Startseite
|
Küche
|
Lebensmittel & Getränke
|
Getränke(967) |
|
Sie können sich nicht entscheiden und brauchen Hilfe bei der Produktwahl? Hier geht's zum Ratgeber ›
Kunden kauften auch
2
3
4
5
33
>
Die Spaghetti duften verführerisch und Sie ziehen mit einem sanften Plopp den Korken aus der Weinflasche: Einem schönen Abend mit einem guten Glas Wein steht nichts mehr im Wege. Bei einer Hochzeit hingegen darf der Sekt- oder Champagnerempfang nicht fehlen, bei der sonntäglichen Tortenschlemmerei der frisch gebrühte Kaffee, beim Grillabend im Sommer das kühle Bier. Getränke sind weitaus mehr als lebenswichtige Durstlöscher. Sie stehen für Genuss, Lebensfreude und Geselligkeit. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie passende Getränke für bestimmte Anlässe auswählen, genießen und lagern.
> Täglicher Genuss: Getränke zum Erfrischen und Entspannen
> Getränkeauswahl: Alkoholfreies und Alkoholisches
> So wählen Sie die passenden Getränke für Ihre Anlässe
> Tipps für das Lagern und Servieren von Getränken
> Fazit: Flüssige Begleiter durch den ganzen Tag
Von Fruchtsäften, Limonaden und Milchgetränken über Wein, Bier und Hochprozentiges bis zu Kaffee, Tee und Kakao – je nach Geschmack und Tageszeit sind warme oder kalte, alkoholische oder alkoholfreie, beruhigende oder anregende Getränke angesagt. So gehört ein frisch gebrühter Kaffee am Morgen für viele Menschen zum täglichen Ritual. Aromatische Kräuter- oder Früchteteemischungen helfen nach einem stressigen Tag beim Entspannen.
Nach einem üppigen Mahl ebenso geschätzt sind Digestifs wie Grappa, Korn, Obstbrände, Magenbitter und Kräuterliköre. Hochprozentige Spirituosen – von Whisky über feine Weinbrände, Cognac und Brandy bis zu Wodka und Rum – werden neben Bier und Wein gern in gemütlicher Runde gereicht. So begleiten uns Getränke durch den ganzen Tag und lassen sich passend zum Anlass auswählen.
Welche Getränke Sie bevorzugen oder in welcher Reihenfolge Sie Ihren Freunden oder Ihrer Familie diese auftischen, ist vorrangig eine Frage der individuellen Vorlieben und des Anlasses. Aus den folgenden Varianten können Sie wählen.
Als morgendlicher Muntermacher, Verdauungshilfe nach dem Essen oder Genussmittel zwischendurch sind Kaffee, Cappuccino und Espresso aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Funktion wärmespendender Seelenstreichler an kühlen, trüben Tagen übernehmen Kakao und Trinkschokolade. Durch die riesige Sortenvielfalt weckt Tee wahlweise die Lebensgeister oder beruhigt die Sinne.
Zum Ausgleich des Flüssigkeitshaushalts nach schweißtreibenden Aktivitäten bietet sich der Griff zu einem Glas Wasser an. Auch Fruchtsäfte löschen den Durst und versorgen den Körper mit Mineralien und anderen Vitalstoffen. Konzentriert verfeinern sie Mixgetränke wie Cocktails. Limonade als fertige Mischung ist vor allem im Sommer eisgekühlt eine willkommene Erfrischung, die besonders Kindern schmeckt.
Bier schmeckt zu vielen Gelegenheiten: als Feierabendbierchen nach getaner Arbeit, als erfrischendes Hefeweizen an einem schönen Sommertag, als süffiges Pils zur „Bundesliga-Konferenz" im heimischen Wohnzimmer, zum Frühschoppen am Wochenende und zum Grillabend. Dabei muss nicht immer Alkohol im Spiel sein. Bier und Biermixgetränke wie Alsterwasser und Radler bieten viele Brauereien auch in alkoholfreien Versionen an, nach deren Genuss Sie sich auch noch hinters Lenkrad setzen dürfen.
Edle Weine sind nicht nur beim Dinner oder bei Familienfesten beliebt, für viele gehört ein langsam und genüsslich getrunkener Wein zu einem schönen Abend einfach dazu. Das Praktische: Sie müssen zu einem passenden Wein nicht immer groß auftischen. Viele Weine harmonieren mit leckeren Kleinigkeiten wie frischem Baguette und Ciabatta oder Snacks wie Käse, Antipasti und Oliven. Ob Weißwein, Rotwein oder Roséwein ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, der Menüfolge und der Jahreszeit. Ein fruchtiger kühler Weißwein passt eher zum sommerlichen Grillen, während ein schwerer Rotwein Ihnen in der kalten Jahreszeit besser munden wird. Wichtig für den Genuss ist die Verwendung passender Weingläser.
Ebenso stilvoll wie (Schaum-)Weine sind gemixte Cocktails. Wer zu Hause gern den Hobby-Barkeeper gibt und die passende Bar-Ausstattung parat hat, macht seine Gäste mit Aperitif-Klassikern wie Martini, Manhattan oder Americano glücklich. Spirituosen wie ein guter Whisky sind vor allem für ein gemütliches Beisammensein eine gute Wahl. Haben Sie etwas ganz Besonderes zu feiern, lässt sich mit einem Obstler der runde Geburtstag ebenso begießen wie das siegreiche Skatturnier. Bei großen Festivitäten wie Hochzeiten können Sie Champagner servieren.
Mit Erfrischungsgetränken und Spirituosen lässt sich die Stimmung zu zweit, auf Grillpartys oder zu festlichen Anlässen unterstreichen. Orientieren Sie sich bei der Getränkewahl an folgenden Empfehlungen.
Wer sich für die Einladung mit einem Fläschchen bedanken möchte, informiert sich vorher über die Vorlieben der Gastgeber. Dazu fehlt Ihnen die Zeit? Mit einem leckeren Winzerwein oder einem Prosecco machen Sie meist nicht viel falsch. Aber auch alkoholfreie Alternativen – wie besonders aufwendig produzierte Limonaden, sortenreine Obstsäfte oder kunstvoll eingebundene Teeblüten in einer schönen Holz-Geschenkbox – eignen sich als Mitbringsel. Haben Sie selbst ein gemütliches Essen organisiert, runden alkoholfreie Getränke, Kaffee, Tee oder ein Digestif die Mahlzeit ab.
Sie kennen sich mit alkoholischen Getränken ein wenig aus? Dann fahren Sie zum selbst gemachten feierlichen Abenddinner für Ihre Liebste oder Ihren Liebsten richtig auf: vom Champagner-Aperitif über einen passenden Wein bis zum feinen Obstbrand oder Likör. Oder doch lieber ein Espresso? Das richtet sich nach Ihren Kochkünsten, der Menüfolge und Ihrem Geschmack.
Bei größeren zwanglosen Festen unter Freunden oder im Kreis der Familie stellen Sie gekonnt eine Auswahl alkoholischer und alkoholfreier Erfrischungsgetränke bereit. Mit alkoholischem oder alkoholfreiem Bier, leichten frischen Weinen, einem feinen Obstler oder spritzigem Prosecco machen Sie in der Regel nichts falsch. Als Durstlöscher sind Saftschorlen und Limonaden gut geeignet.
Wenn das Hochzeitspaar seinen Gästen keine Wunschliste vorgelegt hat, kommen geschmackvolle Tasting-Pakete mit verschiedenen Wein- oder Sektsorten bestimmt gut an. Alternativ: Stellen Sie den Verlobten, Frischvermählten oder Hochzeitsjubilaren ein Cocktail-Set mit allen nötigen Getränken und dem passenden Zubehör für die eigene Bar zusammen. Passionierte Tee- oder Kaffeefreunde können Sie ebenfalls mit entsprechenden Set-Eigenkreationen begeistern.
Kalt stellen oder warm halten? Wie Sie Getränke richtig lagern, hängt vor allem von der Sorte ab. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei.
Eine Lagerung von drei bis sechs Monaten stecken die meisten gängigen Biersorten problemlos weg. Sogenannte obergärige Biere wie Altbier oder Kölsch sollten Sie schnell verbrauchen, untergärige Varianten wie zum Beispiel Pils verlieren dagegen etwas langsamer an Qualität. Einige spezielle Sorten dürfen sogar mehrere Jahre gelagert werden. Schauen Sie im Zweifel auf das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Flasche. Ihr Biervorrat gehört zum Geschmacks- und Farberhalt an einen kühlen und dunklen Ort, zum Beispiel in den Keller oder in den Kühlschrank.
Für die Lagerung von Wein, Sekt und Champagner sind Räumlichkeiten zu empfehlen, die bestimmte Voraussetzungen in Sachen Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit und Schutz vor Erschütterungen erfüllen. Die Alternative für Feinschmecker sind sogenannte Weinkühlschränke. Sie fassen bis zu 250 Flaschen und können passgenau auf die Bedürfnisse des gelagerten Weins eingestellt werden. Perl- und Schaumweine sollten möglichst bald nach dem Kauf getrunken werden. Besonders gut schmeckt der edle Tropfen, wenn er ein paar Tage vor dem Öffnen in den Kühlschrank gelegt wird.
Werden Spirituosen fachgerecht gelagert, sind sie sehr lange halt- und trinkbar. Im Gegensatz zu Weinen sollten die Flaschen jedoch aufrecht stehend gelagert werden. Davon abgesehen gilt auch hier: Bewahren Sie sie an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort auf, gegebenenfalls in einem Weinschrank.
Egal, ob frisch gepresster Saft oder Limonade: Angebrochene Getränke ohne Alkohol lagern Sie am besten lichtgeschützt und kühl. Bereits geöffnete Flaschen oder Packungen sollten Sie möglichst schnell verbrauchen.
Drei Dinge mag Kaffee überhaupt nicht: Wärme, Licht und Zugluft. Kaffee sollte deshalb in seiner Verpackung oder in einem luftdichten Porzellangefäß an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort gelagert und innerhalb von vier bis sechs Wochen verbraucht werden. Lieber ganze Bohnen kaufen, denn sie bewahren ihr Aroma länger. Auch Tee mag es kühl und dunkel. Dabei empfiehlt sich eine Lagertemperatur von 19° C, denn so hält eine ungeöffnete Packung je nach Sorte bis zu drei Jahre. Verstauen Sie Ihren Tee in einer lichtundurchlässigen Teedose aus Holz, Metall oder Porzellan.
Entspannen, aufwecken, erfrischen, wärmen: Kalte und heiße Getränke erfüllen unterschiedliche Zwecke. Der Kaffee zum Frühstück, der Wein oder eine Fruchtsaftschorle zum Essen sowie das Feierabendbier zum salzigen Gebäck verschönern den Alltag. Mit diesen Tipps kaufen Sie passend zum Anlass die richtigen Tropfen: