Wohnen im Alter

| von 

Wenn man jung ist, macht man sich über das Wohnen im Alter erst­mal keine allzu großen Gedanken. Ist ja noch lange hin, denkt man sich. Aber auch in „jun­gen Jahren“ sollte man sich schon mit dem The­ma auseinan­der­set­zen. Da wir uns auch schon öfter darü­ber Gedanken gemacht haben, wie und wo wir in Zukun­ft wohnen und leben möcht­en, haben wir uns mal inten­siv­er damit beschäftigt und geschaut, was es für Möglichkeit­en gibt. Oft ist es ja so, dass das eigene Haus im Alter viel zu groß ist. Die Kinder sind aus­ge­zo­gen, der Ehep­art­ner ist ver­stor­ben und plöt­zlich sitzt man alleine in einem riesi­gen Anwe­sen. Man ist zwar noch fit, trotz­dem fällt die Gartenpflege und die Reini­gung der eige­nen vier Wände immer schw­er­er. Zusät­zlich überkommt einen das Gefühl der Ein­samkeit. Kein­er ist da, mit dem man mal ein Schwätzchen hal­ten und sich aus­tauschen kann. Damit das nicht passiert, find­est du hier ein paar alter­na­tive Wohnideen fürs Alter.

Wohnkonzepte Alte Menschen

Wohnen im Alter – Alternativen zum Altersheim:

Alters-WG

Ein Ausweg kön­nte da eine Alters-WG bieten. Also eine Wohnge­mein­schaft älter­er Men­schen, die zusam­men in einem Haus oder ein­er Woh­nung leben. So kön­nen sie sich gegen­seit­ig unter­stützen, im All­t­ag helfen, aber auch das Gefühl der Ein­samkeit in ein­er Gemein­schaft überwinden.

Alter WG Als Alternative Zum Altersheim

Natür­lich kommt auch der finanzielle Aspekt zum Tra­gen, denn die Mieten wer­den immer teur­er. Von Wohneigen­tum mal ganz zu schweigen. Deshalb ist das Aufteilen der Wohnkosten auf mehrere Per­so­n­en gar keine schlechte Idee. Klar, man sollte zueinan­der passen, die Chemie muss stim­men. Aber es muss ja auch kein wild­fremder Men­sch sein, mit dem man zusam­men­zieht. Meist find­et sich sog­ar im Fre­un­deskreis ein passender Mit­be­wohn­er. Anson­sten lässt sich online, über soziale Medi­en, Foren und Anzeigen­por­tale wie zum Beispiel plusWGs die passende „Wahlfam­i­lie“ finden.

Mehrgenerationenhaus

Wer es im Alter dann doch nur mit Gle­ichal­tri­gen zu lang­weilig find­et und noch ein biss­chen mehr Action braucht, sollte sich nach einem Platz in einem Mehrgen­er­a­tio­nen­haus umse­hen. Oft sind die Träger solch­er Häuser Vere­ine und Gemein­den. Es entste­hen aber auch immer mehr pri­vate Pro­jek­te, wie zum Beispiel die Gemein­schaft Tenne Ste­in­furth. Dort kann man in mehreren ökol­o­gisch sanierten Häusern und ein­er alten Sche­une in Gemein­schaft mit Jung und Alt wohnen und leben. Ger­ade auf dem Land kann diese Wohn­form dem immer größer wer­den­den Leer­stand von alten Häusern Paroli bieten.

Mehrgenerationenhaus

Auch das The­ma Min­i­mal­is­mus und Nach­haltigkeit spielt in solchen Gemein­schaften eine große Rolle: Es gibt beispiel­sweise Gemeinschafts-Waschmaschinen, der Garten wird gemein­sam bewirtschaftet, die Werk­statt kann von allen Bewohn­ern genutzt wer­den und und und.

Mehrgenerationenhaus Garten

Du find­est diese Wohnal­ter­na­tive span­nend und kön­ntest dir das für die Zukun­ft vorstellen? Dann find­est du u. a. auf der Web­seite www.mehrgenerationenhaeuser.de des Bun­desmin­is­teri­ums für Fam­i­lien, Senioren, Frauen und Jugend weit­er­führende Infos und kannst dort sog­ar gezielt nach Häusern in dein­er Nähe suchen.

Dorfgründungen

Noch einen Schritt weit­er gehen Pro­jek­te, die eine „Dor­f­grün­dung“ zum Ziel haben. Ein Parade­beispiel für so ein zukun­ftsweisendes Öko-Dorfprojekt ist die Gemein­schaft Tem­pel­hof in Baden Würt­tem­berg. Dort leben 100 Erwach­sene und 40 Kinder bewusst, ökol­o­gisch, sol­i­darisch, ohne religiöse und poli­tis­che Dog­men zusam­men. Bish­er wur­den neben den Wohnge­bäu­den, ein Earth­ship für exper­i­mentelles Wohnen, ein Sem­i­narhaus und ein Café gebaut.

Gemeinschaft Tempelhof
Gemein­schaft Tempelhof

Es wurde eine freie Schule gegrün­det und die Erweiterung des „sozialen Dor­fes“ mit Pflege­haus, Hos­piz und Heil­haus ist in Pla­nung. Für nähere Infos kannst du dich auf der Web­seite von Schloss-Tempelhof umschauen und dich dort auch direkt für ein Kennenlern-Wochenende anmelden.

Ein weit­eres Ökodorf für nach­haltiges Gemein­schaft­sleben ist Sieben Lin­den in Sach­sen Anhalt. Auch dort wird das Ziel, nach­haltige Lebensstile zu ver­wirk­lichen, verfolgt.

Fazit

Als Resümee der bish­er aufge­führten Wohn­for­men bleibt festzuhal­ten, dass das nicht für jeden etwas ist. Manche brauchen mehr oder auch völ­lige Pri­vat­sphäre. Sie kön­nen und wollen sich – ger­ade im Alter – nicht auf eine Gemein­schaft ein­lassen, in der es mit Sicher­heit auch hin und wieder zu Rei­bun­gen und Dif­feren­zen kom­men kann. Aber auch diejeni­gen, die sich in den alter­na­tiv­en Wohn­for­men nicht wiederfind­en, soll­ten sich in ein­er stillen Minute mal mit dem span­nen­den The­ma „Wie möchte ich in Zukun­ft wohnen“ befassen.

Alte Menschen

Für uns ste­ht jeden­falls fest, dass wir uns in den näch­sten Jahren verklein­ern möcht­en. Ob wir auf ein Mod­ul­haus umschwenken, in ein Tiny House Vil­lage ziehen oder vielle­icht sog­ar für eine Zeit in unserem Camper wohnen wer­den, kön­nen wir jet­zt noch nicht genau fest­machen. Allerd­ings hal­ten wir auf unseren Reisen im In- und Aus­land jet­zt schon immer Auss­chau nach alter­na­tiv­en Wohnkonzepten und besuchen ver­schiedene Pro­jek­te, um uns einen Ein­druck zu verschaffen.

Dem Suchen ein Ende bereiten: Wie du mehr Lebenszeit gewinnst

| von 
„Wir verlegen oder verlieren täglich bis zu 9 Gegenstände, nach denen wir dann anschließend bis zu einer Stunde suchen.”
Das ergaben verschiedene Studien und Umfragen im englischsprachigen Raum. Pro Jahr sind wir also bis zu 15 Tage und im Erwachsenenleben bis zu zweieinhalb Jahre damit beschäftigt, Haus- und Autoschlüssel, Handys und Tickets, Bücher und Dokumente, Socken und Sonnenbrillen, sogar das Auto und vieles mehr wiederzufinden. Da kann man schon mal die Nerven, die Fassung und den Glauben an sich selbst verlieren! Auch wenn Studien mit Vorsicht zu genießen sind und die Suchdauer individuell unterschiedlich ausfällt, wird eines deutlich: Wir…

Wir sind Sig und Sven und schreiben seit 2009 auf unserem Blog wohn-blogger.de über nachhaltige und alternative Wohnkonzepte gemixt mit DIY- und Upcycling-Ideen. Tiny Houses, umgebaute Schiffscontainer und Earthships haben...

Zum Autor