PEDEA
UVP
€ 99,00
€ 57,90
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
NITRO
€ 149,95
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
FUJIFILM
€ 10,00
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Tenba
€ 85,00
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Vanguard
€ 99,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Cullmann
€ 74,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Cullmann
€ 69,99
(€ 69,99 / 1 Stk )
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Am Wochenende waren Sie in der Stadt unterwegs und haben Street-Fotografie betrieben, nächste Woche haben Sie Urlaub und fahren für die Naturfotografie ins Gebirge – für ein gutes Foto ist Ihnen keine Mühe zu groß und kein Weg zu weit. Damit Sie Ihre wertvolle Kameraausrüstung dabei nicht nur sicher verstauen, sondern auch bequem über längere Strecken transportieren können, haben Sie sich für einen Fotorucksack entschieden. In dieser Kaufberatung erfahren Sie, was einen guten Fotorucksack ausmacht und wie Sie ein geeignetes Modell für Ihre Ansprüche finden.
> Robuste Transporter für die Kameraausrüstung
> Was Fotorucksäcke voneinander unterscheidet
> So finden Sie den passenden Fotorucksack für Ihre Bedürfnisse
> Fazit: Komfortable Begleiter für Hobby- und Profifotografen
Kamera, Objektiv, Filter, Blitz, Ladegerät, Speicherkarten, Akkus – als Fotograf sind Sie in der Regel mit einer umfangreichen Ausrüstung unterwegs. Um alles gut organisiert und geschützt verstauen zu können, empfiehlt sich die Anschaffung einer Kameratasche. Wenn Sie längere Strecken zurücklegen, zum Beispiel bei ausgiebigen Strandspaziergängen, Stadtexkursionen oder Wanderungen in den Bergen, spielen Fotorucksäcke ihre Stärken aus. Wie ein Wanderrucksack lässt er sich bequem auf dem Rücken tragen, wie eine Fototasche bietet er zahlreiche gut gepolsterte Fächer, in denen Sie Ihre Fotoausrüstungsicher und übersichtlich verstauen können. So können Sie selbst eine schwere Ausrüstung gut transportieren und dennoch schnell auf Ihre Kamera und das Zubehör zugreifen.
So vielfältig die Auswahl an Kameras und Zubehör ist, so unterschiedlich sind auch die Fotorucksäcke.
Je nachdem, welche Digitalkamera Sie verwenden und wie viel Zubehör Sie mit sich tragen, benötigen Sie einen Fotorucksack in einer bestimmten Größe. Die Auswahl reicht von kompakten Modellen mit 20 cm Breite und 30 cm Höhe für die Kompaktkamera-Ausrüstung bis hin zu großen Rucksäcken für Spiegelreflexkameras, die in der Höhe bis zu 80 cm und in der Breite bis zu 50 cm messen. Solche Modelle können selbst große Teleobjektive mit 600 mm Brennweite aufnehmen.
Tipp: Wenn Sie Ihren Fotorucksack als Handgepäck auf Flugreisen mitnehmen möchten, achten Sie darauf, dass die Außenmaße die Größenvorschriften der Fluggesellschaften für Handgepäck einhalten. Häufig ist auch bei den Rucksäcken selbst angegeben, ob sie sich als Handgepäck eignen.
Fotorucksäcke schützen Ihre Ausrüstung mit einer gut gepolsterten Innenausstattung vor Stößen und vor Erschütterung. Äußere Einflüsse wie Staub und Schmutz werden durch die robuste Außenhülle abgehalten. Sie besteht bei einfacheren Modellen aus leichtem, aber dennoch strapazierfähigem Kunststoff. Höherwertige Fotorucksäcke sind meist mit einer Außenhülle aus Cordura versehen, einem besonders abrieb- und reißfesten Material. Eine Sonderstellung nehmen Fotorucksäcke aus Naturmaterialien wie Leinen oder Leder ein. Sie sind besonders für den urbanen Einsatz gedacht, da sie nicht wie ein typischer Fotorucksack aussehen.
Tipp: Wenn Sie mit Ihrer Fotoausrüstung auch bei schlechtem Wetter unterwegs sein wollen, achten Sie darauf, dass das Modell Ihrer Wahl mit einer wasserdichten Rucksackhülle ausgestattet ist, die Sie bei Bedarf über Ihr Fotogepäck ziehen können.
Das Gewicht eines Fotorucksacks hängt im Wesentlichen von der Größe, dem verwendeten Außenmaterial, der Breite und Polsterung der Gurte sowie von der Innenausstattung ab. Einfache Modelle wiegen etwa 500 g, gut ausgestattete Exemplare können bis zu 4 kg schwer sein. Bedenken Sie, dass selbst ein relativ schwerer Rucksack in der Regel immer noch weniger wiegt als Ihre Fotoausrüstung inklusive Digitalkamera-Zubehör und daher nur wenig zum Gesamtgewicht beiträgt. Das Gewicht sollte daher im Zusammenhang mit anderen Aspekten wie Robustheit und Tragekomfort bewertet werden.
Tipp: Für das Handgepäck bei Flugreisen gelten auch Gewichtsbeschränkungen. Wiegen Sie daher vor dem Kauf eines Rucksacks Ihre Ausrüstung und wählen Sie dann ein Modell, mit dem Sie auch die Gewichtsgrenze für Handgepäck nicht überschreiten.
Bei Fotorucksäcken gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten, an den Inhalt zu gelangen.
Bei der Inneneinteilung lassen sich zwei Prinzipien unterscheiden: fixe Fächer oder eine flexible Aufteilung, bei der Sie die Trennwände verstellen und mit Klettbändern in verschiedenen Positionen fixieren können. Eine feste Einteilung bietet eine zuverlässige, immer gleiche Ordnung, in der Sie – wenn Sie sich einmal daran gewöhnt haben – Ausrüstungsteile schnell und sicher finden. Eine flexible Aufteilung hat vor allem dann Vorteile, wenn Sie je nach Einsatzzweck unterschiedliche Objektiv- und Zubehörkombinationen mitnehmen und das Innenleben an die wechselnden Bestandteile und Anforderungen anpassen möchten.
Natürlich können Sie einfach einen Rucksack kaufen, der Ihnen gut gefällt. Je nach Einsatzzweck empfiehlt es sich aber, auf folgende Überlegungen zu achten:
Unauffälligkeit, gute Beweglichkeit und rasche Reaktionsmöglichkeit sind die Hauptanforderungen an einen Street-Fotografen. Ihre Fotoausrüstung ist meist nicht allzu umfangreich, da ein Objektivwechsel oder die Verwendung von Blitzen in der Hektik des städtischen Treibens ebenso selten möglich ist wie die Verwendung eines Stativs. Ein kleiner bis mittelgroßer, möglichst unauffälliger Rucksack, der sich von vorn oder von der Seite öffnen lässt, ist eine gute Wahl. Geeignete Modelle erhalten Sie bereits ab 40 €.
Fotografie auf Reisen stellt größere Anforderungen an Ihre Flexibilität. Die Ausrüstung ist deshalb meist deutlich umfangreicher als bei Stadtausflügen, da verschiedene Motivsituationen abgedeckt sein wollen. Ein größerer Rucksack, der aber immer noch als Handgepäck mitgeführt werden kann, ist in diesem Fall eine geeignete Lösung. Fotorucksäcke, die sich für die Reisefotografie eignen, sind ab 80 € erhältlich.
In der Natur- und Tierfotografie sind häufig längere Fußmärsche in unwegsamem Gelände nötig, um zu den Fotomotiven zu gelangen. Für scheue Tiere benötigen Sie außerdem ein Teleobjektiv mit langer Brennweite – hier bietet sich ein großer, robuster Fotorucksack mit komfortablem Tragesystem und aus wasserdichtem Material an. Ein Zugang vom Rücken oder von der Seite aus ist empfehlenswert, da Sie den Rucksack häufig in schmutzigen oder staubigen Umgebungen abnehmen werden und bei diesen Modellen das Tragesystem nicht mit dem Boden in Berührung kommt. Einen solchen Rucksack können Sie zu Preisen ab 160 € erwerben.
In einem Fotorucksack ist Ihre wertvolle Kameraausrüstung sicher verpackt, leicht zugänglich und bequem zu transportieren. Die Größe, das Material und die Öffnung sind entscheidende Kaufkriterien. Für die Wahl des passenden Modells lassen sich folgende Empfehlungen aussprechen: