Da heute dein Geburtstag ist, hast du deine Verwandtschaft eingeladen. Der Esstisch ist gedeckt und auch für die Kinder steht ein kleiner Tisch mit Kuchen bereit. Für den Nachwuchs hast du statt großer Stühle gemütliche Holzhocker bereitgestellt. Diese mobilen Sitzmöbel können die Kinder allein tragen und nach ihren Wünschen positionieren. Gleichzeitig sind die Hocker schön stabil, aber auch bequem, sodass der Nachwuchs gut darauf sitzen kann. In diesem Kaufratgeber zeigen wir dir, wie vielseitig diese Sitzmöbel sein können.
> Hocker aus Holz: natürlich schöne Sitzmöbel
> Mit Stauraum, Lehne oder klappbar: passende Holzhocker für dich
> Unterschiedliche Hölzer und ihre Eigenschaften
> Fazit: Vielseitige Hocker für verschiedene Bedürfnisse
Hocker aus Holz sehen nicht nur toll aus, sondern bestehen außerdem aus einem hochwertigen und gleichzeitig langlebigen Naturmaterial. Das Schöne an Holz ist: Jedes Stück hat seine ganz eigene, individuelle Optik. Eine unregelmäßige Maserung wirkt nicht wie ein Fehler, sondern macht das Möbelstück authentisch und wertet es optisch sogar noch auf. Schließlich wächst kein Baum wie der andere – das kannst du auch an Holzhockern erkennen.
Holzhocker sind sehr massiv. Das robuste Material hält einiges aus und kann viel Gewicht tragen. Auch Nachhaltigkeit spielt bei Holzmöbeln eine große Rolle. Das Naturmaterial wächst stets nach und liefert so einen Beitrag zur nachhaltigen Möbelherstellung.
Holzhocker können rund oder eckig, gepolstert oder ungepolstert sein und noch andere Unterschiede aufweisen. Wir haben einmal für dich zusammengestellt, was für Modelle es gibt.
Ein Holzhocker mit einem oder mehreren Fächern im Inneren ist besonders praktisch, wenn du zusätzlichen Stauraum brauchst. Steht der Hocker im Flur, kannst du darin zum Beispiel Schals und Handschuhe verstauen, im Schlafzimmer lassen sich hier zusätzliche Kissen oder Bettwäsche unterbringen und im Wohnzimmer beispielsweise eine Wolldecke.
Modelle mit Lehne sind sehr gemütlich. Auf ihnen kannst du auch länger sitzen, ohne dass dein Rücken irgendwann anfängt zu schmerzen. Holzhocker mit gepolsterter Lehne sind sogar noch angenehmer und rückenfreundlicher.
Gepolsterte Hocker haben den Vorteil, dass du auf ihnen lange gemütlich und bequem sitzen kannst. Diese Modelle lassen sich auch gut als Alternative zu einem herkömmlichen Fußhocker nutzen. Gleichzeitig hast du bei diesen Hockern die Möglichkeit, dein Zuhause mit bunten und farbigen Bezügen schön zu gestalten.
Wenn du auf der Suche nach einem besonders flexiblen Holzhocker bist, dann kannst du ein klappbares Modell wählen. Diese Leichtgewichte lassen sich platzsparend verstauen, wenn sie gerade nicht gebraucht werden. Sie eignen sich auch gut für den Garten, wenn du sie dort nur ab und zu mal benutzen möchtest.
Ein höhenverstellbarer Hocker ist sinnvoll, wenn zum Beispiel mehrere Personen in deinem Haushalt das Sitzmöbel benutzen. Möchte dein Nachwuchs vielleicht mit am Esstisch sitzen, schraubst du ihn einfach hoch, für Erwachsene bleibt die Sitzfläche niedriger.
Wenn du dir einen Holzhocker zulegen möchtest, kannst du dich zwischen unterschiedlichen Hölzern entscheiden. Das Gute daran: Jede Holzart hat ihre typische Farbe und Maserung.
Tipp: Achte darauf, einzelne Räume nicht mit zu vielen unterschiedlichen Holzarten zu überladen. Manchmal ist weniger mehr: Zu einem Eichenschrank, einem Bett aus Buche oder einem Schreibtisch aus Kiefer passt am besten ein Hocker, der aus dem jeweils gleichen Holz besteht.
Für eine gemütliche Runde vor dem Kaminofen, im Garten oder am Couchtisch sind Holzhocker eine schöne Alternative zu Stühlen. Die rustikalen Sitzmöbel haben einen tollen natürlichen Look mit individuellem Charme. Hier haben wir wichtige Informationen noch einmal zusammengefasst: