzelt abtrennen kannst, kannst du auch eine Campingtoilette gut unterbringen.
Mehr Personen brauchen in der Regel mehr Platz. Aber wie viel genau? Wir haben ein paar Empfehlungen für dich.
Reist du allein oder möchtest es dir mit deinem Partner oder deiner Partnerin gemütlich machen, dann bietet der Wohnwagen allein meist schon genug Platz. Mit einem kleinen Wohnwagenvorzelt von etwa 9 qm hast du genug Platz, um Schuhe und Jacken draußen zu lassen. Ein solches Vorzelt bekommst du in der Regel für 400 bis 500 €.
Reist du mit einer kleinen Familie, sollte dein Vorzelt etwa 10 bis 16 qm groß sein. So habt ihr genug Platz für eine kleine Essecke mit einem Campingtisch und passenden Stühlen. Auch zum Schlafen für drei Personen bietet der Wohnwagen in der Regel genug Fläche. Ist dies nicht der Fall, wähle ein Zelt, dass du durch optionale Schlafkammern erweitern kannst. Einsteiger-Modelle bekommst du ab 550 €, geräumige Varianten mit Zusatzfunktionen wie Höhenverstellbarkeit kosten etwa 1.400 €.
Bei mehr als drei Personen brauchst du große, geräumige Zelte, die du optional auch noch durch Schlafkammern erweitern kannst. So sind alle Familienmitglieder auf Feldbetten und Luftbetten komfortabel untergebracht. Familienzelte liegen preislich zwischen 930 und 1.500 €.
Wohnwagenvorzelte halten bei guter Pflege viele Jahre und begleiten dich bei zahlreichen Urlauben. Hier ein paar Tipps, wie du dein mobiles Zuhause gut pflegst und sicher aufbaust.
Mit einem Wohnwagenvorzelt hast du beim Campen mehr Platz und es schützt dich vor Sonne und Regen. Hier noch einmal wichtige Infos für dich zusammengefasst: