-
-26%gesponsert
Carrera®
Autorennbahn »Digital 132 Starter Set«
€ 259,99
€ 192,12lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Carrera®
€ 259,99
€ 192,12
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Carrera®
UVP
€ 369,99
€ 259,00
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Carrera®
UVP
€ 89,99
€ 41,28
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Carrera®
UVP
€ 599,99
€ 503,50
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Carrera®
€ 34,99
€ 27,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Carrera®
UVP
€ 89,99
€ 74,98
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Carrera®
UVP
€ 37,99
€ 28,76
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Carrera®
€ 35,99
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Carrera®
€ 109,99
€ 62,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Schon als kleines Kind hast du dich für Autorennbahnen begeistert, nun hast du für dich und deine Familie eine neue Carrera-Bahn gekauft. Nach dem Auspacken und dem Aufbau strahlen deine Augen: Im Vergleich zu früher ist vieles besser geworden. Du drehst die ersten Runden und merkst sofort, dass die Fahrzeuge nicht mehr so leicht aus den Kurven fliegen. Sie fahren auch nicht mehr starr in ihren eigenen Bahnen, sondern können die Spur wechseln sowie überholen und benötigen gelegentlich einen Tankstopp. Das sorgt für spannende und unterhaltsame Rennen. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Arten von Carrera-Bahnen es gibt, was die wichtigsten Unterschiede sind und welches Modell deinen Bedürfnissen entspricht.
> Schneller Fahrspaß für Jung und Alt
> Unterschiede zwischen den Rennbahn-Modellen
> Wichtige Kaufkriterien für Carrera-Autorennbahnen
> So entscheidest du dich für die passende Carrera-Bahn
> Fazit: Zeitvertreib mit Wettbewerbscharakter für Autofreunde
Eine Carrera-Bahn besteht dabei aus der eigentlichen Rennstrecke, die aus mehreren geraden und kurvigen Carrera-Schienen individuell zusammengebaut wird, sowie mehreren Carrera-Autos und dazu passenden Controllern zum Steuern der Fahrzeuge. Die meisten Bahnen sind für zwei Spieler ausgelegt, manche haben auch vier Spuren und können somit von bis zu vier Teilnehmern gleichzeitig bespielt werden. Manche Carrera-Bahnen richten sich mit ihren Fahrzeugen und Hindernissen sowie Tunneln vor allem an Kinder, andere ähneln eher einer Rennsimulation und eignen sich damit besonders für Erwachsene.
Tipp: Der Begriff „Carrera-Bahn“ ist praktisch zum Synonym für Spiel-Autorennbahnen geworden, selbst für die von anderen Herstellern.
Das wichtigste Merkmal, um Carrera-Bahnen leichter einzuordnen, ist die Frage, ob sie analog oder digital funktionieren.
Bei anlogen Modellen gibt es zwei Spurrillen, auf denen jeweils ein Fahrzeug fahren kann. Diese Fahrzeuge können sich zwar überholen, aber keine Spurwechsel durchführen. Bei diesen Bahnen kommt es darauf, schnell zu fahren, ohne aus der Kurve zu fliegen. Zu den analogen Rennbahnen gehören die Carrera Evolution im Maßstab 1:32 und die Carrera Go im Maßstab 1:43.
Digitale Rennbahnen gibt es in den Maßstäben 1:24, 1:32 und 1:43. Bei diesen Bahnen aus der Gruppe der Carrera Digital können die Fahrzeuge die Spur wechseln undriskante Überholmanöver durchführen. Außerdem bieten diese Modelle eine Boxengasse, um das Auftanken während des Rennens zu simulieren.
Tipp: Zur schnellen Einordnung tragen alle digitalen Rennbahnen das Wort „digital“ im Namen.
Neben der grundsätzlichen Frage, ob die gewünschte Rennbahn analog oder digital sein soll, gibt es weitere wesentliche Unterscheidungsmerkmale bei Carrera-Bahnen, die im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Die kleinsten Bahnen sind im Maßstab 1:43 ausgeführt. Das bedeutet, dass ein Spielzeugauto in diesem Fall 43-mal kleiner ist als das Originalauto. Etwas größer sind die Fahrzeuge bei den Bahnen im Maßstab 1:32. Die Carrera-Bahnen mit den größten und zugleich schwersten Fahrzeugen sind die im Maßstab 1:24. Wegen ihres höheren Eigengewichtes fliegen diese Rennautos grundsätzlich nicht so leicht aus den Kurven.
Je länger die aufgebaute Strecke ist, desto mehr und ausgiebigeren Fahrspaß bietet eine Carrera-Bahn. Manche Bahnen für kleine Kinder haben zum Beispiel in der Basisversion eine Streckenlänge von weniger als 3 m. Andere Strecken, die sich vor allem an größere Kinder und Erwachsene richten, sind teilweise 7 m und länger. Alle Modelle lassen sich aber auch nachträglich erweitern und mit zusätzlichen Schienen ausstatten.
Die Angaben in den Produktbeschreibungen zu den sogenannten Aufbaumaßen beziehen sich auf den Platz, den du für eine voll aufgebaute Carrera-Bahn in Wohnzimmer, Kinderzimmer oder Hobbyraum benötigst. Kleine Modelle kommen mit einer Fläche von 100 x 50 cm aus, bei den größten Bahnen im Maßstab 1:24 beträgt das Aufbaumaß teilweise mehr als 3 x 2 m – jeweils ohne nachträgliche Anbauten.
Generell gilt es, bei den Bedieneinheiten – auch als Controller oder Handregler bekannt – verkabelte und kabellose Modelle zu unterscheiden. Letztere haben den Vorteil, dass sich die Kabel nicht verheddern können und die Spieler flexibler in der Positionierung sind. Die Reichweite dieser Reglerbeträgt bis zu 15 m. Außerdem wird zwischen Widerstandsreglern und elektronischen Reglern unterschieden. Letztere erwärmen sich nicht so stark wie die herkömmlichen Widerstandsregler.
Um auch seine analogen Modelle attraktiver zu machen, hat der Hersteller Carrera manche dieser Modelle mit Weichen versehen, die schnelle Spurwechsel ermöglichen – aber eben nur an vorgegebenen Stellen. Für viel Begeisterung sorgen auch immer wieder die bei manchen Bahnen enthaltenen Loopings, die nur bei einer ausreichend hohen Geschwindigkeit zu meistern sind, sowie Tunnel, in denen die Fahrzeuge für kurze Zeit verschwinden. Weiteres Carrera-Zubehör wie separate Leitplanken verhindern, dass Fahrzeuge aus zu schnell angefahrenen Kurven hinausgeschleudert werden. Nützlich sind zudem digitale Rundenzähler, um sich voll auf das eigene Fahrzeug und das eigentliche Rennen konzentrieren zu können.
Welche Spielzeugbahn ist für deine Zwecke die richtige? Hier geben wir dir Empfehlungen für unterschiedliche Personengruppen.
An jüngere Rennfans richtet sich vor allem die Carrera Go, die auf analoger Technik basiert. Ihr Maßstab beträgt 1:43, sodass sie am wenigsten Platz beansprucht. Damit eignet sie sich auch für kleine Kinderzimmer. Die meisten Kinder freuen sich dabei über die enthaltenen Steilkurven und Loopings. Einstiegsmodelle gibt es ab etwa 60 €. Daneben sind auch Lizenzvarianten verfügbar: So kostet die Carrera Go Mario Kart knapp 70 €, während die Carrera Go Disney Pixar Cars ab 120 € erhältlich ist.
Wer sich als Jugendlicher oder Erwachsener das erste Mal mit Carrera-Bahnen beschäftigt, benötigt nicht gleich eines der Profimodelle. Für den Einstieg eignet sich besonders die klassische Carrera Evolution. Bei ihr steht die Simulation eines echten Rennens mit analoger Technik im Vordergrund. Der Maßstab der Rennbahn beträgt 1:24, während die Fahrzeuge im Maßstab 1:32 gehalten sind. Wer nicht auf Spurwechsel verzichten will, baut sich die Carrera Digital 143 auf. Sie benötigt weniger Platz, hat digitale Weichen und unterstützt bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig. Die Carrera Evolution ist ab 150 € erhältlich, die Carrera Digital 143 ab 160 €.
Wer sich häufig in der Familie oder mit Freunden die Zeit mit Autorennbahnen vertreibt, dürfte mit den Modellen Carrera Digital 132 oder Carrera Digital 124 glücklich werden. Die digitalen Autorennbahnen ermöglichen Spurwechsel und simuliertes Nachtanken und bieten eine Einstellmöglichkeit für die maximale Geschwindigkeit der Fahrzeuge. Letzteres verhindert, dass Fahrzeuge bei engen Kurven hinausgeschleudert werden. Die digitalen Profirennbahnen sind ab knapp 300 € erhältlich.
Du kannst dir bei einer Carrera-Bahn aus geraden und kurvigen Schienen verschiedene Mini-Rennbahnen aufbauen und dein Fahrzeug gegen das deiner Freunde antreten lassen. Deine Kaufentscheidung solltest du von folgenden Überlegungen abhängig machen:
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment