Startseite
|
Multimedia
|
Zubehör
|
Empfangstechnik
|
Antennen Technik
|
DVB-T Antenne(100) |
|
DVB-T-Receiver & DVB-T-Antennen sind die technischen Grundlagen für den sogenannten terrestrischen Fernseh- und Radioempfang. Ähnlich wie beim Satellitenfernsehen entstehen bei DVB-T abgesehen von der Rundfunkgebühr und dem selbstverständlichen Strom keine weiteren regelmäßigen Fixkosten. Abhängig von der jeweiligen Region werden die meisten freien Sender terrestrisch ausgestrahlt. Der Ausbau des Netzes erfolgt weiterhin auf Hochtouren. Um die Vorteile nutzen zu können, benötigen Sie DVB-T-Receiver & DVB-T-Antennen.
Entdecken Sie bei OTTO das Sortiment der DVB-T-Receiver & DVB-T-Antennen. Die Antennen überzeugen mit Zuverlässigkeit und Empfangsstärke – die Empfänger mit einer Vielzahl der Speicherplätze für TV und Radio, Signalstärke-Anzeige für die Antenneneinstellung, der Anzeige von Sendernamen, Programminhalten und der Uhrzeit. Der automatische Sendersuchlauf ist umso interessanter, als DVB-T auch unterwegs – also beispielsweise im Wohnmobil – genutzt werden kann. Erleben Sie DVB-T bestens ausgestattet mit den Angeboten bei OTTO.
2
3
4
>
Sie freuen sich auf die Samstagabend-Show mit Ihrem großen Flatscreen-Fernseher in beachtlicher Schärfe und Farbenpracht, am nächsten Tag wollen Sie Spielfilme auf der Beamer-Leinwand in Kinoqualität erleben oder in Ihrer Lieblingsserie völlig neue Details entdecken. Mit Ihrem neuen DVB-T-Receiver kommen Sie auch ohne Satellitenanlage, Kabelanschluss oder Blu-Ray-Player in den Genuss eines gestochen scharfen und farbenprächtigen Fernsehbilds in Full HD. Damit Sie sich auch ohne Hausantenne stets über besten Empfang freuen können, benötigen Sie eine passende DVB-T-Antenne. In diesem Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes über die kompakten Wellensammler und finden heraus, welche terrestrische Antenne die Richtige für Ihre Multimediaanlage ist.
> Guter Empfang in High Definition
> Die richtige Antenne für Ihre Multimediaanlage
> Darauf sollten Sie beim DVB-T-Antennenkauf achten
> So finden Sie die passende DVB-T-Antenne
> Tipps für ein gutes Fernsehbild
> Fazit: Digitaler TV-Genuss mit der richtigen DVB-T-Antenne
Ein Fernsehsignal kann auf verschiedenen Wegen in Ihr Wohnzimmer gelangen – per Kabelanschluss (Abkürzung DVB-C), von der Satellitenschüssel (DVB-S) oder via DVB-T über den Äther. Letztere Variante ist die einfachste und preisgünstigste. Hinter der Abkürzung DVB-T verbirgt sich der Begriff „Digital Video Broadcasting - Terrestial", was frei übersetzt „Digitaler Video-Rundfunk - Terrestrisch" bedeutet. Das Fernsehprogramm wird digitalisiert, in Form von Funkwellen über Sendemasten regional ausgestrahlt, von Ihrer DVB-T-Antenne eingefangen, an den im Fernseher verbauten oder separaten Receiver weitergeleitet und dort in ein analoges Bildsignal zurückverwandelt.
Dank der Digitalisierung lassen sich entweder mehrere Fernsehprogramme auf einem Frequenzband übertragen oder die zusätzliche Datenkapazität wird für eine höhere Auflösung verwendet. So kann der aktuelle DVB-T2-Standard-HD-Sender mit bis zu 1.920 x 1.080 Pixeln bei 50 Vollbildern pro Sekunde übertragen (Fachjargon: HD 1080p50). Bei einem solchen Datenvolumen sollte das Signal natürlich in bester Qualität beim Receiver ankommen – Voraussetzung dafür ist eine leistungsstarke Antenne in Ihren vier Wänden, die über einen hohen Verstärkungsfaktor verfügt und für den DVB-T-Frequenzbereich optimiert ist.
Je nach den räumlichen Gegebenheiten und der Signalqualität am Empfangsort haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen DVB-T-Antennen.
Passive Antennen verfügen über keinen eingebauten Verstärker – sie fischen das Fernsehsignal lediglich aus der Luft und leiten es unverstärkt an den DVB-T-Receiver weiter. Aufgrund der einfachen Bauweise sind solche Modelle zu Preisen von unter 15 € die günstigste Lösung. Allerdings sollten Sie schon in einem signaltechnisch gut abgedeckten Ballungsgebiet oder in unmittelbarer Nähe eines Sendemastes wohnen, damit der Bildschirm nicht schwarz bleibt oder Sie mit Bildstörungen zu kämpfen haben.
Um herauszufinden, wie es um die Signalversorgung an Ihrem Wohnort bestellt ist, suchen Sie im Internet ganz einfach nach den Begriffen „DVB-T" und „Abdeckung". Eine Reihe von Anbietern wartet mit detaillierten Karten auf, die die Netzabdeckung in Ihrer Region für SD- (Standard Definition) und HD-Auflösung (High Definition) anschaulich illustrieren.
In aktiven Antennen verbessert ein eingebauter Verstärker das aufgefangene Signal, bevor es an den Receiver oder Fernseher weitergeleitet wird. Solche Modelle sind mit Preisen über 15 € zwar etwas teurer und in der Regel auch größer als rein passive Antennen, doch dafür ist auch weitab von Sendemasten in Gebieten mit schwächeren Signalen ein reibungsloser TV-Empfang in sehr guter Bildqualität möglich.
Indoor-Antennen werden auch als „Zimmerantennen" bezeichnet und sind für den Betrieb innerhalb von Räumen konzipiert, wo sie entweder in der Nähe des Fernsehers auf einem Schrank oder ähnlichem Mobiliar stehen oder an der Wand angebracht werden. Da die Hauswände einen Teil des DVB-T-Signals „schlucken", sollte die Signalqualität am Empfangsort unter Verwendung einer ab rund 6 € erhältlichen Indoor-Antenne ausreichend hoch sein. Wie bei den passiven Antennen können Sie sich im Zweifel im Internet mit einer Suchmaschine und den Suchbegriffen „DVB-T" und „Abdeckung" über Ihre persönliche Empfangssituation informieren. Das erleichtert Ihnen auch die Wahl zwischen aktiver oder passiver Ausführung eines Indoor-Exemplars.
Outdoor-Antennen werden außerhalb des Hauses im Freien entweder auf dem Dach oder an der Hauswand angebracht. Da bei guter Platzierung keine Wände oder sonstige Hindernisse den Empfang beeinträchtigen können, eignen sich diese wetterfesten Modelle für den Betrieb in Gebieten mit schwachem DVB-T-Signal. Außenantennen sind nur in aktiver Bauweise zu Preisen ab rund 30 € erhältlich.
Nachdem Sie sich für eine grundsätzliche Bauweise wie „aktiv" oder „passiv" sowie „Zimmer"- oder „Außenantenne" entschieden haben, sollten Sie Ihr Augenmerk auf die folgenden technischen Daten Ihrer neuen DVB-T-Antenne richten.
Die angekündigte schrittweise Abschaltung des in die Jahre gekommenen DVB-T-Signals und die zeitgleiche Aufschaltung des neuen Standards DVB-T2-HD (kurz „DVB-T2") bringt TV-Zuschauer mit älterem Equipment in Zugzwang: Damit Sie nicht plötzlich vor einem schwarzen Bildschirm sitzen, sollten Sie einen Receiver und eine Antenne erwerben, die den neuen DVB-T2-Standard unterstützen. Achten Sie deshalb bei der Auswahl Ihrer neuen Antenne in den Herstellerangaben unbedingt auf die DVB-T2-Tauglichkeit. Auch Ihr Receiver oder der eingebaute Tuner Ihres Fernsehers soll dem DVB-T2-Standard entsprechen, damit Sie mit Ihrer neuen DVB-T2-Antenne auf Empfang gehen können.
Viele neuere Fernseher sind bereits ab Werk mit einem eingebauten DVB-T2-Receiver ausgestattet. Ob das bei Ihrem Modell der Fall ist, verrät ein Blick ins Handbuch zum Gerät. Ist das bei Ihrem Fernseher nicht der Fall, entscheiden Sie sich für einen DVB-T2-HD-Receiver, der Ihren Fernseher ergänzt, oder einen neuen Fernseher mit eingebautem DVB-T2-Empfänger.
Die Verstärkungsleistung Ihrer neuen DVB-T-Antenne wird auch als „Antennengewinn" bezeichnet und in Dezibel (dB) angegeben. Je nach Ausführung bieten DVB-T-Antennen Verstärkungswerte zwischen 20 und 50 dB. Mit einer Leistung von 30 dB sind Sie in gut versorgten Gebieten auf der sicheren Seite – dabei wird das Signal um den Faktor 1.000 verstärkt. In Randgebieten oder fernab des nächsten Sendemastes kann es sich lohnen, auf ein Modell mit einem Antennengewinn von mehr als 40 dB zu setzen.
Tipp: Manche Hersteller geben in den Produktdetails den maximalen Abstand zum Sendemast in Kilometern an. In Verbindung mit einer eigenen Internetrecherche greifen Sie damit mit großer Wahrscheinlichkeit zum richtigen Modell.
Der DVB-T2-Standard nutzt den Frequenzbereich zwischen 470 und 690 Megahertz (MHz) – dieser in der Fachsprache als UHF (Ultra High Frequency) bezeichnete Bereich sollte von Ihrer neuen Antenne vollumfänglich abgedeckt werden.
Tipp: Viele Antennen sind daneben auch für VHF (Very High Frequency) von 40 bis 250 MHz geeignet, was auch den Empfang von UKW-Radiosendern (87,5 bis 108 MHz) und dem Digitalradio DAB+ (174 bis 240 MHz) ermöglicht.
Die hochfrequenten DVB-T-Signale werden über gut abgeschirmte Antennenkabel mit einer verschraubbaren Steckverbindung im sogenannten „F-Standard" von der Antenne an den Receiver/Fernseher weitergeleitet. Bei vielen Antennen befindet sich ein solches Kabel mit dem passenden Stecker im Lieferumfang. Fehlt ein solches Kabel oder benötigen Sie eine andere Kabellänge, bestellen Sie am besten gleich das passende Antennenkabel für Ihre Zwecke dazu.
Je nach Ausführung verfügen die meisten Zimmerantennen über ein integriertes oder externes Netzteil zum Anschluss an die Steckdose. Praktisch: Manche Modelle sind mit einem USB-Stecker ausgestattet, der die Stromversorgung über die USB-Schnittstelle eines Fernsehgeräts erlaubt. So bleibt die Steckdose für andere Geräte frei.
Gerade bei Zimmerantennen haben Sie die Wahl unter vielen interessanten Gehäuseausführungen. Das Angebot reicht von der schlichten und unauffälligen Stabantenne wie beim Autoradio über große Modelle im Look einer Satellitenschüssel bis hin zu ultraflachen rechteckigen Gehäusen, die sich problemlos in einer schmalen Nische unterbringen oder an die Wand schrauben lassen.
Tipp: Einige Hersteller statten flache Rechteckantennen mit Halterungen für Bilder aus, sodass die Antenne wie ein einfacher Bilderrahmen wirkt und sich entsprechend dezent in den Wohnraum integrieren lässt.
Um einen möglichst störfreien Empfang zu gewährleisten, integrieren viele Hersteller Filter für Mobilfunkfrequenzen in ihre DVB-T-Antennen. Diese werden als Mobilfunk-, GSM- oder LTE-Blocker bezeichnet und halten die störenden Signale Ihres Smartphone und anderer Mobilgeräte vom TV-Signal fern.
Besonders bei Outdoor-Antennen sollte sich entsprechendes Montagematerial wie passende Dübel und Schrauben mit im Lieferumfang befinden. Auch wenn Sie Ihre flache Zimmerantenne an die Wand schrauben möchten, sind solche Kleinteile hilfreich. Praktisch sind Bohrschablonen, die Ihnen das Anzeichnen der notwendigen Bohrlöcher besonders leicht machen.
Tipp: Mit einem Kabelkanal lässt sich das Anschlusskabel Ihrer neuen DVT-T-Antenne fast unsichtbar verlegen.
Je nach Art der Nutzung und der von Ihnen präferierten Fernsehprogramme empfehlen sich unterschiedliche Kombinationen aus Receiver und Antenne.
Gelegenheitszuschauer, die schnell mal Nachrichten oder eine ausgewählte Informationssendung oder Dokumentation gucken möchten, kommen mit einem günstigen SD-Receiver mit der Standard-Auflösung von 720 x 576 Pixeln locker aus. In Gebieten mit guter Signalversorgung reicht schon eine einfache passive Stab- oder Wurfantenne für etwa 10 € für den Empfang niedrig aufgelöster Sendungen aus.
Vielseher, die oft und gerne „in die Röhre gucken", sind mit einem Mittelklasse-Receiver und einer passenden Antenne aus dem mittleren Preisbereich zwischen 20 und 30 € bestens bedient. Damit können Sie bereits HD-Programme mit 1.920 x 1.080 Pixeln in Halbbilddarstellung (1080i25 oder 1080i50) in ansehnlicher Qualität genießen.
Filmfans erschließen sich die Topbildqualität von Blockbustern in HD mit einem hochwertigen Full-HD-Receiver und einer leistungsstarken Zimmer- oder Outdoor-Antenne im Preisbereich über 30 €. Auflösungen von bis zu 1.920 x 1.080 Bildpunkten bei 50 progressiven Vollbildern pro Sekunde (1080p50) versorgen selbst Beamer mit einem qualitativ hochwertigen Signal.
Wenn Ihr Wohnort in einem DVB-T-Randbereich liegt oder der Empfang aufgrund baulicher Verhältnisse eingeschränkt ist, greifen Sie zu einer Outdoor-Antenne für die Montage auf dem Dach oder an der Außenwand Ihres Hauses. Diese versorgt dann wahlweise den SD- oder HD-Receiver in Ihrem Wohnzimmer mit einem ausreichend starken Signal für den ungetrübten TV-Genuss.
Kommt es beim digitalen Fernsehempfang zu Störungen, äußert sich das in „Klötzchenbildung", kurzzeitigem Signalverlust, Tonaussetzern mit Störgeräuschen oder „eingefrorenen" Bildern. Solchen lästigen Beeinträchtigungen des TV-Genusses wirken Sie durch passende Positionierung der Antenne entgegen.
Eine DVB-T-Antenne versorgt Ihren Receiver und Fernseher mit einem starken Signal, sodass Sie selbst HD-Programme störungsfrei und in bester Qualität genießen können. Modelle, die für den aktuellen Empfangsstandard DVB-T2-HD geeignet sind, erkennen Sie am entsprechenden Kürzel in der Produktbeschreibung. Neben dem gestochen scharfen Fernsehbild können Sie mit einer entsprechend ausgestatteten Antenne, die das DAB+-Band unterstützt, auch Radiosender in Digitalqualität hören. Bei der Auswahl kommt es auf die richtige Kombination aus Receiver und Antenne an.
____________________________________
Bildverzeichnis:
Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6, Bild 7, Bild 8, Bild 9, Bild 10