Kaufberatung Siebträgermaschinen
Espresso-Genuss auf die klassische Art
Siebträgermaschinen gelten als die Königsklasse der Kaffeezubereitung – Baristas auf der ganzen Welt setzen auf diese klassische Art, Espresso und andere leckere Heißgetränke in die Tassen zu zaubern.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist eine Siebträgermaschine und was macht sie besonders?
> In welchen Varianten bekomme ich Maschinen mit Siebträger?
> Worauf kommt es bei der Auswahl einer Espressomaschine an?
> Wie verwende und pflege ich meine Kaffeemaschine? 6 Tipps
> Welches Zubehör brauche ich für meine Barista-Werkstatt?
Was ist eine Siebträgermaschine und was macht sie besonders?
- In Zeiten von einfachen Kapselmaschinen und schlichtem Filterkaffee übt die klassische Art der Kaffeezubereitung per Siebträgermaschine einen besonderen Reiz auf echte Genießer des belebenden Heißgetränks aus.
- Bei der Zubereitung wird exakt temperiertes Wasser unter hohem Druck durch das Kaffeemehl gepresst, das vorher in ein Metallsieb gefüllt wird – daher die Bezeichnung Siebträger.
- Maschinen aus Edelstahl oder Aluminium sind nicht nur ein Blickfang in der Küche, sondern zeichnen sich außerdem durch Robustheit und Langlebigkeit aus. Metall speichert die Wärme besser und sorgt damit für gleichmäßige Brühvorgänge. Kunststoffkomponenten sind oft anfälliger für Abnutzung, isolieren schlechter und sind weniger stabil.
- Die einzelnen Bestandteile von Siebträgermaschinen halten nicht nur länger, sondern du kannst sie im Fall eines Defekts auch problemlos austauschen.
- Hochwertige Espressomaschinen bieten dir eine präzise Temperaturregulierung, was für gleichbleibende Kaffeequalität sorgt. Eine konstante Brühtemperatur ist entscheidend für den perfekten Espresso, da bereits geringe Abweichungen den Geschmack erheblich beeinflussen können.
- Maschinen mit manuellen Bedienelementen bieten dir die volle Kontrolle über den Brühvorgang, während automatische Maschinen auf Knopfdruck konsistente Ergebnisse liefern. Beide Optionen haben ihre Vorteile – manuelle Modelle überzeugen durch Flexibilität, automatische Maschinen durch ein Plus an Bedienkomfort.
- Dank der exakten Temperatursteuerung und spezieller Features wie Doppelboiler und Milchaufschäumer kannst du neben Espresso auch Mischgetränke wie Cappuccino und Caffè Latte zubereiten. Das gleichzeitige Milchaufschäumen und Kaffeebrühen spart Zeit und verbessert den Workflow in der Küche.
In welchen Varianten bekomme ich Maschinen mit Siebträger?
Manuelle Maschinen im Industrie-Design für Purist*innen
Manuelle Siebträgermaschinen bieten dir die maximale Kontrolle über jeden Schritt des Brühvorgangs. Du bestimmst selbst die Menge des Kaffeemehls, die Dauer der Pre-Infusion sowie den Beginn und das Ende des Brühvorgangs. Diese Maschinen sind ideal für Kaffeeliebhaber*innen, die den Prozess des Kaffeebrühens als Handwerk verstehen und gerne experimentieren. Sie erfordern jedoch mehr Übung und Aufmerksamkeit, um konstante Ergebnisse zu erzielen. Manuelle Maschinen haben in der Regel weniger elektronische Komponenten, was sie langlebiger und wartungsärmer macht. Sie sind perfekt für Purist*innen, die den traditionellen Handwerksstil der Baristas schätzen und ihre Küche mit einer klassischen Vollmetall-Maschine mit filigranen Reglern, griffigen Bedienelementen und traditionellen Skalenanzeigen aufwerten möchten.
Elektronische Maschinen für mehr Komfort bei der Zubereitung
Elektronische Kaffeemaschinen mit Siebträger vereinen die Vorteile der klassischen Siebträger-Zubereitung mit modernen elektronischen Helfern, die Komfort und Präzision auf Knopfdruck liefern. Sie verfügen über Programme, die verschiedene Kaffeespezialitäten automatisch zubereiten, und ermöglichen dir die schnelle und intuitive Anpassung von Parametern wie Temperatur, Brühzeit und Pre-Infusion. Über ein Display kannst du diese Einstellungen einfach überwachen und anpassen. Einsteiger*innen und Technikbegeisterte schätzen Touch-Displays, bei denen das Antippen der Abbildung des gewünschten Getränks alle nötigen Einstellungen automatisch vornimmt. Mit einer solchen Maschine kannst du auch ohne viel Barista-Erfahrung aromatische Kaffeespezialitäten zubereiten.
Worauf kommt es bei der Auswahl einer Espressomaschine an?
Temperaturregelung
Die PID-Steuerung (PID = Proportional-Integral-Differential) basiert auf einer präzisen Technik, die die Brühtemperatur konstant hält. Der Proportionalanteil ermittelt die Differenz zwischen der eingestellten und der tatsächlichen Temperatur. Um diesen Unterschied gering zu halten, greift der Regler aktiv in den Heizkreislauf ein. Der Integralanteil bezieht sich auf längere Messreihen, indem er die vorherigen Messwerte analysiert und entsprechend in seine Berechnungen integriert. Der Differenzialanteil kümmert sich um die zu erwartende Temperatur und wird aktiv, wenn sich eine zukünftige Abweichung vom eingestellten Wert abzeichnet.
Doppelboiler
Mit einem Doppelboiler-System kannst du gleichzeitig Espresso brühen und Milch aufschäumen. Diese oft auch als Zweikreissystem bezeichnete Bauart spart Zeit und sorgt dafür, dass beide Aufgaben unabhängig voneinander bei optimaler Temperatur durchgeführt werden können. Das ist besonders praktisch, wenn du oft Milchgetränke wie Cappuccino oder Caffè Latte genießen möchtest.
Pre-Infusion
Die Pre-Infusion befeuchtet das Kaffeemehl vor dem Brühvorgang leicht, um eine gleichmäßigere Extraktion zu erzielen. Dadurch werden Aromen besser freigesetzt und die Bitterkeit wird reduziert. Besonders bei dunklen Röstungen führt dies zu einem intensiveren und ausgewogenen Geschmack.
Thermoblock oder Boiler?
Die Art der Temperaturregelung hat großen Einfluss auf die Leistung deiner Maschine. Ein Thermoblock erhitzt das Wasser schnell und ist ideal für den gelegentlichen Gebrauch, während ein Boiler das Wasser länger auf einer konstanten Temperatur hält, was bei häufiger Nutzung oder parallelem Milchschäumen von Vorteil ist. Hochwertige Maschinen nutzen oft das Boilersystem für stabilere Temperaturen.
Kontrolle über den Brühdruck
Der ideale Brühdruck für Espresso beträgt etwa 9 bar. Einige Maschinen bieten die Möglichkeit, den Druck auf bis zu 15 bar zu erhöhen, was dir Flexibilität beim Experimentieren mit verschiedenen Kaffeebohnen und Mahlgraden bietet. Maschinen, die nicht den richtigen Druck liefern, produzieren oft wässrigen oder bitteren Espresso.
Tipp: Ein integriertes Manometer (Druckmessgerät) zeigt den Brühdruck auf einer klassischen Uhrenskala in Echtzeit an.
Integrierte Kaffeemühle
Eine integrierte Kaffeemühle bietet dir den Vorteil, dass du die Kaffeebohnen unmittelbar vor dem Brühen frisch mahlen kannst. Da der Mahlgrad die Extraktion entscheidend beeinflusst, ist eine präzise Justierung von entscheidender Bedeutung. Die Frische der Bohnen wird so optimal genutzt und du sparst Platz in der Küche, weil du keine separate Kaffeemühle brauchst.
Wie verwende und pflege ich meine Kaffeemaschine? 6 Tipps
- Frische Bohnen sind das A und O für einen guten Espresso. Lagere sie in einem luftdichten Behälter und mahl sie direkt vor dem Brühen, um das volle Aroma zu erhalten.
- Prüf regelmäßig die Brühtemperatur mit einem präzisen Thermometer, um sicherzustellen, dass sie konstant bleibt. Maschinen mit PID-Steuerung gestalten diesen Vorgang einfacher.
- Kalkablagerungen können die Lebensdauer deiner Maschine erheblich verkürzen und führen zu schlechten Brühergebnissen. Nutze deshalb regelmäßig spezielle Entkalker, die für Espressomaschinen geeignet sind.
- Reinige die Maschine außerdem mindestens alle acht Wochen von Grund auf – bei häufiger Verwendung in kürzeren Abständen.
- Spül den Siebträger nach jedem Gebrauch gründlich aus. Verwende ab und zu eine Blindscheibe und Reinigungspulver, um hartnäckige Kaffeereste zu entfernen und die Maschine sauber zu halten.
- Reinige die Milchdüse nach jeder Benutzung, um Milchreste zu entfernen. Das verhindert, dass die Düse verkrustet, beugt Bakterienbildung vor und sorgt dafür, dass der Milchschaum stets perfekt gelingt.
Welches Zubehör brauche ich für meine Barista-Werkstatt?
- Mit einer hochwertigen elektrischen Kaffeemühle kannst du ganze Bohnen statt vorgemahlenem Pulver für deinen Espresso verwenden. Die Frische des Kaffees bleibt erhalten, und du kannst den Mahlgrad selbst einstellen, um deine Barista-Kreationen zu verfeinern.
- Dünnwandige Milchkännchen aus Edelstahl sind Pflicht für die Zubereitung von perfektem Milchschaum.
- Ein Tamper ist ein länglicher Stößel mit einer flachen Scheibe an der Unterseite. Er hilft dir, das Kaffeemehl gleichmäßig im Sieb zu verteilen und zu verdichten, was beim Brühvorgang zu einer besseren Extraktion führt.
- Die Wasserqualität spielt eine große Rolle für den Geschmack des Espressos. Ein Wasserfilter kann Kalk und andere Verunreinigungen im Leitungswasser reduzieren und damit den Geschmack des Kaffees verbessern, den Wartungsaufwand der Maschine verringern und ihre Lebensdauer verlängern.
- Spezielle Kaffeemaschinen-Reinigungstabletten, Bürsten und Blindsiebe helfen dir, deine Maschine stets gut in Schuss zu halten.
- Die regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für besseren Geschmack, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner wertvollen Siebträgermaschine.