Nach neun Monaten voller Wärme, Bewegung und inniger Nähe wollen Sie Ihrem Baby auch nach der Geburt emotionale Geborgenheit bieten und selbst weiterhin den engen Körperkontakt genießen. Babytragetücher sorgen dafür, dass sich Ihr Sprössling sicher und beschützt fühlt. Er hört Ihre Stimme, Ihren Herzschlag und fühlt Ihre Körperwärme. Er erkennt Ihren Geruch und kann permanent Augenkontakt zu Ihnen haben. Das ständige Tragen erfüllt sein Urbedürfnis nach Nähe und bietet ihm gleichzeitig eine optimale Position, um geschützt die neue, weite Welt zu erforschen. Finden Sie mit diesem Ratgeber das passende Tragetuch für sich und Ihr Baby.
> Ein Babytragetuch wächst mit
> Bauch, Rücken oder Hüfte: die Bindetechniken von Babytragetüchern
> Babytragetücher – vielseitig einsetzbar, solange Sie wollen
> Die richtige Pflege für das Tragetuch
> Fazit: Geborgener Tragekomfort für Vater, Mutter und Kind
Tragetücher fördern die emotionale, kognitive und motorische Entwicklung Ihres Kindes. Dabei ist das Tragen die natürlichste und ursprünglichste Art, ein Baby zu transportieren und es ständig bei sich zu haben. Immer im engen Kontakt, haben Sie stets die Hände frei und Ihr Baby im Blick. Das Schaukeln beim Gehen wirkt beruhigend und regt gleichzeitig das Wachstum der Rückenmuskulatur an. Das aufrechte Tragen Ihres Kindes mit angezogenen, leicht gespreizten Beinchen unterstützt die Ausreifung seiner Hüftgelenke. Zudem wird sein Gleichgewichtssinn gefördert.
Was das Babytragetuch gegenüber den meisten anderen Babytragen besonders auszeichnet, ist seine Vielseitigkeit. Je nach Anforderungen und dem Alter Ihres Babys bieten sich verschiedene Bindungen und Sitzpositionen an: Bereits Ihr Neugeborenes können Sie in einem Tuch geschützt vor dem Bauch tragen. Nach ein paar Monaten ist Ihr Kind schwerer und einfacher auf der Hüfte oder dem Rücken zu transportieren.
Tipp: Wird das Tragetuch gerade mal nicht zum Tragen gebraucht, kann es zur Hängematte oder Babydecken umfunktioniert werden.
Babytragetücher gibt es gut kombinierbar schlicht unifarben sowie in kindgerechten, farbenfrohen Designs. Sie sind meist aus 100 % Baumwolle und in der speziellen Kreuzkörperbindung gewebt, die eine gleichmäßige Dehnbarkeit in beide Diagonalrichtungen bietet. Das Tragetuch passt sich so perfekt dem Rücken Ihres Neugeborenen an. Es leiert dabei nicht aus und kann sogar schwerere Kinder bis etwa 15 kg für längere Zeit tragen. Neben dem gewebten gibt es das elastische Tragetuch. Für Neugeborene und kleinere Babys ist es gut geeignet, schwereren Kindern gewährt es irgendwann aber keinen ausreichenden Halt mehr.
Ein Babytragetuch sollte etwa 70 cm breit und zwischen 4 und 5 m lang sein, sodass es an verschiedene Körpergrößen angepasst werden kann. Schmale Frauen und Männer benötigen bis zu 1 m weniger Länge. Längere Tücher sind für den Träger meistens bequemer und rückenschonender, weil sie auch über Kreuz gebunden werden können und das Gewicht dadurch besser verteilt wird. Je länger das Babytragetuch ist, umso vielseitiger ist es einsetzbar und umso mehr Techniken können mit dem Tuch gebunden werden.
Tipp: Sehr wichtig in allen Positionen ist, dass Sie Ihr Kind in der Anhock-Spreiz-Haltung tragen. Sein Rücken ist dann leicht gerundet, die Hüftgelenke sind nach vorn orientiert und nehmen eine optimale Stellung ein.
Tragetechniken vor dem Körper sind meist bereits ab dem ersten Lebenstag geeignet. Dabei sollte die Blickrichtung Ihres Babys immer Ihnen zugewandt sein. Zudem ist auf die optimale Stütze von Rücken und Kopf Ihres Kindes zu achten. Das Tragetuch sollte wie eine Bandage fest um das Baby sitzen. Ab einem Alter von sechs Wochen ist die Kängurutrage sehr beliebt, wollen Sie Ihr Baby jedoch vom ersten Tag an im Tuch tragen, empfiehlt sich die Wickelkreuztechnik.
Wird Ihr Baby älter, ist es agil und will die Welt entdecken. Es beginnt zu krabbeln, macht vielleicht schon erste Gehversuche und möchte nicht mehr vorn bei Papa oder Mama sitzen. Dann ist der seitliche Sitz auf der Hüfte für Kinder ab etwa neun Monaten ideal. Er hilft Ihnen, Ihren Nachwuchs längere Zeit zu tragen. Sie sollten darauf achten, sich nicht einseitig zu belasten, und regelmäßig die Seite wechseln.
Die Bindevariante für den Rücken eignet sich für Kinder ab vier oder fünf Monaten, wenn ihr Kopf nicht mehr gestützt werden muss. Allerdings haben Sie bei dieser Trageweise auch keinen Augenkontakt mit Ihrem Sprössling, deshalb genießen diese Position vor allem größere Kinder ab einem Jahr, da sie über die Schulter der Mutter oder des Vaters mehr sehen können.
Babytragetücher sorgen für Mobilität: Waldwege, Strände, Treppenstufen und öffentliche Verkehrsmittel stellen keine Hindernisse mehr da. Und gerade für kurze Wege, wie mal eben zum Bäcker, ist es häufig einfacher, das Baby zu tragen, als den Kinderwagen zu aktivieren. Besonders bei Frühchen oder von Vätern wird das Tragetuch gern eingesetzt, weil es vom ersten Tag an eine tiefe, innige Bindung zum Kind ermöglicht.
Babys können mit der korrekten Bindetechnik stundenlang im Tragetuch getragen werden, solange Mama und Kind dies möchten. Es gibt keine Richtlinien für die Tragedauer, vertrauen Sie einfach Ihrem Gefühl. Hier gilt: Es ist gut, solange Sie und Ihr Baby sich wohlfühlen.
Das Gewebe aus reiner Baumwolle können Sie in der Waschmaschine bis 60 Grad waschen. Verwenden Sie möglichst wenig und am besten flüssiges Waschmittel ohne optische Aufheller und ohne Bleichmittel. Wenn Sie das Tragetuch nahezu täglich benutzen, sollten Sie es fast so regelmäßig waschen wie Ihre Oberbekleidung, um Spuck- und Schweißflecken zu entfernen.
Tipp: Je öfter Sie das Tuch waschen, desto griffiger und weicher wird es. Wenn Sie sich also ein neues Tragetuch kaufen, waschen Sie es vor dem ersten Gebrauch ein paarmal durch.
Babys werden als Traglinge geboren. Werden sie hochgehoben, helfen sie mit, indem sie Körperspannung aufbauen und die Beinchen anziehen. Mit dem Kauf eines Babytragetuchs können Sie das Grundbedürfnis Ihres Kindes nach Nähe und Geborgenheit stillen und gleichzeitig größtmögliche Bewegungsfreiheit genießen. Dabeisollten Sie auf bestimmte Qualitätsmerkmale und Kriterien achten:
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment