-
-23%gesponsert
Technofit
Hula-Hoop-Reifen »Smart Hula Hoop Reifen mit automatischem Zähler Kalorienverbrauch«, zum zusammenstecken
UVP € 59,99
€ 45,99lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Technofit
UVP
€ 59,99
€ 45,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
ActiveVikings
UVP
€ 59,95
€ 17,95
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Technofit
€ 80,00
€ 45,90
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
AthleticPro
UVP
€ 44,99
€ 12,49
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
NEOLYMP
UVP
€ 49,95
€ 24,99
(€ 24,99 / 1 Stk )
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Rötting Design
UVP
€ 69,95
€ 49,95
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Technofit
€ 59,99
€ 39,50
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
MSports®
UVP
€ 59,99
€ 19,99
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Unterschiedliche Muskelgruppen effektiv trainieren und dabei Spaß haben: Das geht mit einem Hula-Hoop-Reifen. Diese Kaufberatung klärt dich über wichtige Kaufkriterien wie Größe, Material und Gewicht auf, stellt dir Modelle für das Work-out und die Entspannung vor und verrät, wie du den geeigneten Reifen für dein Können und deine Ansprüche findest.
> Was ist ein Hula-Hoop-Reifen und warum lohnt er sich?
> Welche Varianten von Hula Hoops stehen zur Wahl?
> Was ist beim Kauf eines Hula-Reifens wichtig?
> Wie findest du den richtigen Hula-Hoop-Reifen für dich?
Im Grunde gehen Größe und Gewicht eines Hula Hoops Hand in Hand. Denn auch hier gilt: je schwerer der Reifen, desto eher bleibt er an der Hüfte. Reifen zwischen 800 g und 1,2 kg zählen zum Standard. Wähle für den Anfang jedoch keine zu schweren Modelle, da deine Muskulatur und Wirbelsäule das hohe Gewicht noch nicht gewöhnt sind.
Tipp: Um die nötige Lockerheit vor dem Drehen zu bekommen, kannst du eine Massagerolle nutzen.
Im Normalfall besteht ein Hula-Hoop-Reifen aus Polyethylen oder Polypropylen, also aus robustem Kunststoff. Zudem gibt es Modelle aus Silikon. Vorteil dabei ist, dass das Material ohne zusätzlichen Schutz auskommt. Modelle aus Holz oder Metall erfordern wiederum ein zusätzliches Schutzpolster, das dich vor Verletzungen schützt.
Gerade am Anfang läuft noch nicht jede Hula-Hoop-Bewegung ganz geschmeidig ab und der Reifen kann schon mal etwas unsanfter gegen den Hüftknochen oder deine Arm- oder Beinmuskulatur prallen. Hat er dann eine Polsterung, federt diese den Aufprall ab. Das wiederum kann blaue Flecken und unangenehme Berührungen verhindern.
Tipp: Nur für die Optik sind Deko-Tapes da, mit denen du deinen Hula Hoop individuell anpassen kannst. Beispielsweise an eines deiner T-Shirts.
Auch wenn er etwas unhandlich ist, greifst du für deine ersten Hula-Hoop-Versuche zum Fitnessreifen mit einem Durchmesser zwischen 110 und 120 cm. Das Rohr sollte 2 cm dick sein und das Gewicht im Bereich zwischen 800 und 1.200 g liegen. Schutzpolster rund um den Kunststoffrahmen schaden nicht. Massagenoppen vermeidest du dagegen anfangs besser, da sie das Handling etwas verkomplizieren.
Lässt du den Hula-Hoop-Reifen bereits sicher entlang deiner Shorts um die Hüften kreisen und möchtest möglichst intensiv trainieren, benutzt du schwere Fitnessreifen, also Modelle mit einem Gewicht von etwa 1.200 g. Sie haben einen Durchmesser von rund 100 cm und einem 2,5 cm dicken Rahmen, der mit Magnetkügelchen gefüllt ist. Den Komfort erhöhst du mit dünnen Polstern. Um gezielt Arme und/oder Beine zu trainieren, kannst du auch zu Minireifen greifen.
Wenn du die Sportmatte ausbreitest, dient das nicht einzig dem Work-out. Du möchtest auch ein wenig entspannen und dich ausprobieren. Um Tanzmoves und Tricks zu üben, nutzt du daher einen Gymnastik- und Hoop-Dance-Reifen. Steht außerdem das Lockern der Muskulatur auf dem Trainingsplan, greifst du zu einem Massagereifen. Durchmesser und Gewicht entsprechen denen eines Reifens für das Fortgeschrittenen-Work-out.