Kaufberatung Stream Decks
Mit diesen Controllern steuerst du deine Livestreams
Inhalte live streamen oder Games spielen und via Twitch anderen anzeigen: Bei solchen Aktivitäten helfen dir Stream Decks. Die elektronischen Geräte lösen auf Knopfdruck Aktionen bei Tools und Plattformen aus.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein Stream Deck und welche Vorteile hat es?
> Was kann ich mit den Eingabegeräten alles machen?
> Wie unterscheiden sich Decks zum Streamen?
> Was brauche ich noch zum Streamen? 9 Tipps
Was ist ein Stream Deck und welche Vorteile hat es?
- Ein Stream Deck ist ein Steuergerät mit Tasten, das du per USB-Kabel mit dem Computer verbindest. Diese Geräteklasse heißt MacroPad. Sie gehört zur Unterhaltungselektronik und zum Bereich Multimedia-Zubehör.
- Beim Stream Deck sind die Tasten zusätzlich mit kleinen LCD-Bildschirmen ausgestattet. Je nach Funktion und Zweck ist darauf ein anderes Symbol zu sehen. Bei manchen Geräten kommen noch Regler dazu.
- Stream Decks sind Eingabegeräte für den PC, ähnlich wie Computer-Mäuse oder Tastaturen. Betätigst du eine Taste, startest du ein Programm auf dem Rechner oder veränderst eine Einstellung. Dank der Symbole weißt du, welcher Button jeweils der richtige ist.
- Was genau bei einem Tastendruck passieren soll, legst du selbst fest: Die einzelnen Buttons und Symbole programmierst du über die beiliegende Software. Das erspart dir bei Aktionen, die du immer wieder ausführst, langwieriges Klicken oder Suchen in Menüs. Du kommst also schneller und unkomplizierter zum Ziel.
- Stream Decks kannst du mit einer Hand bedienen.
Was kann ich mit den Eingabegeräten alles machen?
Als Livestreamer bist du damit beschäftigt, etwas vor der Kamera zu tun – beispielsweise einen Kampf in einem Game zu gewinnen oder einen Gegenstand zu zeigen. Willst du zwischendurch die Kameraperspektive verändern, die Lautstärke anpassen oder Soundeffekte abspielen, musst du mühsam verschiedene Menüs oder Programme auf dem PC öffnen. Mit einem Stream Deck brauchst du nur auf die entsprechenden Tasten zu drücken, um eine Aktion zu starten. Die Geräte sind zwar hauptsächlich für Streamer gedacht, aber du kannst sie auch für andere Aufgaben nutzen und dadurch effizienter arbeiten. Denkbar sind unter anderem Videoschnitt, Bildbearbeitung, Video- und Podcast-Erstellung, Musikproduktion oder das Managen von Videokonferenzen.
Wie unterscheiden sich Decks zum Streamen?
Stream Deck Mini
Das Stream Deck Mini ist die kleinste Ausführung des Controllers. Es verfügt über sechs anpassbare LCD-Tasten in zwei Reihen. Mit einer Größe von 84 × 60 × 58 mm und einem Gewicht von 160 g ist das Gerät besonders kompakt.
Stream Deck MK.2
Das Stream Deck MK.2 bringt 15 LCD-Tasten in drei Reihen mit, die du frei belegen kannst. Weil das Gerät größer ist, kannst du es mit dem beiliegenden Ständer aufstellen. Zudem kannst du die Frontplatte abnehmen und austauschen, wenn du dir mehr Abwechslung wünschst. Diese Variante misst 118 × 84 × 25 mm und wiegt ohne Ständer 145 g.
Stream Deck +
Beim Stream Deck + findest du nicht nur acht LCD-Tasten, sondern zusätzlich vier Drehregler und eine darüberliegende Touch-Leiste. Mit den Reglern kannst du bestimmte Einstellungen feiner justieren, beispielsweise Lautstärke, Helligkeit oder Kamerazoom. Die Touch-Leiste zeigt den Status der Regler an. Du kannst darauf außerdem Apps via Berührung starten oder durch Seiten wischen. Diese Variante kommt außer beim Streamen zum Beispiel beim Abmischen von Musik oder bei der Videobearbeitung zum Einsatz. Sie misst ohne den mitgelieferten Ständer 140 × 138 × 110 mm. Das Gewicht liegt bei 465 g.
Stream Deck XL
Das Stream Deck XL ist das größte MacroPad des Herstellers. Das Profimodell bietet 32 programmierbare LCD-Tasten in vier Reihen. Dank des magnetischen Ständers steht es auf dem Schreibtisch. Die Maße liegen bei 182 × 112 × 34 mm, das Gewicht beträgt 410 g – jeweils ohne Ständer.
Stream Deck Neo
Das Stream Deck Neo unterscheidet sich von den anderen Geräten dadurch, dass es vorwiegend für produktive Arbeiten gedacht ist und weniger zum Streamen. Du kannst damit kleine, wiederkehrende Aufgaben am PC automatisieren und beschleunigen. Die acht anpassbaren LCD-Tasten werden von zwei Berührungssensoren flankiert, über die du zwischen zwei Aktionen wählst. Eine Info-Leiste zeigt wichtige Daten an. Dieses Modell ist 107 × 26 × 78 mm groß und wiegt 210 g.
Stream Deck Pedal
Eine Alternative oder Ergänzung zu einem der Stream Decks mit Tasten ist das Stream Deck Pedal. Es liegt auf dem Fußboden und du steuerst über die drei Fußschalter auch Funktionen am Computer – und hast dabei die Hände frei. Welche Funktionen die Pedale haben sollen, bestimmst du über die Software. Möglich ist es damit etwa, Musik ein- und auszuschalten oder den Stream zu starten und zu beenden.
Was brauche ich noch zum Streamen? 9 Tipps
- Mit einer Kamera oder Webcam nimmst du auf, was du senden willst. Meist filmst du dich selbst, während du etwas tust oder erzählst – oder beides.
- Ein Mikrofon zeichnet den Ton auf und überträgt ihn in hoher Qualität, ohne Knistern oder Rauschen. Ein gutes Modell blendet zudem Hintergrundgeräusche aus.
- Einen Kopfhörer brauchst du beim Streamen, um den Sound eines Games und dich selbst beim Sprechen zu hören. Setzt du keinen auf, kann es durch die Rückkopplung des Schalls zu unangenehmem Pfeifen kommen.
- Zum Einstieg genügt ein Headset: Es vereint Kopfhörer und Mikrofon. Du musst dir also nicht zwei verschiedene Geräte zulegen.
- Auf dem Computer läuft die Streaming-Software, und darauf spielst du deine Games. Wichtig ist eine gute Leistung mit einem starken Mehrkern-Prozessor und mindestens 8 Gigabyte Arbeitsspeicher.
- Auf dem großen Monitor spielst du dein Spiel und hast die Streaming-Software sowie den Chat und andere Funktionen im Blick.
- Nur mit einer stabilen Internetverbindung überträgst du Inhalte ruckelfrei und flüssig. Achte auf eine Upload-Rate von mindestens 5 MBit/s, wenn du eine Bildqualität von 1080p anstrebst.
- Die richtige Beleuchtung setzt dich so in Szene, dass du gut zu erkennen bist und dein Gesicht nicht im Schatten liegt. Wir empfehlen dafür ein Ringlicht.
- Mit einem speziellen Streaming-Gerät kannst du Inhalte von Spielkonsolen wie der PS5 oder Xbox aufzeichnen. Sie heißen Game-Capture-Boxen.