Lebensmittel
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Lebensmittel ›
Für das gemütliche Frühstück am Sonntag mit der ganzen Familie stellst du Marmelade, Käse, Wurst und Müsli auf den Tisch. Mittags gibt es Fischfilet mit feiner Dillsoße und einen knackigen Salat, das Dressing bereitest du mit Essig, Öl und mediterranen Gewürzen zu. Nachmittags versüßt dir ein Stück Kuchen den Tag und abends genießt du ein paar Snacks und ein Glas Wein zum Fernsehen. Lebensmittel nach deinem Geschmack gestalten die Nahrungsaufnahme genussvoll und abwechslungsreich. In diesem Ratgeber erfährst du, mit welchen Leckereien du Kühl- und Vorratsschränke füllen kannst und welche zu deinen Koch- und Lebensgewohnheiten passen.
> Kochen und schlemmen ganz nach deinem Geschmack
> Diese Nahrungsmittel sorgen für Freude
> So stellst du Lebensmittel für deinen Haushalt zusammen
> Tipps für die Vorratshaltung
> Fazit: Grundlage für eine abwechslungsreiche Ernährung
Lebensmittel versorgen den Körper nicht nur mit essenziellen Nährstoffen, sie sind auch ein wichtiger Faktor für Genuss und Lebensfreude. Eine Adventszeit ohne Plätzchen oder eine Party ohne gutes Essen wäre nur halb so schön, aber auch das tägliche Kochen lässt sich mit den passenden Zutaten kreativ gestalten. Dank der großen Auswahl an Nahrungsmitteln kannst du deine Mahlzeiten immer wieder neu zusammenstellen und Rezepte ausprobieren. Für die schnelle Küche stehen dir Fertigprodukte zur Verfügung, für entspannte Stunden am Herd feine Gewürze und raffinierte Zutaten. Ergänzt um Getränke wird das Essen so zum genussvollen Ereignis, das du allein oder mit Familie und Freunden voll auskosten kannst.
Eine große Auswahl an Nahrungsmitteln ermöglicht es dir, von morgens bis abends deine Lieblingsspeisen zu genießen und die Ernährung der Familie nach Bedarf zu gestalten.
Für Kleinkinder gibt es Babynahrung, die auf die speziellen Bedürfnisse eines wachsenden Organismus zugeschnitten ist. Für Mütter, die nicht stillen, ist Babymilch als Muttermilchersatz erhältlich. Sie stellt die Versorgung des Säuglings mit kindgerechten Nährstoffen sicher.
Marmelade, Gelee, Honig, Nuss- und Schokocreme gehören für viele genauso wie Müsli zu einem leckeren Frühstück einfach dazu. Auf knusprigen Brötchenhälften oder Toastbrot schmecken die Brotaufstriche köstlich und können mit einer Tasse Kaffee für einen guten Start in den Tag sorgen.
Wer lieber herzhaft frühstückt, legt Schinken, Salami und Co. auf sein Brot. Tierische Erzeugnisse wie Fleisch und Wurst bereichern auch mittags und abends den Speiseplan. Geräuchertes und Konserven sind dabei gut haltbar, sodass du hier problemlos einen Vorrat anlegen kannst. Das gilt auch für Fisch, der eine wahre Delikatesse ist, wenn er in Öl oder im eigenen Saft eingelegt ist.
Mit Käse wertest du nicht nur jedes Sandwich auf, sondern verfeinerst auch viele Speisen. Von der Gorgonzola-Pastasoße bis zum knusprigen Gratin ist das Milchprodukt wichtiger Bestandteil vieler Gerichte. Als Snack zu einem Glas Wein schätzen Feinschmecker würzige Hartkäsesorten.
Ein Salat erhält erst durch ein Dressing Geschmack. Für eine einfache Variante mischst du Essig und Öl mit Salz und Pfeffer sowie eventuell weiteren Aromaspendern. Infrage kommende Gewürze, die auch beim Kochen oder Marinieren von Fleisch für Geschmack sorgen, sind beispielsweise Paprikapulver, Kräutermischungen und Chili.
Der Magen knurrt und die Zeit ist knapp? Dann sind Fertiggerichte eine praktische Alternative zum Selberkochen. Speisen wie Hühnersuppe, Ravioli und Schweinegulasch kommen ohne lange Zubereitung und Einkaufsstress auf den Tisch. Verarbeitest du lieber frische Zutaten, erleichtern dir fertige Soßen und Dressings die Speisenzubereitung. Eine Soße aus der Dose oder dem Glas kann entsprechende Gerichte mit Gemüse, Fleisch oder Fisch einfach und schnell ergänzen.
Die Tasse Tee oder Kaffee am Nachmittag weckt die Lebensgeister und hebt die Stimmung. Kuchen und Gebäck vervollständigen die kulinarische Pause, sodass du zu Hause und im Büro für den Tagesendspurt gerüstet bist.
Ein Eis im Sommer, eine Handvoll Studentenfutter am Schreibtisch, ein paar Süßigkeiten zwischendurch und Käsegebäck als Knabberei zum TV-Abend: Snacks wie diese sind aus dem Alltag einfach nicht wegzudenken. Für besondere Anlässe empfiehlt sich zum Beispiel Kaviar, der sich auf Brot als feines Häppchen reichen lässt.
Je nach deinen Koch- und Ernährungsgewohnheiten kannst du dir einen Grundstock an Lebensmitteln zulegen, die dir jederzeit die Zubereitung von schmackhaften Speisen ermöglichen. Folgende Empfehlungen erleichtern dir die Auswahl.
Wenn du als Single oder bei Zeitknappheit eher selten in der Küche stehst, genügen dir für schnelle Mahlzeiten wenige Zutaten. Eine kleine Auswahl haltbarer Lebensmittel bleibt überschaubar, erleichtert die Zubereitung und verhindert, dass die Produkte verderben. Neben grundlegenden Gewürzen wie Salz und Pfeffer gehören Essig, Öl, Müsli, Snacks, Brotaufstriche und Fertiggerichte dazu.
In der Familie dient wenigstens ein gemeinsames Essen pro Tag auch dem Austausch von Neuigkeiten. Wenn du dafür gerne ein wenig Zeit investierst, kannst du mit Fisch, Fleisch, Gemüse und Sättigungsbeilagen eine leckere Hauptmahlzeit kochen. Für die kalte Brotzeit am Abend stellst du eine Auswahl an Wurst und Käse bereit, das Kleinkind bekommt Babynahrung. Ein paar Süßigkeiten und Snacks stillen, wenn sie in Maßen genossen werden, den zwischenzeitlichen Appetit.
Tipp: Erfahre im Two for Fashion-Artikel "Ernährungsplan erstellen: euer Wochenplan für gutes Essen", wie du deinen individuellen Essensplan für die Familie erstellen kannst.
Für besondere Anlässe und Genussmomente bieten sich Delikatessen wie Kaviar sowie Kuchen, Gebäck und Spezialitäten an. Geschenkideen und Probierangebote sind eine gute Möglichkeit, die persönlichen Favoriten zu finden oder anderen zum Geburtstag eine Freude zu bereiten. Die Vielfalt reicht von verschiedenen Speisen mit aromatischen Zutaten wie Ingwer bis zu einer Auswahl diverser Sorten an Tee, Pralinen oder Eis zum Selbermachen.
Haltbarkeit und Geschmack von Lebensmitteln hängen maßgeblich von der richtigen Aufbewahrung ab. Lichtverhältnisse, Temperatur und Verpackung sollten so gewählt werden, dass die Speisen nicht so leicht verderben.
Für frische, rasch zu verbrauchende Lebensmittel sowie bereits geöffnete Käse- und Wurstpackungen sind Kühlschränke der richtige Lagerort. Konserven, Gewürze, Öl, Essig, Brotaufstriche, Müsli, Kuchen, Snacks und Süßigkeiten bewahrst du dagegen lieber an dunklen Orten wie dem Vorratsschrank auf. Ist die Verpackung offen, füllst du die Lebensmittel möglichst in fest verschließbare Boxen und Dosen für die Lebensmittelaufbewahrung um. Eine Temperatur von maximal 20° C und eine leichte Belüftung schaffen dabei die besten Voraussetzungen für lange Haltbarkeit.
Darüber hinaus helfen folgende Tipps bei der Lagerung und Aufbewahrung deiner Lebensmittel:
Essen hält Leib und Seele zusammen, weshalb der Genuss nicht zu kurz kommen sollte. Neben den Grundnahrungsmitteln stehen dir viele weitere Lebensmittel zu Verfügung, die deinen Tag kulinarisch bereichern. Orientiere dich bei der Auswahl an folgenden Empfehlungen: