Zum Verschenken gehört für mich immer eine hübsche Aufmachung – und schönes Verpacken macht einfach Spaß. Meist findet man vor Weihnachten tolle Verpackungs-Ideen im Internet und in den Läden liegt schönes Geschenkpapier aus. Trotzdem finde ich es immer irgendwie schade, fast verschwenderisch, schönstes Geschenkpapier auszusuchen, das dann nach dem Auspacken zerknüllt und entsorgt wird. Verpackungen für Geschenke lassen sich schlecht recyceln, allerdings gibt es ein paar schöne Möglichkeiten, aus bereits vorhandenem Material hübsche Geschenkverpackungen herzustellen!

Upcycling-Geschenkpapier-Ideen:
Packpapier recyceln

Eine einfache Möglichkeit, Geschenke zu verpacken ist es, Packpapier zu recyceln. Dabei eignen sich etwa alte A4-Kuverts oder die unbedruckte Innenseite von Papiertragetaschen. Wem das alleine zu langweilig ist, der kann die braunen Päckchen mit (wiederverwendbaren) Bändern, Schriftzügen, Fotos oder einfach etwas Farbe verzieren.

Mit Backpapier verpacken
Besonders schön finde ich es, Backpapier zu verwenden. Gut, das Backpapier, das schon der Ofenkartoffel als Unterlage diente, wird kaum zu gebrauchen sein, aber ein paar Lagen, die nur zum Aufbacken von Brötchen etc. gedient haben, kann man gut zweitverwerten.

Auch bei den Dekorationen kann man nachhaltig kreativ werden. Hübsche Bilder aus alten Zeitschriften oder ausgeschnittene Buchstaben, die eine Message oder einen Namen verkünden, sind nicht nur einfach zu arrangieren, sondern auch persönlich.

Außerdem bietet natürlich die Natur die schönsten Deko-Elemente. Gerade Weihnachtsgeschenke bekommen mit einem kleinen Tannenzweig noch mehr Persönlichkeit.
Zeitungen als Geschenkpapier

Das heißt allerdings nicht, dass es schnöde aussehen muss. Wenn man Zeitungspapier zu A4-Blättern schneidet, kann man sie mit weihnachtlichen Motiven bedrucken. Ansonsten bleiben etwa der gute alte Kartoffeldruck oder Farbe und Pinsel.
Stoff als Geschenkverpackung

Eine weitere nachhaltige Idee zum Verpacken kommt von meiner Schwiegermama. Sie hat mir mein letztes Geburtstagsgeschenk in hübschem Stoff überreicht. Besonders passend ist das natürlich, wenn in der Verpackung ein Nähbuch zum Vorschein kommt, Kochbücher lassen sich etwa in einem hübschen Geschirrtuch originell verpacken.
Recycelte Dosen

Mein persönliches Verpackungs-Highlight sind aber recycelte Dosen. Statt oben an der Lasche habe ich sie ganz altmodisch unten mit dem Dosenöffner geöffnet. Ich habe die Dose ausgewaschen, das Etikett durch ein selbstgebasteltes ersetzt und ein Geschenk reingesetzt. Von unten habe ich dann einen Pappkarton auf die Öffnung zugeschnitten und mit der Heißklebepistole reingeklebt. Der Beschenkte kann das Geschenk nun an der Lasche öffnen.
Wie machst du das denn? Verwendest du auch schon vorhandenes Material zum Verpacken oder besorgst du jedes Jahr hübsches Geschenkpapier? Vielleicht konnte ich dir ja etwas Inspiration für das nächste Weihnachtsfest liefern.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
alle Kommentare anzeigen (3)
Erstmal vielen Dank für den schönen Beitrag und die coolen Ideen!
Ich gestehe, ich bin mir beim benutzten Backpapier nicht ganz sicher(Fettreste etc?), aber das thematische Verpacken (Kochbuch und Geschirrtuch zB) finde ich dann doch sehr spannend.
Die Dose ist mir zu gefährlich(bei Abziehdosen können die Ränder schnell schneiden), aber als computeraffiner Mensch kann ich nur sagen: Der PC bringt einen ganzen Schatz an dekorativen, formschönen und oft einheitlich dezent schwarzen Verpackungsboxen mit, die sich geschenketechnisch repurposen lassen, z.B. bei Grafikkarten, Netzteilen usw usf.
Da habe ich selbst schon das eine oder andere Mal voller Stolz ge-upcycle-d! 🙂
Hallo Vera,
die Ideen sind wirklich super. Man kann so Vieles nachhaltig verpacken. Und es bleibt trotzdem ein Blickfang. Super!
Ohh Vera, wie schön! Die Idee mit der Dose stibitze ich mir doch glatt 🙂
Sonniges Grüße aus Wien
Sophie