Sie drücken sich mit voller Kraft mit den Beinen ab und erleben in wenigen, aber intensiven Bruchteilen einer Sekunde die Schwerelosigkeit am höchsten Punkt des Sprungs. Dann landen Sie wieder auf dem weichen Sprungnetz, um gleich zum nächsten Satz anzusetzen. Das dynamische Auf und Ab auf Bodentrampolinen bringt nicht nur Spaß für Groß und Klein, sondern trainiert den ganzen Körper. Lesen Sie hier, was Bodentrampoline auszeichnet, welches Modell sich für Sie und Ihren Garten eignet und was Sie vor dem Kauf beachten sollten.
> Inground-Trampoline: hübsch im Garten und gut für die Fitness
> Diese Aspekte sollten Sie beachten
> Welches Bodentrampolin sich für Ihren Einsatzzweck eignet
> Tipps zum Auf- und Abbau und zur Pflege Ihres Bodentrampolins
> Fazit: Bodentrampoline für spaßige Sprünge mit Trainingseffekt
Sie sind ein Blickfang in Ihrem Außenbereich – aber erst beim zweiten Hinschauen, denn Bodentrampoline werden in die Erde eingebaut und integrieren sich damit optisch in Ihre Gartenlandschaft. Die robust verarbeiteten Modelle im ansprechenden Design können die ganze Familie begeistern: Auf der gespannten Sprungmatte können Sie sich beim vergnügten Hüpfen austoben oder mit regelmäßigem Springen Kalorien verbrennen sowie Balance, Kraft und Ausdauer trainieren.
Im Gegensatz zu höher gestellten Trampolinen benötigen Sie keine Leiter, um auf die fast ebenerdigen Modelle zu steigen, sondern können bequem mit einem Schritt vom Rasen direkt die Sprungfläche betreten. Durch die geringe Fallhöhe und die geschlossene Trampolinumrandung ist das Hüpfen auf Inground-Modellen zudem vergleichsweise sicherer.
Ein Trampolin macht nicht nur Spaß, es dient auch als Fitnessgerät für den ganzen Körper: Durch das Springen werden Motorik und Koordination geschult und der Kreislauf wird in Schwung gebracht. Mit Trampolinspringen können Sie gelenkschonend die Muskulatur stärken und Ihren Gleichgewichtssinn fördern. Kurzum: Trampolinspringen ist ein guter Ausgleich zum stressigen Alltag.
Damit Ihr Inground-Trampolin Ihnen lange Vergnügen bieten kann, sollten Sie vor dem Kauf einige Produkteigenschaften beachten.
Bodentrampoline haben einen speziell konstruierten Rahmen, der je nach Modell mit drei bis acht robusten Erdankern im Boden befestigt wird. Das Gestell ist aus Metall oder galvanisiertem Stahlrohr gefertigt und steht auf stabilen Standbeinen. Das Sprungtuch aus Polypropylen ist mit einer Höhe von etwa 20 cm über den Boden gespannt.
Inground-Trampoline sind mit unterschiedlich vielen Sprungfedern ausgestattet, die für eine höhere Sicherheit unzugänglich sein sollten. Die Anzahl der Federn reicht bei den verschiedenen Modellen von etwa 40 bis fast 90. Je mehr Federn das Sprungnetz hat, desto höhere Sprünge ermöglicht es.
Um sorglos auch schwungvolle Luftsprünge auf Ihrem Bodentrampolin zu vollbringen, können Sie zusätzlich ein Trampolin-Sicherheitsnetz befestigen. Mit flexiblen Bändern und stabilen Stangen lassen sich die Netze separat anbringen. Bei einigen Modellen ist ein Sicherheitsnetz bereits inklusive, das etwa 200 cm in die Höhe ragt.
Bodentrampoline gibt es in runden und eckigen Varianten. Runde Modelle bieten zu allen Seiten die gleiche Sprungqualität, während Sie besonders bei großen rechteckigen Trampolinen merken, dass die Federung in der Mitte weicher ist und das Sprungtuch in den Ecken stärker spannt. Rechteckige Inground-Trampoline lassen sich gut in eine Gartenecke integrieren.
Runde Trampoline gibt es mit einem Durchmesser von circa 180 cm bis hin zu großen Modellen, deren Durchmesser mit 430 cm Platz für Gruppensprünge bietet. Rechteckige Inground-Trampoline gibt es als kompakte Modelle, die circa 200 cm breit und 350 cm lang sind. Diese Geräte wiegen ungefähr 25 kg. Etwas mehr Sprungfläche bieten Trampoline mit einer Länge von etwa 250 cm und einer Breite von 420 cm, die ein Eigengewicht von 25 bis 110 kg haben.
Damit Ihre Sprünge sicher über die Bühne gehen, sollten Sie die Herstellerangabe zum Gewicht beachten, mit dem das Bodentrampolin maximal belastet werden sollte. Einige Modelle halten 70 kg aus, während größere Trampoline mit bis zu 150 kg belastet werden können.
Sobald mehrere Personen gleichzeitig auf dem Inground-Trampolin hüpfen, wird die Sprungfederung jedes Einzelnen beeinträchtigt. Auf großflächigen Sprungtüchern mit einer Fläche von über 8 m² können bis zu vier Personen springen. Hohe Sprünge und Saltos sollte nur eine Person allein ausführen.
Um Sprünge abzufedern, die nicht ganz so verlaufen, wie Sie es sich vorgestellt haben, sind die Bodentrampoline mit einem etwa 30 cm breiten Polsterrand ausgestattet. Manchmal ist dieser zweifarbig und lässt sich nach individuellen Vorlieben wenden. Bei einigen Modellen sind darin breite Lüftungsstreifen und Entwässerungslöcher eingelassen, durch die beim Springen verdrängte Luft jederzeit aus dem Trampolin entweichen, Regenwasser ablaufen und das Polster entlüftet werden kann. Diese Varianten kosten rund 850 €.
Mit ihren unterschiedlichen Maßen und Ausstattungen eignen sich Bodentrampoline für verschiedene Springertypen und Gartenlandschaften.
Kinder können ihr Sprungvergnügen gut auf Bodentrampolinen mit einem Durchmesser von etwa 230 cm ausleben. Das Sprungtuch ist mit etwa 50 Federn gespannt und mit Spielmustern bedruckt. Ein breiter Polsterrand erhöht die Sicherheit. Die Modelle stehen stabil auf drei Standbeinen, halten bis zu 80 kg aus und kosten um die 200 €.
Tipp: Beachten Sie das empfohlene Mindestalter des Herstellers, das meist bei drei Jahren liegt.
Zum Kalorienverbrennen sowie zum Verbessern Ihrer Kraft und Kondition eignen sich Inground-Modelle mit vier bis acht Standbeinen und einem Stahlrohr-Gestell. Auf dem Sprungtuch mit 76 Sprungfedern und einer Belastbarkeit bis 150 kg können auch zwei Personen gleichzeitig hüpfen. Die Trampoline haben ein Eigengewicht von etwa 80 kg und sind ab etwa 600 € erhältlich.
In kleineren Gärten fügen sich kompakte runde Bodentrampoline mit einem Durchmesser von circa 180 cm ansehnlich ein. Die mit drei Erdankern befestigten Hüpfflächen, die es für etwa 300 € gibt, können zusammen mit dezenter Gartendekoration optische Akzente in Ihrem kleinen Außenbereich setzen.
Auf großflächigen Rasenflächen ist neben einem Gartenhaus ausreichend Raum für ein Bodentrampolin mit einer Sprungfläche von 10 m², die Platz für Turnübungen und Saltos bietet. Mit acht robusten Standbeinen sind die großen, etwa 750 € teuren Inground-Modelle stabil im Boden verankert und ermöglichen Ihnen mit bis zu 90 Federn ordentlichen Sprungspaß.
Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Bodentrampolin selbst im Garten aufstellen können.
Bei Bodentrampolinen wird der untere Teil in die Erde eingebaut. Die Einzelteile wie Bodenanker, Federn und Netz sowie eine Montageanleitung sind in der Lieferung enthalten. Bei vielen Inground-Trampolinen benötigen Sie dafür kein zusätzliches Werkzeug, bei manchen Modellen sind Schraubenschlüssel der üblichen Größen von 8 bis 20 mm Schlüsselweite erforderlich.
Damit Sicherheit und eine lange Haltbarkeit gegeben sind, sollten Sie die einzelnen Teile und deren Verbindungen regelmäßig kontrollieren. Wenn Sie Ihr Trampolin über die Wintermonate aufgebaut in Ihrem Garten stehen lassen, sollten Sie Schnee vom Sprungtuch entfernen, der sonst die Federn belastet.
Alternativ können Sie das Sprungtuch im Spätherbst abmontieren oder das gesamte Gestell abbauen. Entfernen Sie dazu die Randabdeckung und lösen Sie die Federn. Nehmen Sie das Sprungtuch ab und demontieren Sie den Rahmen, indem Sie die Schrauben abdrehen.
Bevor Sie alle Einzelteile sicher verpacken, sollten Sie den Zustand der Rahmenteile und Federn sowie des Schutzrandes prüfen. Dazu gehört, das Sprungtuch nach Löchern und Rissen abzusuchen und zu schauen, ob die Nähte eingerissen sind oder Löcher haben.
Reinigen Sie das Sprungtuch, den Polsterrand und das Gestell mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser ohne Spülmittel. Zum Einfetten der Metallverbindungen können Sie Vaseline verwenden. Das Trampolin sollten Sie an einem trockenen Ort, zum Beispiel in der Garage, lagern. Empfehlenswert ist dafür eine Abdeckplane, die Sie auch unterjährig verwenden können, um das Trampolin zum Beispiel während des Sommerurlaubs vor Schmutz und Insekten zu schützen.
Ob Sie einfach Ihre Freude herauslassen oder Ihre Fitness verbessern möchten – Inground-Trampoline bieten Ihnen eine sichere Sprungfläche, die sich optisch passend in Ihren Garten integriert. Die in die Erde eingebauten Trampoline gibt es für unterschiedlich große Sprungtypen sowie Gartenanlagen:
Kunden kauften auch
Beliebte Fitnessausrüstung
Beliebte Fitnessgeräte