Kleines Wohnzimmer mit Essbereich einrichten
Das separate Esszimmer ist selten geworden: In modernen Grundrissen sind Wohn- und Essbereich meist miteinander verbunden. Aber was, wenn das Wohnzimmer schwierig geschnitten und der Platz eher knapp bemessen ist? Dann brauchst du ein paar gute Ideen: Wir verraten dir, wie du auch in einem kleinen Wohnzimmer eine Essecke einrichten kannst.
1. Einrichtungstipps für kleine Wohn-Esszimmer
Warum überhaupt eine Essecke? In der Küche sitzt es sich doch so gemütlich. Stimmt – aber für ein festliches Essen mit Freunden ist dort meist kein Platz. Ein clever kombiniertes Wohn-Esszimmer lässt sich flexibel nutzen und bietet eine einladende Atmosphäre für deine Gäste.
Ungenutzte Ecken für den Esstisch nutzen
Wo Sofa oder Schrank nicht hinpassen, finden oft ein kleiner Esstisch und ein paar Stühle Platz: Runde Esstische nutzen den Raum in der Wohnzimmerecke optimal aus. Und wenn es doch mal mehr Gäste werden, kannst du den Esstisch weiter in die Raummitte ziehen.
Möbel als Raumteiler
Möbel können Wohn- und Essbereich voneinander abgrenzen, ohne dass die offene Atmosphäre des Zimmers verloren geht. Als Raumteiler für ein kleines Wohn-Esszimmer bieten sich Regale ohne Rückwand an, die im rechten Winkel zur Wand gestellt werden. Oder du nutzt deine Couch als Raumteiler, indem du sie mit dem Rücken zur Essecke stellst und ihr einen Beistelltisch als Begleiter gibst.
Flexible Möbel nutzen
Not macht erfinderisch – und Platzmangel auch. Mit flexiblen Möbeln kannst du dein kleines Wohn-Esszimmer je nach Situation nutzen und auch mal schnell umstellen. Besonders praktisch sind stapelbare Stühle, ein Lowboard auf Rollen oder ein Beistelltisch, der bei Bedarf zum Serviertisch umfunktioniert wird.
2. Was steht wo
Zugegeben: In verwinkelten oder schmal geschnittenen Räumen hast du nicht allzu viele Möglichkeiten, was die Einrichtung angeht. Trotzdem gibt es ein paar grundlegende Tipps, die dir helfen, auch in einem kleinen Wohnzimmer einen Essbereich einzurichten.
Sofa und Sessel
Die Couch ist meist das Herzstück des Wohnzimmers und nimmt relativ viel Raum ein. Ein kombiniertes Wohn-Esszimmer wird daher häufig um die Couch herum gestaltet. In rechteckigen und quadratisch geschnittenen Räumen kannst du das Sofa als Raumteiler frei in den Raum stellen, in sehr schmalen Räumen sollte sie eher an der längeren Wand stehen. Und wenn wirklich wenig Platz ist, ersetzt ein Beistelltischchen neben der Couch den Couchtisch.
Esstisch und Esszimmerstühle
Auch im kombinierten Wohn-Esszimmer sollte der Esstisch möglichst in Küchennähe stehen. So hast du kurze Wege und musst dich nicht zwischen Sofa und Couchtisch hindurchschlängeln. Rechteckige Esstische kannst du mit der Stirnseite an die Wand stellen, um Platz zu sparen. In schmal geschnittenen Räumen stellst du den Esstisch mit der Längsseite an die Wand und ziehst den Tisch einfach ein Stück vor, wenn du zusätzliche Sitzplätze brauchst.
Regale, Schränke und Konsolen
Für kleine Wohn-Esszimmer bieten sich schlanke, hohe Wandregale an. Sie bieten Stauraum und helfen gleichzeitig, die unterschiedlichen Wohnbereiche optisch einzurahmen. Wenn du wenig Stellfläche hast, bringst du die Regale am besten an der Wand über dem Sofa an. In deiner Essecke macht sich eine Vitrine gut, in der schönes Geschirr und Gläser Platz finden. Der TV-Tisch steht natürlich in der Nähe des Sofas – und am besten nicht direkt vor oder neben einem Fenster. So vermeidest du Lichtreflexe auf dem Bildschirm.
3. Ess- und Wohnbereich farblich trennen
Ganz klassisch trennst du eine kleine Essecke im Wohnzimmer optisch ab, indem du die Wand hinter dem Tisch in einer anderen Farbe gestaltest. Es gibt aber noch mehr Möglichkeiten, Wohn- und Essbereich farblich zu trennen – passend zu deinem Einrichtungsstil.
Essbereich und Wohnbereich mit Teppichen abgrenzen
Ein Teppich unter dem Esstisch oder vor der Couch – oder auch beides – schafft Gemütlichkeit und rahmt den jeweiligen Bereich optisch ein. In deiner kleinen Essecke sollte der Teppich eher gedeckte Farben haben, damit er nicht zu sehr vom Esstisch ablenkt. Auf einem Teppich mit niedrigem Flor (Höhe bis ca. 7 mm) kannst du problemlos die Stühle unter dem Esstisch hervorziehen, ohne dass sie hängen bleiben. Der Teppich vor der Couch darf ruhig ein Hingucker sein: Kräftige Farben, geometrische Muster oder eine auffällige Struktur setzen deinen Wohnbereich in Szene.
Akzentwände und Mustertapeten als optischer Rahmen
Dunkel gestrichene Akzentwände lassen kleine Räume nicht nur offener wirken, sie wirken auch als optischer Rahmen für die verschiedenen Bereiche deines Wohnzimmers. Kühle Wandfarben wie Dunkelblau, Petrol oder auch ein Grauton bringen Ruhe in deine kleine Essecke, warme Farben wie Rot oder Beigetöne wirken warm und einladend. Gestalte immer nur eine Wand in Kontrastoptik – am besten die Wand, an der die Couch steht oder die Wand hinter dem Esstisch. Auch Mustertapeten sehen toll als Akzentwand aus. Hier gilt: Je auffälliger Farben und Muster an der Wand, desto schlichter sollten Deko und Teppich in der Essecke sein.
4. Essecke beleuchten
Licht ist ein wichtiges Gestaltungselement, mit dem du bestimmte Stimmungen erzeugen kannst. In deinem kombinierten Wohn-Esszimmer kannst du die Beleuchtung zudem einsetzen, um den Wohnbereich und die kleine Essecke voneinander abzugrenzen: Im Bereich von Couch und Sesseln bietet sich ein weiches, indirektes Licht an, z. B. von Hängelampen, Stehlampen oder Bogenlampen. Für den Esstisch eignet sich eine direkte Lichtquelle, etwa von einer Hängelampe.
Wohn-Esszimmer mit unterschiedlichen Lichtfarben gestalten
Auch die Lichtfarben helfen, zwischen Wohn- und Essbereich zu unterscheiden: Warmweißes, sanft gedimmtes Licht aus mehreren Lichtquellen macht den Wohnbereich gemütlich. Für die kleine Essecke wählst du am besten ein etwas kühleres, neutralweißes Licht, das die Farben auf dem Teller zum Leuchten bringt.
5. Deko-Ideen für Wohn-Esszimmer
Je kleiner dein Wohnzimmer mit Essbereich, desto weniger Deko brauchst du. Setze Accessoires wie Bilder, Vasen oder Stehlampen gezielt ein, um einen bestimmten Bereich des Raumes zu betonen.
Typisch sind großformatige Bilder oder Bilder-Galerien an der Wand hinter dem Sofa oder hinter dem Esstisch. Du kannst deine kleine Essecke im Wohnzimmer aber auch mit zwei symmetrischen Wandleuchten einrahmen oder die Couch mit einer Bogenlampe oder mit großen Pflanzkübeln vom restlichen Raum abteilen.