Nachhaltiges Osterfest: 8 einfache Tipps

| von 

Ein Öko-Ostern ist gar nicht so schw­er umzuset­zen, wie man vielle­icht denkt: Hier find­est du 8 grüne Tipps.

Nachhaltige Tipps Fues Ostern

Mit dem Früh­lingsan­fang ste­ht auch Ostern wieder vor der Tür. Und das ist vor allem eins: ein Kon­sum­fest. Vom Osternest über die Eier bis hin zum Schoko­hasen – mit Nach­haltigkeit hat das Oster­fest nur sel­ten etwas zu tun. Dabei muss das nicht sein. Wir nehmen dich mit auf unsere nach­haltige Oster­mis­sion und zeigen dir, wie du das Ganze ökol­o­gisch und fair feiern kannst – ohne auf etwas zu verzicht­en. Dafür aber mit weniger Ver­pack­ungsmüll und ohne schlecht­es Gewissen.

1. Natürliche Osterdeko

Fruehlingsblumen

Die schön­ste Deko­ra­tion, ger­ade jet­zt zum Früh­lingsan­fang, sind bunte, fröh­liche Blu­men. Beson­ders beliebt sind Tulpen und Narzis­sen. Aber Achtung: Viele Schnit­tblu­men kom­men per Flug­trans­port zu uns oder wer­den in geheizten Gewächshäusern gepflanzt, deshalb beim Floris­ten auf das Güte­siegel „Flower Label  Pro­gram“ (FLP) acht­en. Dieses zeich­net eine saubere und sozial verträgliche Blu­men­zucht aus. Aber die Natur hat noch mehr Oster­deko­ra­tio­nen auf Lager: Schön arrang­ierte Äste und Moos sehen nicht nur deko­ra­tiv aus, son­dern find­et man in der Regel auch bei jedem Spazier­gang in der Natur. Richtig per­sön­lich und indi­vidu­ell wird es, wenn du deine Oster­deko­ra­tion sel­ber machst.

2. Basteln mit Kindern

Basteln Zu Ostern Mit Kindern

Vor­freude ist ja bekan­ntlich die schön­ste Freude: Gemein­sam mit den Kindern zu basteln macht nicht nur Spaß, son­dern stimmt auch feier­lich auf Ostern ein. Wie wäre es zum Beispiel mit selb­st gebastel­ten, umwelt­fre­undlichen Papierblu­men? Die sind nicht nur nach­haltiger als Schnit­tblu­men, son­dern auch lan­glebiger. Ein weit­er­er Vorschlag: Eier­bech­er sel­ber basteln. Das geht sehr ein­fach aus Ton­pa­pi­er: Ein­fach Pappe in schmale Streifen schnei­den, zu einem Kreis drehen, zusam­men­kleben und kreativ verzieren. Oder wie wäre es mit ein­er selb­st gestal­teten Osterk­erze? Dafür braucht man ein­fach ver­schiedene Wach­splat­ten und Wachss­tifte zum Verzieren. Die meis­ten Kinder lieben solche Bastel­nach­mit­tage, denn sie haben oft selb­st sehr kreative Ideen. Außer­dem ist es eine schöne Möglichkeit, um dem Nach­wuchs den Begriff Nach­haltigkeit spie­lend etwas näher zu bringen.

Zube­hör fürs Basteln find­est du auch auf otto.de:

3. Fairtrade Süßigkeiten

Selber Backen

Schoko­lade und Süßes sind untrennbar mit Ostern ver­bun­den – aber bess­er als faire Bio-Variante. So kann man sich näm­lich sich­er sein, dass die Schoko­lade 1. aus der ökol­o­gis­chen Land­wirtschaft stammt, die viel umwelt­fre­undlich­er wirtschaftet und 2. der Kakaobauer für sein Pro­dukt fair bezahlt wor­den ist. Klein­er Tipp: Am besten außer­dem auf die Zutaten­liste acht­en, denn die sollte am besten so kurz wie möglich sein. So ver­mei­det man zu viel Zuck­er, Farb­stoffe oder andere frag­würdi­ge Inhaltsstoffe. Zudem sollte man auf die Ver­pack­ung acht­en. Viele Schoko­laden­hasen oder Eier sind in unnötig viel Plas­tik oder Stan­niol­pa­pi­er eingewick­elt. Damit weniger Müll entste­ht, greift man lieber zu der Schoko­lade, die am wenig­sten ver­packt ist. Dann freut sich auch die Umwelt. Noch nach­haltiger und vor allem gesün­der ist es aber, wenn du etwas sel­ber backst. Wie wäre es mit veg­a­nen Plätzchen, Ener­gy­balls oder einem klas­sis­chen Hefe­zopf? Das ist zwar auch mit mehr Zeitaufwand ver­bun­den, allerd­ings kannst du die Zuck­er­menge sel­ber bes­tim­men und sparst darü­ber hin­aus jede Menge Abfall.

4. Ostereier natürlich färben

Natuerliche Eierfarben

Vor allem die Kinder freuen sich an Ostern auf eins: das Eier­suchen. Auf diese Tra­di­tion muss man nicht verzicht­en, auch wenn man sein Oster­fest nach­haltig gestal­ten will. Bess­er ist aber, auss­chließlich Eier aus ökol­o­gis­ch­er Erzeu­gung, sprich Bio-Eier zu kaufen. Diese erken­nt man an ihrem Stem­pel, der mit ein­er „0“ begin­nt. Übri­gens: Bere­its gekochte und gefärbte Eier, die es im Super­markt zu kaufen gibt, sind sel­ten bio. Meis­tens han­delt es sich um preis­gün­stige Ware aus Käfig- oder Boden­hal­tung. Deswe­gen, bess­er Fin­ger davon lassen.  Um unge­sunde Farb­stoffe zu ver­hin­dern, kann man beim Eier­fär­ben auf natür­liche Mate­ri­alien zurückgreifen:

FarbeNatür­lich­es Färbemittel
Blaue EierHol­un­der­saft, Hei­del­beeren, Rotkohl
Rote EierRote Bete
Gelbe EierKurku­ma, Kamillenblüten
Grüne EierSpinat, Mate, Petersilie

5. Zero-Waste-Osternester

Natuerliches Osternest

Die bunt gefüll­ter Osternester, die es im Super­markt schon fer­tig zu kaufen gibt, sind voll mit kün­stlichem Oster­gras und Folie. Sind sie erst ein­mal leer, lan­den sie auch gle­ich im Müll. Wie wäre es also in diesem Jahr mit ein­er Zero-Waste-Variante des Osternests? Aus Zweigen oder Wei­den­trieben kann man schöne Osternester fer­ti­gen und anschließend mit weichem Moos ausle­gen. Den let­zten Schliff bekom­men die Nester durch Natur­ma­te­ri­alien, wie Fed­ern, Blüten oder hüb­sche Gräs­er. Das kommt garantiert auch gut an: ein ess­bares Osternest. Dafür kann man eine Schale mit Wat­te ausle­gen und Kresse säen. Die Kresse sieht nicht nur hüb­sch aus, son­dern schmeckt beim Oster­brunch auch wun­der­bar auf dem Butterbrot.

6. Faire Geschenke

Pesto Geschenk Aus Der Kueche

Meis­tens reichen leckere Ostereier und Schoko­laden­hasen schon aus, um der Fam­i­lie und Fre­un­den an Ostern eine Freude zu machen. Doch wenn es mal nichts Süßes sein soll oder ihr jeman­dem eine beson­dere Über­raschung machen möchtet, dann kom­men kleine Leck­ereien aus der Küche oder DIY- Kos­metikpro­duk­te super an. Denn ganz ehrlich: Selb­st­gemachte Geschenke sind doch immer die Schön­sten! Auch Gutscheine, um beispiel­sweise gemein­sam Zeit zu ver­brin­gen, sind eine sehr per­sön­liche Geschenkidee. Wer Kindern eine Freude machen und ihnen gle­ichzeit­ig etwas Gutes tun möchte, kann über Büch­er als Ostergeschenk nach­denken. Lesen bildet nicht nur, son­dern fördert auch die Kreativ­ität. Außer­dem gibt es „grüne“ Büch­er, die Kindern bere­its im jun­gen Alter das The­ma Umweltschutz näher bringen.

7. Nachhaltiges Ostermenü

Osterbrunch Nachhaltig

Gutes Essen gehört zu den Oster­feierta­gen dazu. Bere­its der Fisch an Kar­fre­itag hat, egal ob gläu­big oder nicht, bei vie­len Fam­i­lien eine große Tra­di­tion. Auf­grund der Tat­sache, dass die Welt­meere bere­its über­fis­cht sind, sollte man beim Fis­chkauf auf ver­schiedene Fisch-Gütesiegel acht­en. So kann der Kar­fre­itags­fisch auch ohne schlecht­es Gewis­sen serviert wer­den. Zudem sind die Ostertage die per­fek­te Gele­gen­heit zum Brunchen. In unser­er Rezept­samm­lung find­en sich viele leckere Ideen, die per­fekt für die Ostertage sind – natür­lich auch veg­e­tarisch und veg­an. Wie wäre es mit Pan­cakes aus Buch­weizen­mehl mit frischen Beeren? Aber auch über frische Waf­feln oder Cup­cakes freuen sich die meis­ten. Für diejeni­gen, die lieber Herzhaftes essen, sind eine selb­st gemachte Kräuter­but­ter oder ein Schnit­t­lauch­salat mit Ei genau das Richtige. Wer warme Oster­speisen sucht, kann eine pikante Möhren­suppe mit Ing­w­erFolienkartof­feln oder auch veg­e­tarische Bulet­ten aus Reis ausprobieren.

8. Nachhaltiges Osterfeuer

Feuer Zu Ostern

Das Oster­feuer ist ein alter Brauch, auf den nur wenige verzicht­en möcht­en. Trotz­dem sollte man neben dem richti­gen Bren­n­ma­te­r­i­al, auch darauf acht­en, dass keine Gefahr für Wildtiere beste­ht. Denn schon lange vor Ostern fangen viele Gartenbe­sitzer damit an, Holz und Reisig zu sam­meln und aufzuschicht­en. Viele Tiere, wie Kan­inchen, Mäuse oder Vögel nutzen diese Haufen als Unter­schlupf oder sog­ar als Brut­möglichkeit. Damit das nicht passiert, sollte das Bren­n­ma­te­r­i­al erst unmit­tel­bar vor dem Ver­bren­nen aufgeschichtet wer­den. Doch zugegeben: Beson­ders umwelt­fre­undlich sind die zahlre­ichen Oster­feuer nicht. Durch sie wer­den regelmäßig die Gren­zw­erte für die Fein­staubbe­las­tung überschritten.

Fazit

Ostern Gruen Feiern

Nach­haltigkeit wird oft­mals mit Verzicht und mehr Aufwand in Verbindung gebracht. Und ja, wer bewusster durchs Leben geht, wird vieles hin­ter­fra­gen und sich nach nach­halti­gen Alter­na­tiv­en umse­hen. Doch es gibt sie: Für beina­he alles gibt es eine nach­haltige Lösung – auch für Kon­sum. Viel wichtiger, als zu verzicht­en, ist die Frage: Was brauche ich wirk­lich? Für ein schönes, nach­haltiges Oster­fest brauchst du zum Beispiel gar nicht viel. Eine schöne Gele­gen­heit, um sich zu besin­nen, worauf es bei solchen Fes­ten wirk­lich ankommt – näm­lich ein biss­chen Zeit mit den Lieb­sten zu ver­brin­gen. Mehr Acht­samkeit und Nach­haltigkeit kann mehr bere­ich­ern als ein­schränken und fördert zugle­ich die Kreativ­ität. Du kannst damit also nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun, son­dern auch dir selbst.

Drei Jahre und einen Tag – Was es heißt „auf der Walz“ zu sein

| von 

Manchmal sieht man sie am Straßenrand den Daumen nach oben strecken, wandernde Handwerker. Warum sich die Gesellen nur per Anhalter fortbewegen dürfen und was sonst noch hinter der jahrhundertealten Tradition steckt, erklären wir dir hier.

Der Begriff Walz, der u.a. auch als Wanderjahre, Tippelei oder Gesellenwanderung bezeichnet wird, meint die Zeit der Wanderschaft von Handwerksgesellen, nach dem Abschluss ihrer Ausbildung, der sogenannten Freisprechung. Ein Großteil von ihnen gehört zudem fast immer einer Zunft, auch Schacht genannt, an. Die Gesellen sollen in den drei Jahren vor allem neue Arbeitspraktiken, fremde Orte, Regionen und Länder kennenlernen sowie Lebenserfahrung sammeln – und…

Moin, ich bin Marie. Waschechte Hamburgerin und nordisch by nature. Hier bei OTTO halte ich für re:BLOG Ausschau nach spannenden Ideen und Menschen, coolen Eco-Outfits und berichte für euch von...

Zum Autor