Startseite
|
Baumarkt
|
Bad & Sanitär
|
Warmwassergeräte
|
Durchlauferhitzer(30) |
Sie können sich nicht entscheiden und brauchen Hilfe bei der Produktwahl? Hier geht's zum Ratgeber ›
Gerade für das Badezimmer ist eine zuverlässige Versorgung mit Warmwasser unabdingbar. Egal ob Zähneputzen, Duschen oder ein entspannendes Vollbad – hier werden tagtäglich Körper und Seele gepflegt. Umso wichtiger ist es, dass das Wasser direkt beim Öffnen des Wasserhahns die gewünschte Temperatur hat – und das genau so lange wie nötig. Für eine effiziente dezentrale Warmwasserversorgung kann ein Durchlauferhitzer die richtige Lösung sein. Und um zu gewährleisten, dass Sie genau das passende Modell für Ihre persönlichen Bedürfnisse finden, geht dieser Einkaufsratgeber auf folgende Aspekte ein:
> Was sind die Vorzüge eines Durchlauferhitzers?
> Tipps zur Montage
> Wartung und Instandhaltung
> Energiespartipps
> Fazit: So finden Sie den passenden Durchlauferhitzer
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihr Warmwasser durch einen Durchlauferhitzer aufbereiten zu lassen, können Sie sich über wesentliche Vorteile freuen. Im direkten Vergleich mit einer zentralen Heizungsanlage mit Warmwasserspeicher verfügen Durchlauferhitzer insbesondere über Vorteile beim Energieverbrauch und in der komfortablen Nutzung.
Ein Durchlauferhitzer wird genau dort montiert, wo Sie Warmwasser benötigen. Wenn Sie den Hahn öffnen, fließt auf der Stelle warmes Wasser. Bei einer zentralen Heizanlage hingegen fließt häufig erst Kaltwasser in den Abfluss, bis das Wasser in der gewünschten Temperatur bei Ihnen ankommt. Außerdem erwärmt ein Durchlauferhitzer nur genau die Menge an Wasser, die Sie konkret benötigen. Eine zentrale Anlage hält dagegen immer eine bestimmte Menge Warmwasser in einem Speicher bereit. Daher hat eine zentrale Heizanlage häufig nur einen Wirkungsgrad von rund 50 %. Ein gasbetriebenes Durchlauferhitzer-Modell weist hingegen einen Wirkungsgrad von bis zu 80 % auf – elektrisch betriebene Modelle sogar bis zu 99 %. Durch diesen höheren Wirkungsgrad benötigt ein Durchlauferhitzer deutlich weniger Energiezufuhr als eine zentrale Heizanlage. Zudem kann bei einer zentralen Heizanlage nur so viel Warmwasser verbraucht werden, wie im Speicher vorhanden ist. Mit einem Durchlauferhitzer können Sie dagegen beliebig lange duschen, ohne plötzlich einen Kaltwasserschock zu erfahren.
Ein weiterer Vorteil von Durchlauferhitzern ist ihre Kompaktheit. Auch bei begrenzten Platzverhältnissen können Sie ein solches Gerät problemlos in der eigenen Wohnung unterbringen. Kompaktdurchlauferhitzer finden Sie beispielsweise in den Maßen 29 cm x 19 cm x 8,5 cm. Besonders kleine Produkte werden als Minidurchlauferhitzer bezeichnet und sind mit Maßen von rund 14 cm x 19 cm x 8 cm erhältlich.
Tipp: Minidurchlauferhitzer sind besonders kompakt, haben jedoch meist eine geringere Leistung. Mit Wassertemperaturen von rund 30° C eignen sie sich allerdings ideal an Wasch- oder Spülbecken.
Durchlauferhitzer können anhand zweier Merkmale unterschieden werden. Zum einen: Mit welcher Energieart werden sie betrieben?
Zum anderen: Mittels welcher Technik wird die Durchflussmenge und somit die Temperatur bestimmt?
Anders als zentrale Heizanlagen, bei denen das Wasser durch Pumpen in Ihre Wohnung befördert wird, arbeiten Durchlauferhitzer übrigens nur mit dem vorhandenen Wasserdruck. Alle Typen benötigen außerdem einen Mindestdurchfluss, um eine Wasserentnahme zu bemessen. Befindet sich zu wenig Wasser im Gerät, wird nicht geheizt, um Überhitzung zu vermeiden.
Tipp: Gerade in Obergeschosswohnungen sollten Sie vor dem Kauf den Standard-Leitungsdruck von mindestens 4 bar sicherstellen, um die zuverlässige Funktion eines Durchlauferhitzers zu gewährleisten. Beachten Sie auch, dass das Wasser beim Durchfließen des Geräts einen Druckverlust von bis zu 0,8 bar erfahren kann.
Ein gasbetriebener Durchlauferhitzer eignet sich insbesondere dann, wenn Sie viele Anschlussstellen mit Warmwasser versorgen möchten. Das Regelsystem sollte hier elektronisch oder vollelektronisch funktionieren, um störende Temperaturschwankungen zu vermeiden. Zwar ist der Wirkungsgrad hier niedriger als bei einem elektrischen Gerät, allerdings ist ein solches Modell nicht selten energieeffizienter. Gerade bei großen Mengen Wasser ist ein mit Gas betriebener Durchlauferhitzer also langfristig günstiger. Eine vierköpfige Familie bezahlt für die Aufbereitung von Warmwasser mit Gas inklusive Anschaffungs- und Wartungskosten in fünf Jahren durchschnittlich rund 2.952 €. Bei Strom-Durchlauferhitzern werden nach diesem Modellbeispiel wiederum durchschnittlich 3.987 € benötigt. Möchten Sie große Mengen Wasser an unterschiedlichen Anschlussstellen zur Verfügung haben, rechnet sich ein mit Gas betriebener Durchlauferhitzer langfristig.
Elektrische Kleindurchlauferhitzer sind aufgrund ihrer oft niedrigeren Leistung nur für einzelne Anschlüsse geeignet. Ein Gerät mit einer Leistung von 3,5 kW kann bei einer Durchflussmenge von 2 l pro Minute die Wassertemperatur um 25 Grad Celsius erhöhen. Ein elektrischer Kleindurchlauferhitzer eignet sich daher vor allem dann, wenn für einen entsprechenden Anschluss kleinere Mengen Warmwasser und niedrigere Temperaturen ausreichen. Für das Gäste-WC oder die Waschküche ist ein strombetriebener Kleindurchlauferhitzer oft auch deshalb die richtige Wahl, da diese Modelle meist steckerfertig erhältlich sind. Damit ist kein Starkstromanschluss erforderlich und der Einbauaufwand ist geringer.
Sollen mehrere Anschlüsse ohne Gasversorgung mit höher temperiertem Warmwasser versorgt werden, ist ein vollelektronischer Durchlauferhitzer zu empfehlen. Ein solches Modell können Sie bequem und exakt über ein Display bedienen und dabei sogar ohne Bedenken alle Anschlüsse gleichzeitig öffnen. Wenn die Leistung des Geräts nicht ausreicht, um eine entsprechende Menge an Warmwasser bereitzustellen, bleibt die Wassertemperatur dabei dennoch konstant. Ein vollelektronisches Modell eignet sich besonders für die Versorgung von mehreren wasserintensiven Anschlüssen wie Duschen. Achten Sie hier jedoch auf eine entsprechende Leistungsfähigkeit: 12 kW sind unter Umständen ausreichend für die Dusche sowie den Wasserhahn am Waschbecken. Um mehrere Anschlüsse mit Warmwasser zu versorgen, sollte ein vollelektronischer Durchlauferhitzer allerdings mindestens eine Leistung zwischen 18 und 27 kW haben.
Tipp: Anders als einfache elektronische Durchlauferhitzer sind vollelektronische Modelle für einen Zulauf von warmem Wasser geeignet. Sollten Sie etwa bereits über eine Solaranlage verfügen, ist ein vollelektronischer Durchlauferhitzer das richtige Produkt.
Bevor Sie die Vorteile Ihres Durchlauferhitzers genießen können, muss dieser erst einmal in Ihrer Wohnung montiert werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Modelle selbst montiert werden können und wann Sie die Arbeit besser einem Fachmann überlassen sollten. Doch selbst bei der Montage durch einen Fachmann können Sie bares Geld sparen, wenn Sie die folgenden Tipps beachten und einige Dinge selbst erledigen.
Wasser und Strom sind eine gefährliche Kombination. Gerade bei Starkstrom können neben Bränden und Wasserschäden auch schwere gesundheitliche Schäden die Folge einer nicht fachmännisch vorgenommenen Montage sein. Wird also ein Starkstrom- oder Gasanschluss benötigt, ist eine Selbstmontage ohne entsprechende Ausbildung lebensgefährlich. Ist ein Durchlauferhitzer nicht steckerfertig, sollte die Installation also auf jeden Fall von einem Fachmann übernommen werden. Zudem müssen bei der Montage eines Durchlauferhitzers die gesetzlichen Vorgaben nach DIN 1988 zum „Schutz des Trinkwassers in der Hausinstallation" berücksichtigt werden. Ein Fachmann kennt sich hiermit aus und Sie ersparen sich aufwendige Recherchearbeiten und eventuelle rechtliche Konsequenzen.
Der wichtigste Tipp zur Kosteneinsparung bei der Montage: Überlassen Sie die Montage einem Fachmann, aber kaufen Sie das Gerät selbst. Die vom Installateur angebotenen Produkte sind nämlich häufig teurer. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf jedoch unbedingt, ob der gewünschte Durchlauferhitzer für Ihre Anschlüsse geeignet ist. Nicht jedes Gerät kann an jeder beliebigen Stelle montiert werden.
Tipp: Wollen Sie einen Durchlauferhitzer an Badewannen & Whirlpools oder Duschen montieren, muss ein entsprechender Strahlwasserschutz vorhanden sein. Dieser sollte mindestens die IP-Schutzklasse 25 haben.
Klären Sie mit Ihrem Energieversorger ab, ob ein mit Starkstrom betriebener Durchlauferhitzer überhaupt montiert werden darf. Je nach Anbieter besteht eine Informationspflicht und im schlimmsten Fall kann die Nutzung des Geräts untersagt werden. Auch müssen Wasser und Strom für die Montage eines Durchlauferhitzers abgestellt werden. Erledigen Sie dies einfach selbst, bevor der Installateur kommt, um sich die Zeit während der eigentlichen Montage zu sparen.
Elektrische Durchlauferhitzer mit Rohrspirale müssen regelmäßig gewartet werden. Da das Wasser durch die Rohrspirale läuft, kann diese verkalken, was die Leistung beeinträchtigen oder das Gerät sogar beschädigen kann. Je kalkhaltiger Ihr Leitungswasser ist, umso häufiger sollte eine Wartung durchgeführt werden, und zwar durch einen Fachmann, da die Kalkablagerungen im Inneren der Rohrspirale am besten mit einer Spezialsäure entfernt werden können. Für elektrische Durchlauferhitzer, die mittels Blankdraht-Erhitzer arbeiten, fallen keine Wartungsarbeiten an. Ein mit Gas betriebenes Modell ist zwar langfristig kostengünstiger, der Wartungsbedarf ist hier aber ungleich höher. So müssen die Brennstäbe beispielsweise regelmäßig gereinigt und entkalkt werden. Hier ist gesetzlich festgeschrieben, dass die Wartung jährlich durch einen Fachmann erfolgen muss. Sollten die Abgase durch einen Schornstein abgeführt werden, muss auch dieser regelmäßig von einem Schornsteinfeger gewartet werden.
Zwar sind gasbetriebene Durchlauferhitzer gerade für die Aufbereitung von großen Warmwassermengen langfristig günstiger, doch ein entsprechender Gasanschluss ist nicht immer verfügbar. Umso wichtiger ist es, bei elektrisch betriebenen Durchlauferhitzern keine Energie zu verschwenden. Wenn Sie einige Hinweise beachten, können Sie Energie und bares Geld sparen:
Die Auswahl an Durchlauferhitzern ist groß. Ob elektrisch oder gasbetrieben, hydraulisch oder elektronisch geregelt, für jeden Anspruch steht mit Sicherheit ein Modell bereit. Zudem unterscheiden sich die Geräte in Größe und Leistung. Damit Sie genau das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse finden, sollten Sie vor dem Kauf einige Punkte beachten:
Haben Sie den für Ihre persönlichen Bedürfnisse passenden Durchlauferhitzer gefunden, beachten Sie gerade bei mit Gas betriebenen Durchlauferhitzern die Wartungshinweise. So vermeiden Sie gesundheitliche Risiken und können den Warmwasserkomfort Ihres Durchlauferhitzers auch uneingeschränkt und langfristig genießen.
Zwar sind gasbetriebene Durchlauferhitzer gerade für die Aufbereitung von großen Warmwassermengen langfristig günstiger, doch ein entsprechender Gasanschluss ist nicht immer verfügbar. Umso wichtiger ist es, bei elektrisch betriebenen Durchlauferhitzern keine Energie zu verschwenden. Wenn Sie einige Hinweise beachten, können Sie Energie und bares Geld sparen:
Die Auswahl an Durchlauferhitzern ist groß. Ob elektrisch oder gasbetrieben, hydraulisch oder elektronisch geregelt, für jeden Anspruch steht mit Sicherheit ein Modell bereit. Zudem unterscheiden sich die Geräte in Größe und Leistung. Damit Sie genau das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse finden, sollten Sie vor dem Kauf einige Punkte beachten:
Haben Sie den für Ihre persönlichen Bedürfnisse passenden Durchlauferhitzer gefunden, beachten Sie gerade bei mit Gas betriebenen Durchlauferhitzern die Wartungshinweise. So vermeiden Sie gesundheitliche Risiken und können den Warmwasserkomfort Ihres Durchlauferhitzers auch uneingeschränkt und langfristig genießen.