Eine Wannenarmatur an deiner Badewanne sorgt für ein optimales Mischverhältnis von Kalt- und Warmwasser und für den richtigen Wasserdruck. Welche verschiedenen Arten es gibt und welche Armatur in dein Bad passt, liest du hier.
> Was ist eine Wannenarmatur?
> Welche Arten von Wannenarmaturen gibt es?
> Welche Merkmale sind bei Armaturen für Badewannen wichtig?
> Welche Armatur für die Wanne passt in mein Badezimmer?
Aufputzarmaturen werden komplett auf bzw. vor der Wand installiert, an der die Badewanne steht. Lediglich die Leitungen befinden sich in der Wand. Im Vergleich zur Unterputzarmatur sind Materialkosten, Reparatur und Austausch günstiger, dagegen ist die Reinigung aufwendiger. Außerdem können sich die Rohre stark erhitzen, sodass du aufpassen sollst, wenn du diese berührst.
Bei Unterputzarmaturen sind weniger Teile zu sehen – nur Brause und Hebel befinden sich bei diesen Modellen außerhalb der Wand, der Rest ist in der Wand versteckt. Deshalb werden sie von den Herstellern oft als „modernes Design“ bezeichnet. Bei Unterputzmodellen hast du weniger Teile zu putzen und es kann keine Gefahr durch die heißen Rohre oder Schläuche entstehen. Allerdings sind sowohl Reparatur als auch Montage aufwendiger.
Eine frei stehende Wannenarmatur wird auf dem Badezimmerboden montiert und sieht wie eine dünne Säule von etwa 1 m Höhe aus. Da sie keine Wand zur Befestigung benötigt, kannst du sie dort außerhalb der Wanne am Boden montieren, wo es dir am besten gefällt.
Eine Wannenrandarmatur wird direkt an der Oberseite des Wannenrandes montiert. Damit verschwinden Anschlüsse und Schläuche hinter der Wanne bzw. im Gehäuse der Wanne und es sind, ähnlich wie bei einer Unterputzarmatur, nur noch Hebel oder Drehknöpfe sowie die Brause sichtbar. Durch diese Montageart ist es nicht notwendig, eine Wand aufzustemmen, um die Leitungen darin verschwinden zu lassen. Der Einbau ist auch für frei stehende Badewannen möglich.
Die meisten Wannenarmaturen haben an der Unterseite einen Anschluss für einen Brauseschlauch, den du nach Geschmack aussuchen und dort befestigen kannst. Bei manchen Armaturen ist eine solche Duschbrause bereits im Lieferumfang enthalten.
Achte darauf, dass die Badarmatur deiner Wahl ein Thermostat enthält. Es mischt heißes und kaltes Wasser bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur und hält diese die gesamte Dauer der Nutzung über konstant. So bist du vor plötzlichen Änderungen in der Wasserzufuhr geschützt – auch dann, wenn jemand nebenan die Toilettenspülung betätigt oder den Wasserhahn in der Küche aufdreht.
Badmöbel aus dunklem Holz, Lampen aus Eisen, weiße Spitze sowie eine Farbpalette aus Weiß- und Grautönen tauchen dein Badezimmer in einen Vintage-Look. Dazu passen Zweihandarmaturen mit fein gefertigten Kreuzgriffen für die Temperaturregelung, die einen nostalgischen Charme haben. Eine Armatur in diesem Design ist ab etwa 85 € zu haben.
Marmorfliesen im Großformat, ein Parkettboden mit frei stehender Badewanne oder ein Duschbereich mit riesiger Regendusche und modernen Hängeleuchten: Zu einem Badezimmer mit moderner Einrichtung gehören Armaturen in Chromoptik, die je nach Geschmack rund oder eckig sein dürfen. Ab 40 € bekommst du die passende Unterputzarmatur. Für einen Hauch Luxus kannst du dich auch für eine frei stehende Wannenarmatur ab etwa 300 € entscheiden.
Natürliche Materialien wie Naturstein an Wand und Boden, sanfte Farben in Weiß oder Naturtönen und nostalgische Lampen unterstreichen den Landhausstil. Eine frei stehende Badewanne und Badezimmermöbel aus hellem Holz ergänzen deine Einrichtung. Dazu wirkt eine Wannenarmatur in der Trendfarbe Weiß für rund 50 € besonders gut.
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebtes Gartensortiment