Kaufberatung Wochenplaner
Gut organisiert in die Woche starten
Wochenplaner helfen dir dabei, den Alltag besser zu strukturieren. Sie nehmen dir viel Gehirnarbeit ab, weil du dich nicht mehr an jeden einzelnen Termin erinnern musst.
Inhaltsverzeichnis
> In welchen Formen bekomme ich Wochenplaner?
> Auf welche Details sollte ich bei meinem Kalender achten?
> Welcher Planer ist der richtige für mich?
Wandplaner zum Aufhängen
Wochenplaner zum An-die-Wand-Hängen erhältst du als Einwegkalender zum Abreißen, aber auch als wiederverwendbare Kalender. Diese sind dann meistens magnetisch und werden mit Folienstiften beschriftet. Solche Kalender sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch praktisch, wenn sich Pläne in deiner Familie unter der Woche schnell einmal ändern. Die Magnete kannst du dazu nutzen, zusätzliche Notizen an den Planer zu heften. Der Hauptvorteil eines Einwegkalenders mit mehreren Blättern ist, dass du langfristig und über mehrere Wochen hinaus planen kannst.
Wochenplaner für den Schreibtisch
Wenn du einen Planer vor allem zu Hause an deinem Arbeitsplatz brauchst, etwa um im Homeoffice alles im Blick zu behalten oder deine Lernzeiten für Schule und Uni gut zu organisieren, dann ist ein Planer für den Schreibtisch sinnvoll. Du hast hier die Wahl zwischen größeren und länglichen Kalendern mit Ringbindung oder einem Wochenplaner, den du gleichzeitig als Schreibtischunterlage nutzen kannst.
Wochenkalender zum Mitnehmen
Machst du deine Pläne gerne auch unterwegs, entscheide dich für einen Wochenplaner zum Mitnehmen. Den gibt es als Kalender in unterschiedlichen Größen und mit klassischer Bindung oder Ringbindung. Da du einen solchen Kalender überallhin mitnehmen kannst, bist du besonders flexibel beim Planen und kannst auch langfristig vorausplanen.
Tipp: Die meisten Planer bieten zusätzlichen Platz für Notizen, etwa für spontane Ideen oder einfach für den nächsten Einkaufszettel.
Auf welche Details sollte ich bei meinem Kalender achten?
- Struktur und Aufbau: Manche Wochenplaner haben einen vorgefertigten Aufbau, um beispielsweise die Termine für verschiedene Familienmitglieder einzutragen. Es gibt auch Varianten mit zusätzlichen To-do-Listen oder Raum für Notizen.
- Datiert oder undatiert: Einige Wochenplaner richten sich nach einem bestimmten Jahr, während andere keine festen Datumswerte nutzen und deshalb langfristig einsetzbar sind. Kommst du schnell mit unterschiedlichen Einträgen durcheinander und wünschst dir mehr Übersicht, entscheide dich für ein datiertes Exemplar.
- Zum einmaligen Verwenden oder Wiederverwenden: Mit Wochenplanern zum Einmalverwenden kannst du meist besser vorausplanen, wiederverwendbare Varianten sind dagegen umweltfreundlich und kosteneffektiv.
- Platz für die ganze Familie: Das eine Kind muss zum Schwimmtraining, das andere zum Geigenunterricht? Mit einem Familienplaner mit Personenunterteilung behältst du individuelle Termine für mehrere Familienmitglieder gut im Blick.
- Individuell gestaltbar: Designer-Kalender in verschiedenen Farben und Dekors verbreiten gute Laune. Wenn du selbst kreativ werden möchtest, sollte der Kalender genug Raum für eigene Verzierungen mit Zeichnungen, Farbtupfern oder Stempeln bieten.
Welcher Planer ist der richtige für mich?
Stundenpläne für die Schule
Für Schüler darf ein Stundenplan nicht fehlen, auch um den Schulranzen oder den Schulrucksack immer entsprechend zu packen und sich optimal auf den Unterricht vorzubereiten. Häng den Stundenplan am besten zu Hause auf. Für unterwegs reicht ein zusätzlicher, ansprechend gestalteter Terminkalender im Kleinformat aus.
Wochenkalender fürs Studium
Möchtest du stets im Blick haben, wann die Hausarbeit fällig ist, du das nächste Tutoring vorbereiten musst und was du noch für die Studentenparty besorgen sollst, dann kannst du dich mit einem Kalender für unterwegs gut und langfristig strukturieren. Zusätzlich ist ein Wochenkalender als Schreibtischunterlage ratsam. Daheim ist hier dann auch Platz zum Brainstormen und Ideen-Skizzieren.
Wand- und Schreibtischplaner für Büro und Homeoffice
Im Homeoffice sind Wandwochenplaner gut, weil du so auch beim Telefonieren oder beim Chatten mit deinen Kollegen immer schnell im Blick hast, welche Deadlines aktuell anstehen. Um gleichzeitig gut vorausplanen zu können, empfehlen wir dir zusätzlich einen Tischkalender mit Ringbindung, der sich rasch und leicht durchblättern lässt. Übertrage dann wöchentlich die relevanten Termine auf deinen Wandkalender.
Wandkalender für die Familienorganisierung
Ein guter Familienkalender sollte Platz für die Termine der ganzen Familie haben und die Familienmitglieder auch einzeln aufzählen. Ein großer Wandkalender ist in diesem Fall besonders praktisch. Außerdem kannst du über einen kleineren, wiederverwendbaren Wochenkalender nachdenken, auf dem deine Kinder malen können und du zum Beispiel den Essensplan vermerkst.
Tipp: Wer Essen für eine Woche im Voraus plant, hat meistens weniger Stress und braucht sich nicht täglich Gedanken um den Speiseplan zu machen.
Ansprechende Kalender für die Freizeitplanung
Um deine Freizeittermine im Blick zu behalten, greifst du zu einem undatierten Ringbuchkalender mit einem attraktiven Einband. Wenn du möchtest, kannst du diesen jede Woche neu mit Stempeln, Zeichnungen, Aufklebern und anderen kreativen Elementen verzieren.