Energiesparen ist nicht immer einfach. Im Haushalt gibt es dafür aber jede Menge Möglichkeiten. Wenn Sie beispielsweise beim Kochen für Ihre Töpfe die passenden Topfdeckel benutzen, sparen Sie Strom und damit Geld – und nebenbei auch noch Zeit. Denn der Deckel sorgt dafür, dass das Wasser für Nudeln, Kartoffeln oder Gemüse schneller kocht: kleiner Aufwand, große Wirkung. Ein Topfdeckel kann im Haushalt aber auch noch andere kleine Wunder vollbringen. Welche das sind und wie Sie den passenden Deckel für Ihre Töpfe finden, verrät Ihnen dieser Kaufratgeber.
> Mehr als nur eine Abdeckung für Topf und Pfanne
> Welche Topfdeckel gibt es?
> Tipps für den Deckelkauf
> Fazit: Topfdeckel sparen Geld und Zeit
Damit der Wasserdampf nicht entweicht, verschließen Topfdeckel Töpfe und Pfannen. Voraussetzung ist, dass der Deckel richtig aufliegt, das heißt, mit dem Topfrand abschließt. Dann können Speisen schonend garen, weniger Wasserdampf entweicht und Nährstoffe gehen nicht verloren. Zudem verkürzt sich die Aufwärmzeit. Die Deckel dichten den Topf durch ihr Gewicht ab, ohne ihn jedoch hermetisch zu verschließen.
Die meisten Deckel sind sogenannte Steckdeckel, die mit einem nach unten gebogenen Rand passgenau im Topf sitzen und auf diese Weise nicht verrutschen. Damit sich im Inneren des Topfes oder der Pfanne kein Druck aufbaut, haben viele Deckel eine kleine, runde Abzugsöffnung. Praktischer Nebeneffekt: Ein Deckel ist zugleich ein guter Spritzschutz.
Benutzen Sie einen Topfdeckel, wenn Sie Gemüse und Kartoffeln energiesparend garen möchten. Auch für ein Schmorgericht oder Gulasch können Sie einen Deckel verwenden. Der Wasserdampf sammelt sich an der Deckelinnenseite und kondensiert, sodass die Flüssigkeit nicht so schnell verkocht. Zugleich bleibt das Topfinnere gleichmäßig auf Kochtemperatur. Wollen Sie dagegen Fleisch braten, lassen Sie den Deckel weg. So wird das Fleisch außen kross und innen zart.
Glas, Silikon oder Edelstahl: Topfdeckel gibt es ausverschiedenen Materialien. Bei den Größen haben Sie die Wahl unter Durchmessern von 16 bis hin zu 28 cm. Topfdeckel gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Kennen Sie das? Einmal beim Kartoffelkochen nicht aufgepasst und schon kocht das Wasser über. Dann heißt es erst einmal, den Herd von der eingebrannten Kochflüssigkeit zu befreien. Ein Überkochschutz kann Ihnen diese Arbeit ersparen. Die in der Mitte offene Abdeckung aus Silikon wird einfach auf den Topf oder die Pfanne gelegt. Da Silikon hitzebeständig ist, lässt sich die Abdeckung auch in der Mikrowelle und im Backofen verwenden. Ab 22 € ist solch ein Überkochschutz erhältlich.
Tipp: Ihren Überkochschutz aus Silikon können Sie auch als Topfuntersetzer einsetzen.
Bei einem universellen Topfdeckel haben Sie die Wahl zwischen Glas und Edelstahl. Glasdeckel haben den Vorteil, dass Sie das Gericht in Topf oder Pfanne sehen können, ohne den Deckel anzuheben. Das unterbricht den Garprozess nicht und spart Energie. Mit einem Glasdeckel lässt sich gut erkennen, was beim Garen im Topf oder in der Pfanne geschieht. Viele Deckel aus Glas haben zudem den Vorteil, dass sie backofenfest sind. Glasdeckel mit einem Durchmesser von 16 cm gibt es ab 10 €.
Deckel aus Edelstahl sind pflegeleicht und lassen sich gut in der Spülmaschine reinigen. Die Griffe bestehen meist aus Kunststoff. Das hat den Vorteil, dass sie nicht so leicht heiß werden. Manche Edelstahldeckel sind mit Hohlgriffen ausgestattet. Durch die thermische Trennung können Sie den Griff auch dann noch anfassen, wenn der Topf mit dem Deckel auf dem heißen Kochfeld steht. Deckel aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 16 cm kosten ab 25 €.
Manche Topfdeckel werden mit einer integrierten Deckelablage angeboten. Sie macht es möglich, den Deckel am Topfrand oder Topfgriff einzustecken. Beim Umrühren haben Sie somit die Hände frei, das ablaufende Kondenswasser tropft in den Topf und der Herd bleibt sauber.
Tipp: Wenn Sie Omeletts oder Eierkuchen in der Pfanne backen, können Sie statt eines Pfannenwenders auch den Deckel zum Wenden benutzen. Einfach das Omelett aus der Pfanne auf den Topfdeckel gleiten lassen und mit der ungebackenen Seite nach unten wieder in die Pfanne befördern.
Obwohl der Schrank voll von Topfdeckeln ist, fehlt manchmal einfach die passende Größe. Abhilfe schaffen hier Deckel, die sich der Topf- oder Pfannengröße anpassen. Das ermöglicht ein extrabreiter (Silikon-)Rand. Je nach Größe passen die Deckel dann auf Töpfe und Pfannen mit einem Durchmesser von 16, 18 und 20 cm sowie 24, 26 und 28 cm. Ein solches Set aus variablen Deckeln ist ab 25 € zu bekommen.
Damit Sie Ihr Essen auch wirklich schonend zubereiten können, sollte der Deckel den Topf passgenau verschließen. Das gilt besonders für den Schnellkochtopf, bei dem die Dichtung dafür zuständig ist, dass Deckel und Topf druckdicht miteinander verbunden sind.
Topfdeckel verschließen Töpfe und Pfannen und verhindern somit, dass Wasserdampf entweicht. Gemüse und Kartoffeln werden auf diese Weise energiesparend gegart, Fleisch sanft geschmort. Gleichzeitig sparen Sie mit Topfdeckeln Zeit. Ein Topfdeckel schützt aber auch vor heißen Fettspritzern. Topfdeckel gibt es aus Silikon, Edelstahl oder hitzebeständigem Glas mit einem Durchmesser von 16 bis 28 cm. Je nach Bedarf stehen Ihnen folgende Produkttypen zur Auswahl:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf