Markise reinigen: Anleitung zum Reinigen und Imprägnieren
Wer eine sonnige Terrasse oder einen Südbalkon hat, weiß die Vorteile einer Markise zu schätzen. Doch eine Markise bietet nicht nur Schutz vor der Sonne, sie prägt auch den Look deiner Terrasse. Umso wichtiger ist es, den Markisenstoff regelmäßig zu reinigen und Stockflecken und Schimmel vorzubeugen. Wir verraten dir, wie du mit einfachen Mitteln deine Markise reinigen kannst.
1. Vor der Reinigung
Der beste Zeitpunkt, um deine Markise zu reinigen, ist natürlich im Frühjahr – so startet die Markise frisch und sauber in die Gartensaison. Am besten wartest du, bis für ein paar Tage am Stück trockenes, nicht zu kühles Wetter angesagt ist. So kann der Markisenstoff nach der Nassreinigung gut durchtrocknen, bevor du die Markise wieder einfährst. Bei einigen Modellen kannst du den Stoff aus der Markisenhalterung herausnehmen und ihn bequem auf dem Boden ausbreiten. Bei anderen Markisen musst du wohl oder übel mit der Leiter ran.
Zubehör für die Markisenreinigung
- Leiter
- Handfeger
- Weicher Schrubber, am besten mit Teleskopstiel
- Putzeimer mit lauwarmem Wasser und etwas Feinwaschmittel
- Gartenschlauch
Im Idealfall hast du außerdem noch ein Paar helfende Hände dabei: Der Markisenstoff ist nämlich schwer und das Abnehmen aus der Halterung bzw. das Säubern „am langen Arm“ auf der Leiter ziemlich anstrengend.
Markise ganz ausfahren und abfegen
Bevor du mit der Nassreinigung beginnst, solltest du die komplette Markise von Laub, Pollen und grobem Schmutz befreien. Das geht am besten mit einem weichen Handfeger oder einer weichen Bürste, die den beschichteten Stoff nicht aufrauen. Übrigens ist es gar keine schlechte Idee, die Markise vor jedem Einfahren auf diese Weise zu säubern: So verhinderst du, dass sich Schmutz festsetzt und sich langfristig Moos und Grünbeläge auf dem Markisenstoff ausbreiten.
2. Anleitung: Markise reinigen und imprägnieren
- Reinigungsmittel anmischen
Mische in einem großen Putzeimer lauwarmes Wasser mit Feinwaschmittel im Verhältnis 10:1 an und rühre die Lösung sorgfältig um. Alternativ geht auch ein Wollwaschmittel. - Markise reinigen
Nutze einen weichen Schrubber, um dein Reinigungsmittel flächendeckend auf den Markisenstoff aufzutragen und sanft einzureiben. Wenn du keinen Schrubber hast, tut es auch ein Schwamm. Lass die Lösung für mindestens 20 Minuten einwirken. - Markise mit Wasser spülen
Nimm dir den Gartenschlauch und spüle die Markise komplett ab, bis das Reinigungsmittel vollständig abgewaschen ist. Auf dem Balkon gibt es meist keinen Anschluss für einen Gartenschlauch – wenn du den Markisenstoff nicht abnehmen kannst, musst du dir hier mit einem Wassereimer behelfen. In diesem Fall sagst du am besten den Nachbarn unter dir Bescheid, bevor du deine Markise reinigst und abspülst. - Markise trocknen lassen
Lass die nass gereinigte Markise vollständig trocknen. Das kann je nach Wetter und Material 6-24 Stunden dauern. - Markise imprägnieren
Wenn der Markisenstoff gereinigt und komplett getrocknet ist, kannst du anschließend die Imprägnierung der Markise erneuern. Diese löst sich durch die Witterung und durch die Nassreinigung nach und nach ab. Am besten machst du dich schlau, welche Textilimprägnierung für deinen Markisenstoff geeignet ist, und behandelst die Markise gemäß Herstellerangaben.
3. Anleitung: Schimmel vom Markisenstoff entfernen
Schimmelflecken lassen sich mit schlichtem Essigwasser entfernen: Die Säure im Essig ist nicht nur stark gegen Flecken, sie tötet auch die Schimmelsporen ab. Bei einem starken Schimmelbefall auf deiner Markise solltest du bei der Reinigung trotzdem Handschuhe und gegebenenfalls einen Atemschutz tragen.
Das benötigst du:
- 2 ungefärbte, fusselfreie Baumwolltücher
- Essig
- Sprühflasche (z. B. eine leere Putzmittelflasche)
- Putzhandschuhe, Atemschutz
So funktioniert es:
- Essigwasser anmischen
Mische zwei Tassen Essig und eine Tasse Wasser und fülle die Flüssigkeit in die Sprühflasche. - Markise besprühen
Sprühe mehrfach auf die betroffenen Stellen, lass die Essiglösung kurz einwirken und massiere sie dann mit dem Baumwolltuch ein. - Abwischen
Befeuchte das zweite Tuch mit klarem Wasser und wische sanft nach. Wiederhole den Vorgang, wenn die Schimmelflecken anschließend noch zu sehen sind.
4. Anleitung: Stockflecken vom Markisenstoff entfernen
Stockflecken sind braune oder gelbliche Verfärbungen, die durch Feuchtigkeit entstehen, zum Beispiel wenn für eine Weile Wasser auf dem Markisenstoff steht oder wenn du die Markise häufig leicht feucht einfährst.
Das benötigst du:
- Backpulver
- Lauwarmes Wasser
- Weiche Bürste
- Gartenschlauch
So funktioniert es:
- Backpulver verrühren
Verrühre das Backpulver mit Wasser zu einem dickflüssigen Brei. - Auf Flecken auftragen
Trage die Backpulver-Mischung anschließend auf die betroffenen Stellen auf und lasse sie für eine Stunde einwirken. - Abwaschen und trocknen lassen
Wasche deine Markise anschließend gründlich mit klarem Wasser ab und lasse sie vollständig trocknen. Wiederhole den Vorgang, falls die Flecken nach dem Trocknen noch zu sehen sind.
5. Anleitung: Vogelkot vom Markisenstoff entfernen
Vogelkot kannst du am besten vom Markisenstoff entfernen, wenn er ganz frisch ist. Das geht natürlich nicht immer – bei älteren Flecken hilft eine Reihe von Hausmitteln beim Reinigen.
Das benötigst du:
- Reißfestes Küchenpapier
- Farbloses Flüssigwaschmittel, Essig oder Salz
So funktioniert es:
- Hausmittel auf feuchtes Küchenpapier geben
Gib das Hausmittel deiner Wahl auf einige Stücke angefeuchtetes Küchenpapier. Verwende unbedingt reißfeste Papiertücher. - Flecken abtupfen
Tupfe die Flecken vorsichtig mit dem Küchenpapier ab. Wische dabei immer von außen nach innen, um den Fleck nicht zu vergrößern. - Abspülen und trocknen lassen
Spüle den Fleck mit etwas klarem Wasser nach und lass deine Markise an der Luft trocknen.
6. So bleibt deine Markise länger schön
Je besser du auf deine Markise achtest, desto länger bleibt sie schön: Mit diesen Pflegetipps hast du langfristig auch weniger Arbeit mit der Reinigung.
- Markise nach der Nutzung und am besten über Nacht einfahren – so bleibt der Markisenstoff sauber und trocken.
- Markise bei starkem Wind einfahren, um Markisengelenke und Stoff zu schonen.
- Markisenstoff regelmäßig imprägnieren – einmal pro Saison oder nach jeder Nassreinigung.
- Feuchte Markise bei trockenem Wetter unbedingt ausfahren, damit sie trocknen kann.
- Verblassten Markisenstoff hin und wieder mit Essigwasser auffrischen – gründliches Ausspülen nicht vergessen.
7. No-Gos für Markisen und Sonnensegel
Wenn du noch lange Freude an deiner Markise haben möchtest, solltest du diese Fehler bei der Reinigung und Handhabung unbedingt vermeiden:
- Flecken nicht trocken herausbürsten, da sonst der Schmutz noch tiefer in die Fasern eindringen kann.
- Keinen Hochdruckreiniger verwenden: Der harte Wasserstrahl kann Nähte und den Markisenstoff beschädigen.
- Keine chemischen Reiniger verwenden: Chlor und andere aggressive Reinigungssubstanzen können den Stoff ausbleichen.
- Markise nicht bei Minusgraden ausfahren, um Schäden am Stoff und am Gestell zu vermeiden.
- Mechanik nicht ölen: Das Öl kann auf den Markisenstoff gelangen und diesen stark verschmutzen – lieber Silikonspray zum Schmieren verwenden.
- Markisen am besten nicht feucht einfahren, da sich sonst Schimmel bildet.